autos, die es bald nicht mehr geben wird
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
758 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Moin!Die Zulassungszahlen sind hier nicht der allein ausschlaggebende Faktor.
Auch der VW Käfer ist ein technisch eher glanzloses und konstruktiv suboptimales Produkt, welches jedoch wenigstens Charme hatte und aufgrund seiner Robustheit sehr erfolgreich war.
Ein Goggo ist jedoch allein schon vom Design eine Möchtegern-Kiste. So ein Ding tun sich in der Oldtimer-Szene auch nur eingefleischte Individualisten oder familiär Vorbelastete an.Der 170er Benz war nach dem Krieg in der Tat schon veraltet, aber grundsolide, relatriv sicher und praktisch.
Die heutigen Marktpreise für Autos in ordentlichem Zustand zeigen auch deutlich, welche Autos als interessant erachtet werden:
Goggo: 2.000 Eur
Käfer: 4.000 Eur
Käfer Cabrio: 15.000 Eur
Mercedes 170: +20.000 EurVW Derby: 250 Eur
Yugo: 50 Eur...
Gruß,
M.
Dann zeig mir mal, wo es nen
ORDENTLICHEN Goggo für 2.000 €gibt!
Den kauf ich sofort, gerne auch für mehr...
Gruß, Ulli 🙂
Hi!
Stimmt, gerade der Derby passt natürlich zum ursprünglichen Thread-Thema, das Goggo eher weniger.
Ich habe wohl einen digitalen Blick auf Oldtimer, da ich mich schon einige Jahre mit dem Thema befasse, selbst seit längerer Zeit einen alten Alfa habe, eher eine sehr gut gewordene Rolling-Restauration, als ein luxussaniertes Showstück. Den Wagen hätte ich nicht, wenn mein Fokus nicht auf italienischen Autos der 70er liegen würde. Mein großer Traum ist ein Ferrari 512 BB in schwarz.
Wer alte Alfa mag, wird sich kaum mit Goggo & Co. anfreunden.
Wer das Wirtschaftswunder miterlebt hat, wird immer wehmütig an Kabinenroller, Miniautos u.ä. denken.
Wer den Status liebt, lässt nichts ausser einem top-restaurierten Mercedes gelten und rollt mit Hänger zum treffen.
Jedem Tierchen sein Plaisierchen, wie weiter oben schon so schön geschrieben worden ist. Jeder hat ein Recht auf sein Hobby, ich belächle auf Oldietreffen auch die VW-Wegwerfauto-Fraktion nicht. Immer noch besser, als mit einem neuen, pinkfarbenen Renault Clio doof durch die Stadt zu rasen.
Ich persönlich freue mich im alltäglichen Verkehr sehr viel mehr über ein Goggo, als über eine neue C-Klasse. Dennoch würde ich mir so eine Kiste niemals kaufen. Einen 300 SL würde ich jedoch nehmen... ;-)
Gruß,
M.
Das klingt doch schon besser. 😁 😉 Zeig mal ein paar Bilder Deines Alfa! Viel selbst gemacht?
Lieb Gruss
Oli
Goggo zu verkaufen:
Ein Beispiel was man für 10000 Euro bekommt :http://www.pyritz-classics.de/index.php?...
Und für 14950Euro gibts einen V170
http://www.carsablanca.de/.../2047450059
Ähnliche Themen
Meinen Daihatsu 55 Wide gibt es eigentlich gar nicht mehr auf den Straßen.
Ich habe, seit ich den Wagen ende 2010 refitted habe, noch keinen Zweiten auf der Straße gesehen. Auch im Markenforum gibt es keine weiteren. Habe das Auto auch vorher noch nie gesehen.
Ersatzteile sind eigentlich gar nicht zu bekommen, nur ein paar Verschleißteile bei freien Händlern.
Meinen wird es hoffentlich noch lange geben, da es unbändigen Spass macht, damit rum zu fahren. Nur nette Leute, die einem zu winken.
Kein Wunder, der Bus ist nur 13 cm länger als ein Mini MK I!
Sogar in die Wiki hat mein Bus es schon geschafft!
...sogar mit Matchbox-Aufkleber. 😁
Interessantes Fahrzeug.
