autos, die es bald nicht mehr geben wird
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
758 Antworten
Naturgemäß schaue ich besonders nach den Opel, und auch mir ist aufgefallen, dass gerade Omega A, Vectra A und Kadett E in den letzten 5 Jahren schwer abgenommen haben. In besonderem natürlich die Modelle vor den Facelifts. Und die Sichtung eines originalen Kadett GSI kann man im Kalender ankreuzen...
Aber auch VW Golf 2 und Ford Sierra, frühere Escort usw. sind echt selten geworden. Der Einheitsbrei aus Plastikautos wird immer größer. 🙁
Golf 2 sind in der Region zwischen Harz und Heide noch zahlreich anzutreffen, Kadett E/Astra F hingegen, sind auch dort fast völlig ausgestorben.
Heute sah ich nach rund 8 Monaten, mal wieder einen Ford Sierra, dieses Mal in blau und leicht unfallbesachädigt, ob der rote, den ich damals sah, noch existiert, keine Ahnung.
Typisch deutsch, was alt ist, muss weg, das man heute beim Neuwagenkauf übervorteilt wird, ist egal..
Moin!
Jungs, dass Sierra, Astra, Kadett, Vectra und Omega ausgestorben sind, hat doch nichts mit dem zwanghaften Neukauf von Autos in Deutschland zu tun.
Vielmehr sind das alles Autos, die schon neu nicht die solidesten waren. Ausserdem technisch völlig unattraktiv, rostanfällig und billig zusammengehauen.
Solche Gurken will einfach keiner mehr.
Ford Sierra findet man übrigens noch viel in Finnland. Dort werden sie wegen des Heckantriebs gerne von Hobby-Rallyepiloten über zugefrorene Seen gejagt...
M.
Was hat man heute?
Fahrzeuge, die dem Kunden angedreht werden, damit Planungs- und Konstruktionsfrehler von ihm festgestellt, bemängelt und durch wilden Teiletausch, auf Versuch und Irrtum hin zu Lasten des Kunden behoben werden..
Ähnliche Themen
Moin!
Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass es unter den neuen Autos auch anfällige Modelle gibt.
Mit geht es lediglich darum, dass einige der zuvor aufgezählten Modelle nicht ohne Grund aus dem Verkehrsalltag verschwunden sind.
Warum gibt es noch tausende Golf 2 und kaum noch Kadett? Weil die Golf-Eigner ihre Autos alle wöchtenlich entrosten...?
M.
Opel Karosse gut und recht.
Aber unterschätz nie einen gepflegten Motor aus einem Kadett oder aus den ersten Astras. Die Dinger bringt man auch nicht kaputt.
Und nur so nebenbei......Golf 2 mit Plastik-Radlaufverkleidung sind genauso Rostanällig, wie ein E-Kadett. Man sieht ihn nur nicht gleich, sondern erst dann, wenns garantiert nen neuen Radlauf braucht.
Steht beim Händler um die Ecke:
E-Kadett Caravan 3-türig in glänzendem Rot. Vor-Facelift...also irgendein End-Achtziger. Wahrscheinlich mit Diesel-Motor, hab nicht so genau hingesehen.
Hallo....
Hier wurde schon erwähnt das sich jemand nicht traute
einen Sigma zu kaufen.
Diesen besitze ich noch (Im positiven Sinne).
Gut, es dauert noch ne weile bis der Wagen ein Oldtimer wird.
Dieser schnurrt selbst heute ohne Probleme.
Selbst wenn ich tatsächlich mal ein Ersatzteil brauche bekommt
man vieles noch übers Internet.
Der letzte "große" Mitsubishi ist von 1993 und steht blendend da.
(Wurde bis 1996 in Deutschland angeboten)
Leider kann man an meinem Profil nicht sehr viel erkennen.
Anfang der 80er nach meiner BMW-Ära (nur Negativ leider)
kaufte ich einen STAN.
Ein lustiger Name wenn man dabei an Stan Laurel dachte.
In Wirklichkeit ging es um den Datsun/Nissan Laurel,wo die
deutsche Konkurrenz wenig zu lachen gehabt hätte bei der
gleichen Gewichtsklasse.
Dieser wurde masslos unterschätzt.
Vollausstattung, Reihen6er, inklusive. Das hatte Opel oder
Ford für den damaligen Preis nicht zu bieten.
MfG Thomas
Sigma......auch was nettes.
Neben meinem 22 Jahre alten Swift rennt bei mir noch ein Mitsubishi Galant 2.0 BJ 97. Sieht man hier im Allgäu auch nicht an jeder Straßenecke.
Zitat:
Original geschrieben von kruemeldriver
Sigma......auch was nettes.
Neben meinem 22 Jahre alten Swift rennt bei mir noch ein Mitsubishi Galant 2.0 BJ 97. Sieht man hier im Allgäu auch nicht an jeder Straßenecke.
Bei mir in Düsseldorf gibt es vielleicht noch 8 oder 10 "Siggis"
Davon allerdings mehr Kombis als die normale Variante