Autoradio geht nach dem Startvorgang aus.
Hallo,
Autoradio ist ein Eclipse AVN726, im Kofferraum sind zwei Endstufen, eine Zusatzbatterie (Stinger 20AH) und ein Subwoofer (DD).
So, nun mein Problem. Wenn ich das Auto starte geht das Autoradio aus. Kann sein das dieser Vorgang normal ist, weil das leiern die Batterie stark beansprucht. Bzw so gewünscht ist, damit der Motor den kompletten Strom abbekommt.
Batterie ist ziemlich alt 60Ah. Aber erst letzte Woche geladen.
Aber seltsam ist, gerade in den ersten Sekunden nach dem Start, hat das Autoradio Probleme an zu bleiben, heute morgen hat das sogar ca 1,5 Minuten lang gedauert, bis das Radio konstant anblieb.
Ruhespannung der Batterie nach dem dem öffnen des Fahzeug, ca 12,3 oder 12,4 Volt.
Habe so ein 3 in 1 Temperatur/Volt Teil für den Zigaretten Anzünder, Ladespannung ist konstant über 14 Volt, während der Fahrt.
So richtig nachvollziehen kann ich das nicht, weil wenn der Motor läuft sollte doch alles mit Strom versorgt werden, oder kann das wirklich an der Batterie liegen?? Es wird zu viel Saft entzogen, deshalb bleibt nicht genügend für das Radio übrig??
Oder liegt es an einer Verkabelung, hat das Radio einen Schuss weg? Denke nicht es liegt am Radio, weil wenn es läuft, geht es eigentlich auch nicht mehr aus, ganz selten. Muss irgendwie mit der Stromversorgung zu tun haben.
Was mich auch nervt, wenn ich starte, hört man aus dem Subwoofer ein Geräusch, so eine Art Knall.
Das ist aber ein Masseproblem, oder? Ist schon immer da.
Also werde morgen mal andere Batterie nehmen, aber ist auch wieder eine 60AH. Sollte ich mal eine neue kaufen mit mehr Kapazität? 85AH geht von den Maßen her rein.
Beste Antwort im Thema
hallo Herr Gleitschirmflieger ,können sie auch mal was sachkundiges verfassen ?
oder ist ihnen die Luft bei 5000 ft ausgegangen?
Bopp19
43 Antworten
Zitat:
Oh man.dachte lima liefert wechselstrom.
Oh je, es mangelt wirklich an den Grundlagen. Ist jetzt nicht böse gemeint! Ich versuch mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Das Bordnetz MUSS mit Gleichspannung arbeiten! Oder wie willst du mit Wechselstrom eine Batterie laden?! Intern erzeugt eine Lima natürlich Drehstrom, der aber schon in der Lima gleichgerichtet und auf Bordspannung ausgeregelt wird. So wird er ins Bordnetz eingespeist. Eine Lima gibt gut und gerne 100 Ampere ab (bei meinem Wagen sinds sogar 180 aber das ist schon ein stärkeres Modell). Nach einem Startvorgang sollte man bei erhöhter Motordrehzahl schon 20A Ladestrom erreichen, nur mal so als Richtwert. Ich empfehle an dieser Stelle ganz klar: Bring dein Auto in die Werkstatt und lasse dein Bordnetz mal professionell bewerten, mir scheinen da ganz klar die Mittel zu fehlen. Die haben auch Speicheroszilloskope mit denen sich auch kurzfristige Spannungseinbrüche beobachten lassen die dem Baumarktschätzeisen verborgen bleiben.
oder einfach neue batterie ... aus die maus mickeymouse
funktioniert das autoradio in einem anderen fahrzeug?
starthilfe geben - problem noch vorhanden?
was heisst ohne starten funktioniert es und dann "ab und zu" doch nicht.
Autoradio verkraftet die "Limastoerungen" nicht - Neu/Garantie
Zusatzbatterie abklemmen evtl defekt.
Zitat:
Danke HWD 63, wie es scheint bekomme ich aber nicht mal eine kleine geladen, bei einer größeren wird es nicht besser.
Doch eine größere wie die 72 Ah oder nächste größere passende wird schon geladen.