Geiles Gefährt! 🙂 Wenn man von vorne nicht genau hinschaut, könnte es auch ein überlangweiliger VW sein... Erzähl mal mer vom Wagen, wo hast Du den gekauft, und wieso traust Du Dich, ein Auto ohne Ersatzteilmöglichkeiten zu fahren? 😁 Die Japaner haben sowieso ein paar Autos, die allesamt wie geschrumpfte andere Varianten aussehen - z.B. das Datsun SPL212 Cabrio, das eigentlich ein Roadster ist.
Lieb Gruss
Oli
Ja, da gibts einige Autos die aussehen, als wären sie direkt dem Kinderkarussell entlaufen. 😁
Es gibt sogar einen Spezialbegriff für, der mir aber grad partout nicht einfallen will.
Midget jedenfalls war es nicht. 🙄
EDIT
Kei Jidosha heissen die. Oder auch Kei-Cars bzw. K-Cars...
Youtube
MotorKlassik
Ganz einfach, die Dais sind einfach zuverlässige excelent konstruierte Autos. Die geplante Obsoleszenz wurde einzig durch mangelhaften Rostschutz erreicht. Aber da kann man ja einfach selbst was gegen tun (Mike Sander, FluidFilm).
Wenn ich jedoch ein ein schlecht konstruiertes Auto mit gutem Rostschutz habe (z.B. VW) hab ich dauernd mechanische Probleme und muss schrauben. Dann doch lieber alle 2 Jahre Rostprävention betreiben und sonst einfach nur tanken und fahren. Braucht ja auch nur 6-7 l/100km. Okay, alle 5000km Ölwechsel muss man bei 2,3 l Motoröl für ein langes Motorleben zwingend einhalten.
Der Bus war von 1990-2010 in 2.Hand und wurde sorgfältig instand gehalten. Ein Schlachtfahrzeug/Teileträger und etwa 150 kg gebrauchte Ersatzteile gab es dazu.
Hauptbremszylinder und Radzylinder vorn such ich allerdings noch immer.
Hab das Ding zufällig bei Mobile gefunden, stand in der Nähe, war spottgünstig, Magnet blieb überall haften (habe dann aber doch 3!!! Rostlöcher gefunden), Motor, Elektrik alles funktionsfähig, Innenraum in gutem Zustand, alles dran, kaum Dellen im Blech und ich hatte grad Platz.
Und beim ersten Anblick wurde bei uns der Beschützerinstinkt geweckt, so klein und süß wie er vor uns stand.
Hab dann letztes Jahr etwa 8500 problemlose km gefahren und sehne mich danach ihn endlich wieder aus dem Winterschlaf holen zu können.
Mit seiner Vmax von 103 km/h (lt. GPS) kann man bei meinem Arbeitsweg meistens nichtmal Vollgas fahren - heiß ich kann gut mithalten und bin kein Verkehrshindernis.
7,4 m Wendekreis sind in der Stadt unschlagbar, da können viele Motorräder nicht mithalten!
Stauraum und 580 kg mögliche Zuladung zusammen mit der Anhängekupplung (600 kg gebremst) machen den 24,5 PS-Bus unschlagbar Praktisch. Baumarktschreck.
Von der Exclusivität her stellt man fast ALLE anderen Fahrzeuge in den Schatten. Den kennt eigentlich niemand, selbst Daihatsu-Liebhabern ist das Modell meist unbekannt.
Japanisches Kei-Car
Motor 547 ccm 2-Zylinder 4-Takt, 18 kw
Obenliegende Nockenwelle, Zahnriemen
Motor hinter der Vorderachse unter den Sitzen, Heckantrieb
4 Trommelbremsen, kein Bremskraftverstärker.
Einzelradaufhängung und Schraubenfedern vorn
Starrachse und Blattfedern hinten
Reifen 5.00-10 (gängige Anhängerbereifung)
Heckklappe, zwei Schiebetüren
Gefällt mir so gut, ich werde mir jetzt noch den passenden Daihatsu Cuore dazu holen. Auch mit dem 2-Zylinder, allerdings die letzte Evolutionsstufe mit 617 ccm und 30 PS aus 1985.
