Autoreifen-ein schmutziges Milliardengeschäft

https://www.youtube.com/watch?v=u_QPxTJbwTw

Macht euch selbst ein Bild

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 4. November 2019 um 13:54:28 Uhr:


Es hat den Anschein, dass einige Leute hier aus den neuen Bundesländern kommen, da hatte man die "Planwirtschaft". Macht vielleicht Sinn, in wenigen Dingen. Ich kann mich an die 19 Jahre in West- Berlin gut erinnern, was denen im Osten alles fehlte.

Oh ja .. Vorurteilspflege ist immer sehr wichtig. Und markiert die bildungstechnisch besonders Privilegierten.

Zum Glück gibt es noch zivilisierte Marktwirtschaftspfleger wie dich, die den degenerierten Mauerasylanten erklären, wo die Unterschiede zwischen Pöbel-Mobilität und "Premium" liegen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

@SchrauberfreundeMV
Du hast im OT-Thread geschrieben: "Verändert sich die Welt, die Wirtschaft und es gab schon immer Ungerechtigkeit auf dieser Erde seit Menschen existieren. Diese wird nie enden und ist ein Teil von uns. Ich finde es einfacher das so zu akzeptieren und lieber mein Leben so zu gestalten wie es bestmöglich ist, statt versuchen wollen was zu ändern. Wir können nichts daran ändern das Menschen oder ganze Gruppen für andere leiden und werden es auch niemals. Also was soll man tun? Sein Leben damit vergeuden ein schlechtes Gewissen zu haben oder sein Leben das schneller endet als uns vielen lieb ist, so zu leben das es am angenehmsten für uns ist. Dazu zählt am Ende des Tages auch das ich aufs Geld achte und wenn möglich, lieber in Dinge zu investieren die mir und meiner Familie Freude bringen.
Aber keine sorge ich kann deine Denkweise trotzdem etwas nachvollziehen. Mir wäre diese Ansicht auf Dauer nur zu anstrengend, da es dann bei dieser Kleinigkeit Reifen ja noch lange nicht endet wenn man deine Denkweise konsequent umsetzen würde. Die Folgen für mein Leben und das meiner Familie möchte ich nicht tragen. Weder gedanklich, materialistisch noch in finanzieller Hinsicht.
So am Ende stellt sich Frage wie deutsch/europäisch ist King Meiler am Ende tatsächlich? Bezüglich Rohstoffe, verwendete Maschinen, Baumaterialien und und und und.....
Ich behaupte also sogar niemand kann sich dieser Sache entziehen. Egal ob Made in Germany oder Made in sonst was drauf steht. Am Ende des Tages haben so oder so Menschen leiden müssen auf verschiedenste Art und Weise das dieses Produkt zu Stande kam. Denn ein Made in Germany ist in den meisten Fällen schon lange kein echtes Made in Germany mehr."

Momentan leider nicht über die Zitatfunktion zu zitieren.

Nicht die Markenhersteller allein sind verantwortlich, es ist auch der Verbraucher. Richtig erkannt. Mit dem Preis der Reifen hat die Ausbeutung der Kautschukbauern aber nichts zu tun. Die werden für Chinareifen, Zweitmarken, Handelsmarken ebenso ausgebeutet. Für Runderneuerte auch, aber anteilig eben viel weniger.
Das ist definitiv kein westliches Problem, wie du es darstellt. Der "Osten" fährt nicht auf Holzreifen.
Durch den Kauf von nicht-westlichen Reifen hilfst du keinem Kautschukbauern vor Ort.

Gestern fandest du, dass es Dinge einfach zu akzeptieren gilt, heute münzt du dein Handeln/Denken so um, dass der Chinareifenkauf ein Element für eine bessere Welt ist. Crazy.

Dass es vielleicht an Ende des Tages dem ein oder anderen Verbraucher darum gehen könnte, das Leid anderer Menschen oder der Natur pro Kilometer/Nutzungszeit (lässt sich ja auf jedes Produkt übertragen) so gering wie möglich zu halten sollte die Reportage in den Vordergrund gestellt haben.
Und ja es ergibt sich die Frage, was der Kautschukbauer vor Ort macht, wenn er plötzlich weniger verkaufen kann, weil alle plötzlich öko sind.

ATU (und andere) haben einen neuen Anbieter an runderneuerten Reifen ins Angebot aufgenommen (französischer Hersteller)

https://black-star.fr/en/

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

https://www.atu.de/.../...ert-20555-R16-91H-MS-Ganzjahresreifen-BLS06A

https://www.atu.de/.../...neuert-22545-R17-91W-Sommerreifen-BLS08B?...

Das Profil des St-01 erinnert stark an ein Michelin Sommerreifen-Profil um 2005 herum.