Bei den gemessenen Werten wird die Batterie hinüber wenn die auf unter 10 Volt beim starten fällt.
Kaufe mal eine neue Batterie, muss ja nicht gerade die teuerste sein wie Bosch oder Varta.
Fahre schon seit Jahren die Hausmarke meines Teilehändlers, Centro, gehört zum Bosch Konzern.
Ähnliche Themen
Also aus die Maus, neue Batterie Exide 77AH, größer passt nicht, zumindest nicht das gleiche Modell, wird vermutlich morgen geliefert, es wird sich zeigen ob es was hilft.
So, gestern ist die Batterie angekommen und gleich eingebaut.
Erstaunlich, das Radio läuft weiter, die Musik spielt weiter, auch wenn ich grad am Anlasser orgel, der Knall im Subwoofer bleibt auch aus, weil nichts unterbrochen wird.
So kenne ich das nicht.
Also waren alle Batterien die ich bisher gefahren hab, entweder unterdimensioniert oder einfach zu schwach. Kann mir vostellen, das Radio und die zwei Verstärker ziehen auch ziemlich Saft, wenn dann der Anlasser noch dazu kommt, bricht alles zusammen, die Batterie braucht kurze Zeit um sich zu erholen.
Mit der letzten Batterie die drinn war (Varta 60AH) bin ich mit meinem Winterauto, letzte Saison problemlos durchgekommen.
Aber erst mal abwarten wie sich das entwickelt, denn ich kann noch nicht sagen ob die Batterie auch langfristig ausreichend aufgeladen wird. Wenn ich in paar Tagen wieder das Problem habe, werde ich den Generator überprüfen lassen.
Vielen Dank erstmal.
Wird schon alles gut sein jetzt.
Aber 2 Endstufen, da ist es kein Wunder das die Batterie Strom zieht ohne Ende.
Am besten erst den Motor starten und dann verzögert die Endstufen einschalten.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 1. Juni 2016 um 14:13:50 Uhr:
So, gestern ist die Batterie angekommen und gleich eingebaut.
Erstaunlich, das Radio läuft weiter, die Musik spielt weiter, auch wenn ich grad am Anlasser orgel, der Knall im Subwoofer bleibt auch aus, weil nichts unterbrochen wird.
So kenne ich das nicht.
Also waren alle Batterien die ich bisher gefahren hab, entweder unterdimensioniert oder einfach zu schwach. Kann mir vostellen, das Radio und die zwei Verstärker ziehen auch ziemlich Saft, wenn dann der Anlasser noch dazu kommt, bricht alles zusammen, die Batterie braucht kurze Zeit um sich zu erholen.
Mit der letzten Batterie die drinn war (Varta 60AH) bin ich mit meinem Winterauto, letzte Saison problemlos durchgekommen.Aber erst mal abwarten wie sich das entwickelt, denn ich kann noch nicht sagen ob die Batterie auch langfristig ausreichend aufgeladen wird. Wenn ich in paar Tagen wieder das Problem habe, werde ich den Generator überprüfen lassen.
Vielen Dank erstmal.
Wenn Deine Bordelektronik mehr Strom zieht als die Lichtmaschiene während der Fahrt bringt, wirst Du über kurz oder lang weiter Probleme haben. Die Batterie heißt nicht umsonst Starterbatterie, nach dem Startvorgang hat die nämlich Sendepause, maximal bei niedrigen Motordrehzahlen springt sie mit ein.
Die Lichtmaschine übernimmt im Normalbetrieb die Versorgung aller Verbraucher, und so ganz nebenbei läd sie noch die Batterie wieder auf. Meine Diagnose wäre Überlast, oder def. Lichtmaschiene, oder def . Regler gewesen. Der Regler steuert das Zusammenspiel zwischen Batterie und Lichtmaschine.
Wenn dein Auto immer ordentlich angesprungen ist sehe ich kein Problem mit der Batterie.