Die gibt es auch nicht mehr auf unseren Straßen.
Europäische Massenmodelle fährt ja jeder Hans und Franz - langweilig ;-)
Danke für den ausführlichen Beitrag! Kriegt der kleine Motor tatsächlich so viel weggezogen? Die Zuladung ist ja enorm! Ich habe erst kürzlich Freunden auf der Suche nach einem billigen, praktischen Auto den Daihatsu Gran Move empfohlen - also wer keine langen Motorhauben mag und nicht dauernd sehr sperrige Sachen transportiert (wie ich), für den muss das Auto doch perfekt sein. Daihatsu hat da so ein paar praktische Modelle im Programm gehabt, die einem heute gebraucht hinterhergeworfen werden.
Lieb Gruss
Oli
Den Rapido-Klappcaravan (Leergewicht 400kg + Vorzelt und Ausrüstung) hab ich bei Leverkusen gekauft. War auch sehr skeptisch in Sachen Motorleistung und Zuladung.
Deshalb hab ich die Probefahrt voll ausgerüstet und mit 4 ausgewachsenen Männern im Bus gemacht.
80 in der Ebene und 30-35 die Serpentinen hoch. Ne ganz fiese Steigung im Wohngebiet, die zu Fuß schon anstrengend war, hat er auch gemeistert. Auch anfahren!
Liegt an der kurzen Übersetzung, der erste Gang geht bis maximal 20.
Es ist übrigens ein Gleichläufer-Motor mit 2 Ausgleichswellen. Läuft sehr vibrationsarm, aufgrund der Position direkt unter den Sitzen allerdings nicht ganz leise.
Für ein Auto, dass als "Sparcar" verkauft wurde, aber doch sehr angenehm.
Die Dais sind schon wahre Platzwunder. Mein Alltagsfahrzeug, ein aktueller Cuore, hat für die (4) Passagiere mehr Platz als mein 1996er BMW 520i, braucht nur die Hälfte an Sprit und ist ein Tick schneller von 0-100, nämlich in 11,1 sek. lt. Prospekt.
Zitat:
Original geschrieben von nordwind32
Die Dais sind schon wahre Platzwunder. Mein Alltagsfahrzeug, ein aktueller Cuore, hat für die (4) Passagiere mehr Platz als mein 1996er BMW 520i, braucht nur die Hälfte an Sprit und ist ein Tick schneller von 0-100, nämlich in 11,1 sek. lt. Prospekt.
Genialer Vergleich... 😉 Von den 5er BMWs halte ich eh nicht so viel, die sind überbewertet. Gehen dauernd kaputt - ich musste mal einem solchen in sieht-sehr-gut-aus-Zustand mit einem 40 Jahre alten, sehr rostigen Volvo Starthilfe geben. Ziemliche Niederlage für den Eigentümer...
Lieb Gruss
Oli
Hmm. Mein e34 läuft seit 10 Jahren und 130000km absolut problemlos und ohne nennenswert Reparaturen.
Den geb ich nicht wieder her.
...selbst ein oller Vectra A, von dem mal 2.5 Mio Exemplare gebaut wurden, wird
nach meiner Wahrnehmung mittlerweile selten im Strassenbild!
Ich werde meinen 95er CDX sicher noch einige Jahre weiterfahren, schliesslich
hat "er" grade erst die 94.000 km voll gemacht 😁
Grüsse,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von manta-cc
...selbst ein oller Vectra A, von dem mal 2.5 Mio Exemplare gebaut wurden, wird
nach meiner Wahrnehmung mittlerweile selten im Strassenbild!Ich werde meinen 95er CDX sicher noch einige Jahre weiterfahren, schliesslich
hat "er" grade erst die 94.000 km voll gemacht 😁Grüsse,
Dirk
Als der 1988 auf den Markt kam fand ich ihn ganz toll..... Allerdings war ich auch erst 6 Jahre alt.....
Corsa A
Kadett E und Omega A machen sich auch langsam rar im Straßenbild. Genau wie der "Römertopf" Passat i35. Mein Vater musste sein Exemplar nach 21 Jahren und 600.000km leider auch entsorgen.