Moin!
(...) letztlich ist es eine freie Marktwirtschaft, die für einige Ablaufe mit Gesetzen unterlegt ist. In der ehemaligen DDR war es anders, da diktierte der Staat alles. Ich hoffe, dass es nach lange so bleibt, wie es in Deutschland ist, denn wir, die Verbraucher, können mit unseren Kaufentscheidungen einen großen Einfluss nehmen.
G

@brainstormer
Korrekt, man sieht alte Michelin-Profile und beim GJR eins von Vredestein. Zumindest sind es sehr nahe Anlehnungen.

Ähnliche Themen

@hjluecke

Es gab in der DDR aber sinnvolle Sachen die laut Gesetz geregelt wurden, zb das Elektrogeräte so konstruiert sein müssen, das zb eine Waschmaschine min 12 Jahre ohne Probleme halten muss. Dieses wurde in der TGL geregelt, die übrigens strenger war, als die heutige DIN Norm.
Damit unterbindet man nämlich eins, billige Wegwerfprodukte zu produzieren. Irgendwann muss auch die Marktwirtschaft bei sowas einlenken, denn Klima und Umweltschutz kann mit Wegwerfprodukten nicht funktionieren.
In der DDR wurde sehr vieles falsch gemacht, vorallem wie man mit Menschen anderer Meinung umgegangen ist, es gab aber verschiedene Sachen, die hätten man sich mal genauer betrachtet sollen und in einer Sache war die DDR Weltmeister, nämlich beim Thema Ressourcenschonung, Recycling und beim Regenerieren/ Runderneuern.
Das alles hat nichts damit zutun, das ich mir die DDR wieder wünsche, meine Familie war zb betroffen von den Machenschaften zu dieser Zeit.

Zitat:

@gromi schrieb am 3. Juli 2021 um 09:26:09 Uhr:


@SchrauberfreundeMV
Du hast im OT-Thread geschrieben: "Verändert sich die Welt, die Wirtschaft und es gab schon immer Ungerechtigkeit auf dieser Erde seit Menschen existieren. Diese wird nie enden und ist ein Teil von uns. Ich finde es einfacher das so zu akzeptieren und lieber mein Leben so zu gestalten wie es bestmöglich ist, statt versuchen wollen was zu ändern. Wir können nichts daran ändern das Menschen oder ganze Gruppen für andere leiden und werden es auch niemals. Also was soll man tun? Sein Leben damit vergeuden ein schlechtes Gewissen zu haben oder sein Leben das schneller endet als uns vielen lieb ist, so zu leben das es am angenehmsten für uns ist. Dazu zählt am Ende des Tages auch das ich aufs Geld achte und wenn möglich, lieber in Dinge zu investieren die mir und meiner Familie Freude bringen.
Aber keine sorge ich kann deine Denkweise trotzdem etwas nachvollziehen. Mir wäre diese Ansicht auf Dauer nur zu anstrengend, da es dann bei dieser Kleinigkeit Reifen ja noch lange nicht endet wenn man deine Denkweise konsequent umsetzen würde. Die Folgen für mein Leben und das meiner Familie möchte ich nicht tragen. Weder gedanklich, materialistisch noch in finanzieller Hinsicht.
So am Ende stellt sich Frage wie deutsch/europäisch ist King Meiler am Ende tatsächlich? Bezüglich Rohstoffe, verwendete Maschinen, Baumaterialien und und und und.....
Ich behaupte also sogar niemand kann sich dieser Sache entziehen. Egal ob Made in Germany oder Made in sonst was drauf steht. Am Ende des Tages haben so oder so Menschen leiden müssen auf verschiedenste Art und Weise das dieses Produkt zu Stande kam. Denn ein Made in Germany ist in den meisten Fällen schon lange kein echtes Made in Germany mehr."

Momentan leider nicht über die Zitatfunktion zu zitieren.

Nicht die Markenhersteller allein sind verantwortlich, es ist auch der Verbraucher. Richtig erkannt. Mit dem Preis der Reifen hat die Ausbeutung der Kautschukbauern aber nichts zu tun. Die werden für Chinareifen, Zweitmarken, Handelsmarken ebenso ausgebeutet. Für Runderneuerte auch, aber anteilig eben viel weniger.
Das ist definitiv kein westliches Problem, wie du es darstellt. Der "Osten" fährt nicht auf Holzreifen.
Durch den Kauf von nicht-westlichen Reifen hilfst du keinem Kautschukbauern vor Ort.

Gestern fandest du, dass es Dinge einfach zu akzeptieren gilt, heute münzt du dein Handeln/Denken so um, dass der Chinareifenkauf ein Element für eine bessere Welt ist. Crazy.

Dass es vielleicht an Ende des Tages dem ein oder anderen Verbraucher darum gehen könnte, das Leid anderer Menschen oder der Natur pro Kilometer/Nutzungszeit (lässt sich ja auf jedes Produkt übertragen) so gering wie möglich zu halten sollte die Reportage in den Vordergrund gestellt haben.
Und ja es ergibt sich die Frage, was der Kautschukbauer vor Ort macht, wenn er plötzlich weniger verkaufen kann, weil alle plötzlich öko sind.