Üblicherweise wird alles was viel Strom gebraucht wird während des Anlassvorganges kurz abgeschaltet (Klemme X). Ich kenne es so das die Endstufen über ein Remotesignal des Radios ein und ausgeschaltet werden, vielleicht solltest Du dir überlegen das Remote Signal während des Startvorganges über ein via X gesteuertes Relais auch kurz wegzuschalten so das die Endstufen keinen Strom ziehen. Via Remote gesteuert sollte da auch kein Knacken oder Knallen entstehen die Endstufen fahren dann wieder hoch wenn die Bordnetzspannung wieder stabil ist.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 1. Juni 2016 um 23:34:01 Uhr:
Üblicherweise wird alles was viel Strom gebraucht wird während des Anlassvorganges kurz abgeschaltet (Klemme X). Ich kenne es so das die Endstufen über ein Remotesignal des Radios ein und ausgeschaltet werden, vielleicht solltest Du dir überlegen das Remote Signal während des Startvorganges über ein via X gesteuertes Relais auch kurz wegzuschalten so das die Endstufen keinen Strom ziehen. Via Remote gesteuert sollte da auch kein Knacken oder Knallen entstehen die Endstufen fahren dann wieder hoch wenn die Bordnetzspannung wieder stabil ist.
Das hört sich sinnvoll an. Brauch ich nur jemanden der mir so ein Relais einbaut🙂
Komischerweise wird jetzt aber nichts mehr abgeschalten, Endstufen und Radio laufen weiter, manchmal wird das Display vom Radio kurz dunkel, die Musik bleibt aber an. Ein Knacken kommt nur noch, wenn ich den Schlüssel rausziehe, also in dem Moment schalten sich die Entstufen aus.
Zitat: DieDicke1300
Wenn Deine Bordelektronik mehr Strom zieht als die Lichtmaschiene während der Fahrt bringt, wirst Du über kurz oder lang weiter Probleme haben. Die Batterie heißt nicht umsonst Starterbatterie, nach dem Startvorgang hat die nämlich Sendepause, maximal bei niedrigen Motordrehzahlen springt sie mit ein.
Die Lichtmaschine übernimmt im Normalbetrieb die Versorgung aller Verbraucher, und so ganz nebenbei läd sie noch die Batterie wieder auf. Meine Diagnose wäre Überlast, oder def. Lichtmaschiene, oder def . Regler gewesen. Der Regler steuert das Zusammenspiel zwischen Batterie und Lichtmaschine.
Wenn dein Auto immer ordentlich angesprungen ist sehe ich kein Problem mit der Batterie. Zitat Ende.
Genau, dass was du schreibst sehe ich evtl. bald auf mich zukommen. Wenn die Batterie mal wieder leergesaut ist, aber ich werde jetzt erst mal abwarten.
Habe nämlich jetzt das Modell mit "Carbon Boost", was 1,5 mal schnellere Ladezeit verspricht, wenn ich dem Werbeversprechen glauben schenken darf🙂
Die alte Varta 60AH habe ich gestern bis etwa 0.00uhr geladen, dann habe ich das cteck ausgesteckt. Heute morgen zeigt das Multimeter 13.00 Volt an, als Laie heißt das für mich, die Batterie steht gut im Saft, sonst würde die Spannung schneller abfallen, oder?
PS: wenn mir mal jemand sagen könnte, wie man richtig Zitiert, wäre ich auch sehr dankbar.
Wenn ich bestimmte Dinge lösche, weil überflüssig, oder ein Zitat vom Zitat etc, dann wird alles automatisch zusammengefasst.
Also mein neuer Beitrag und der Betrag von jemand anderem.
13 Volt sagen gar nichts aus.
Entscheidend ist die Kapazität die die Batterie noch haben sollte.
Warte erst mal ab was in den nächsten Tagen passiert.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 2. Juni 2016 um 20:55:50 Uhr:
PS: wenn mir mal jemand sagen könnte, wie man richtig Zitiert, wäre ich auch sehr dankbar.
Wenn ich bestimmte Dinge lösche, weil überflüssig, oder ein Zitat vom Zitat etc, dann wird alles automatisch zusammengefasst.
Also mein neuer Beitrag und der Betrag von jemand anderem.
Das was du zitieren willst lässt du zwischen den beiden "quote" Befehlen stehen. Eckige Klammern und am Ende des Zitats der "/" müssen ebenfalls bleiben. Den Text dazwischen kannst du zusammenkürzen.