Ich schreibe von einer Denkweise richtig und von einen eventuellen Lösungsansatz und kann trotzdem selbst eine völlig andere Einstellung dazu haben. Das eine schließt das andere noch lange nicht aus. Aber das muss ich dir eigentlich ganz sicher nicht wirklich erklären. Machen Politiker jeden Tag. 😉
In dem Video geht es um westliche Firmen, deshalb ist meine Antwort auch nur darauf bezogen.
Da der Hunger nach immer mehr Reifen wächst, bezweifle ich dass eine höhere Nutzung von RE Reifen wirklich erkennbare Veränderungen hätte für die Kautschuk Bauern.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 3. Juli 2021 um 11:10:08 Uhr:


Es gab in der DDR aber sinnvolle Sachen die laut Gesetz geregelt wurden ...
... es gab aber verschiedene Sachen, die hätten man sich mal genauer betrachtet sollen und in einer Sache war die DDR Weltmeister, nämlich beim Thema Ressourcenschonung, Recycling und beim Regenerieren/ Runderneuern.

Ja, eben! Schon deshalb wird man es im jetzigen Deutschland nicht so handhaben. Da hängt doch der Name DDR dran ... 🙄 Man könnte noch weitere Beispiele nennen.

@SchrauberfreundeMV
Du drehst und wendest die Sachen sehr oft mit dem Anschein so, dass es dir passt und du dich rausreden kannst.
Vielleicht gelingt es im Sinne des Forenfriedens, woran du ja extrem interessiert bist und immer gerne deinen Teil dazu beiträgst, dass du deine Positionen klarer vorträgst bzw. Abgrenzungen zu Sichtweisen einbaust.

Westliche und östliche Firmen (Neureifen) sind im Prinzip nicht anders gestrickt.

Warum erwähnst du immer, dass du Sachen nicht erklären musst oder andere das erkennen würden, wenn sie ehrlich zu sich sind etc.?

Zitat:

@gromi schrieb am 3. Juli 2021 um 15:44:37 Uhr:


@SchrauberfreundeMV
Du drehst und wendest die Sachen sehr oft mit dem Anschein so, dass es dir passt und du dich rausreden kannst.
Vielleicht gelingt es im Sinne des Forenfriedens, woran du ja extrem interessiert bist und immer gerne deinen Teil dazu beiträgst, dass du deine Positionen klarer vorträgst bzw. Abgrenzungen zu Sichtweisen einbaust.

Westliche und östliche Firmen (Neureifen) sind im Prinzip nicht anders gestrickt.

Warum erwähnst du immer, dass du Sachen nicht erklären musst oder andere das erkennen würden, wenn sie ehrlich zu sich sind etc.?

Meine Positionen sind klar vorgetragen und dein erster Satz eine reine Unterstellung. Wenn du meine Positionen nicht klar deuten kannst ist das OK aber dann musst du selbst daran arbeiten. 😉
Niemand sagt das westliche und östliche anders gestrickt sind und trotzdem ist klar erkennbar das ich meinen Beitrag auf westliche Firmen beschränke durch den Inhalt des Videos. Wenn du dann darauf antwortest und was anderes dazu Dichtest dann ist es es ganz sicher nicht mein Fehler lieber @gromi.
Wenn dir meine Beiträge nicht gefallen und sie für dich nur drehen und wenden sind, dann unterlasse es doch zukünftig darauf zu antworten oder Fragen zu stellen. Danke!
Zu deiner letzen Frage. Weil ich das nicht muss ganz einfach!

PS: Forenfrieden braucht nur eines und zwar einhalten der Forenregeln.

Was ja im Endeffekt nur bestätigt, was ich dir "unterstelle".

Zitat:

@gromi schrieb am 3. Juli 2021 um 16:12:25 Uhr:


Was ja im Endeffekt nur bestätigt, was ich dir "unterstelle".

Was du dir als Erwachsener reifer Mann wie du dich selbst beschreibst, in Zukunft denken kannst ohne extra Mitteilung.

Hallo zusammen
Es plingt und plingt und plinkt in meinen Mails… Kommentare auf Motor Talk! Ich freu mich, weil es eventuell etwas interessantes zu lesen/diskutieren gibt… aber das Einzige was ich lese, ist… „anno tuck“, hintenrum Beschimpfungen und unnötigen Kram. :-(
Wenn es so weiter geht, wird dies hier bald zugemacht!
Jeder hat seine Meinung, die er äußern kann, ohne dafür einen drüber zu kriegen, etc.
Da kann man entweder drüber weg lesen und kommentiert interessanteres oder man schreibt:
Schön, für deine Meinung… ich sehe das soundso.
Schwupps, schon hat man eine Diskussion und keine verbale Schlägerei.
Können wir jetzt zurück zum Thema und friedlich darüber diskutieren, wie man/ob man etwas für/gegen die Ausbeutung tun kann?
Ooohhhhhmt mal alle! :-)
Liebe Grüße
M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen