ForumGLE
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Autonomes fahren - wie lange bei euch ohne Hand am Lenkrad?

Autonomes fahren - wie lange bei euch ohne Hand am Lenkrad?

Mercedes GLE W167

Jetzt fahre ich meinen GLE400D Vor Mopf seit Erstauslieferung mitte Februar und habe mich nach und nach an die autonomen Fahrfunktionen gewohnt.

Über 2 Minuten ohne jegliche Berührung des Lenkrads hat mich der Wagen schon selbstständig chauffiert und mit meiner ersten größeren Autobahnfahrt wollte ich übermorgen testen wie viel da noch drin ist.

Seit ende letzter Woche kommt aber zeitgesteuert immer nach ca 15 Sekunden die Info das ich die Hände ans Lenkrad tun soll mit entsprechendem akustischem Signal nach weiteren Sekunden.

Wie ist das bei euch?

Kann es sein das mein Wagen anfangs noch ne andere Software hatte und jetzt over the air gedrosselt wurde?

Ähnliche Themen
32 Antworten

@olip: Da ja selbstständige Spurwechsel jeder Art von dem Update (EU Richtline) betroffen sind, fährt er auch nicht mehr von allein auf den Parkstreifen, wenn der Nothalt durchgeführt wird. Ich fand das mal sehr beruhigend, zu wissen, das in einem medizinischem Notfall das Auto mithilft. Mitten auf der Spur oder noch besser auf der Überholspur stehenzubleiben, wird da leider wenig hilfreich sein.

so machen die Unterstützungssysteme nicht mehr viel Sinn...

Bin jetzt heute paar hundert Kilometer Autobahngefahren.

Gas geben und Bremsen sind fein aber die Lenkerei macht sich ansich nur beim sehr störenden zurückreisen wenn man für Mercedes zu früh aus- oder einschert...

Die ersten Wochen war ich echt happy und extrem positiv überrascht (da ich eigentlich keine Asystenzsysteme wollte).

Ich war echt fan geworden aber mir ist unklar was es bringen soll wenn ich mit verschlossenen Augen das Lenkrad fest umgreife damit das Asystenzsystem was zu tun hat.

Die Hand ständig am Lenkrad kann ich die meisten, kleinen Lenkbewegungen auch selbst machen.

Sehr starke Kurven wie z.B. im Kreisverkehr hat die Lenkunterstützung eh keine Lust zu = da muss ich dann eh ran - aber macht ja nix, Hand am Lenkrad muss ich ja eh haben.

Ok, ich könnte blitzschnell ne Banane schälen oder ne Flasche Wasser öffnen aber sonst...?

Ich glaube du verwechselst auch etwas: Der GLE ist nicht ausgelegt, autonom zu fahren. Es ist zwar eine Fahrunterstützung, soll aber nicht als autonomes Fahren an sich verstanden werden. Aktuell kann das "Teilweise" nur die S-Klasse (es gibt verschiedene Kategorien von autonomes Fahren), aber nicht der GLE - vor allem nicht der vorMOPF.

Vielmehr ist es ein Autonomes Fahren Light wo das System punktuell eingreift. Starke Kurven oder Kreisverkehr kann es nicht, da erfordert es den Lenker, deshalb hat er keine Lust dazu. Vielleicht erwartest du zu viel vom System, wofür es gar nicht ausgelegt oder damals einfach der aktuellste Stand der Technik war.

Hier noch als Lektüre eine Einordnung der Kategorien:

https://www.adac.de/.../

Ich sehe das auch so wie @BluDiesel. Ein Fahrzeug, dass 2 Minuten ohne Hand am Lenkrad fährt, hat kein banales Assistenzsystem mehr, sondern hier reden wir zumindest schon von teilautonomen Fahren.

Bei einem klassischen Assistenzsystem schreibt der Gesetzgeber vor, dass das Auto sich beim Fahrer beschweren muss, wenn zu lange keine Hand am Lenkrad ist.

Wenn es reichen würde die hand am lenkrad dran zu haben dann wär gut.

Man muss aber das lenkrad so alle 15-20 sec wirklich bewegen sonst geht der alarm los.

Besonders bescheuert wenn man einfach so geradeaus fährt mit der hand am lenkrad so wie man das halt so macht.

Geradeausfahren ohne gross zu lenken halt.

Das man dann immer zwischendurch durchs blinken im display und am ende durch warnton genervt wird macht jede längere tour zum ärgerniss.

Wenn man das system abschaltet dann ist das nur für die eine fahrt und ist nach neustart wieder aktiviert.

Diese bevormundung geht mir eh auf den sack.

Zitat:

@steve7x schrieb am 26. April 2024 um 08:27:32 Uhr:

Wenn es reichen würde die hand am lenkrad dran zu haben dann wär gut.

Man muss aber das lenkrad so alle 15-20 sec wirklich bewegen sonst geht der alarm los.

Besonders bescheuert wenn man einfach so geradeaus fährt mit der hand am lenkrad so wie man das halt so macht.

Geradeausfahren ohne gross zu lenken halt.

Das man dann immer zwischendurch durchs blinken im display und am ende durch warnton genervt wird macht jede längere tour zum ärgerniss.

Wenn man das system abschaltet dann ist das nur für die eine fahrt und ist nach neustart wieder aktiviert.

Diese bevormundung geht mir eh auf den sack.

Das mit der Hand am Lenkrad halten kann m.E. der MOPF, weil er schon weiterentwickelt ist. Hatte aber noch keine Gelegenheit, einen MOPF zu testen. Als Ersatzwagen hatte ich mal die neuste C-Klasse (neueste Technik), die kann das. Da reicht es einfach, das Lenkrad zu berühren. Aber auch die jammert nach 15-20 Sekunden nach einem Lebenszeichen (vielleicht auch ein wenig mehr). Dort war das System mittlerweile schon soweit, dass es vor dem Kreisel Entschleunigen konnte. Allg. ist das "Autonome" Fahren bereits weiterentwickelt.

Vergiss jedoch nicht, dass der vorMOPF im 2019 auf dem Markt kam, die Technologie ist somit noch viel älter und nicht mit den aktuellen Modellen vergleichbar. Wenn, dann müsste man ein MOPF nehmen, aber auch der hinkt hinterher.

Kleiner Tip @steve7x : Es reicht, wenn du die Handtaster (die kleinen schwarzen) am Lenkrad streichst oder berührst. Es braucht dafür keine Lenkbewegung. Verstehe es als Workaround ;)

Das mit dem Abschalten ist wirklich nervig, mich nervt am meisten der Spurhalteassistent. Beim GLE ist es als einziges System wirklich so, dass er aktiv bremst. Habe nun schon eine C-, E-, A- (inkl. GLA), getestet. Dort vibriert lediglich das Lenkrad. Beim GLE bremst das System aktiv und m.E. sogar gefährlich. Da führt leider nichts drum herum, als dieses bei jedem Start zu deaktivieren. Scheint ein USA-Gerinsel zu sein..

Zitat:

@steve7x schrieb am 26. April 2024 um 08:27:32 Uhr:

Wenn es reichen würde die hand am lenkrad dran zu haben dann wär gut.

Man muss aber das lenkrad so alle 15-20 sec wirklich bewegen sonst geht der alarm los.

Besonders bescheuert wenn man einfach so geradeaus fährt mit der hand am lenkrad so wie man das halt so macht.

Geradeausfahren ohne gross zu lenken halt.

Das man dann immer zwischendurch durchs blinken im display und am ende durch warnton genervt wird macht jede längere tour zum ärgerniss.

Wenn man das system abschaltet dann ist das nur für die eine fahrt und ist nach neustart wieder aktiviert.

Diese bevormundung geht mir eh auf den sack.

Bewegung ist NICHT notwendig - man braucht nur den Daumen kurz auf das Touchfeld legen - dann geht es ohne Lenkbewegung.

Beim Mopf ist das Lenkrad kapazitiv - da reicht es aus, die Hand am Lenkradkranz zu haben.

Das mit den Touchfeld hatten wir auch schon. Hier gibt es Unterschiede. Meinem reicht es nicht aus, die Sensorflächen zu berühren, er möchte ein messbaren Drehwiderstand im Lenkrad. D.h., auch wenn ich gerade aus fahre, muss ich bewußt einen kleinen "Schlenker" einbauen, damit das Fahrzeug den Griff ins Lenkrad akzeptiert.

Zum Thema entschleunigen vor dem Kreisel etc. Das wiederum macht meiner auch immer, vor jeder stärkeren Kurve bzw. einem Kreisel nimmt es selbstständig Tempo raus. Dazu muss aber glaub ich das Navi oder mindestens die Pendlerroute aktiv sein. Überhaupt ist es so, das alles darauf ausgerichtet ist, das die Navigation permanent benutzt wird.

Um auch mal wieder was positives hervorzuheben, ich persönlich bin von der Car-To-X Kommunikation begeistert, die Mercedes reden untereinander und man hat ein besseres Lagebild vom Straßenverkehr inkl. Stau und Gefahren. Diese Technik ist deutlich genauer und schneller, als die üblichen Meldungen der Kartendienste. Das Interessanteste war vor Kurzem, das ich von einem vorausfahrenden Fahrzeug vor starkem einsetzenden Regen gewarnt wurde.

Oh ja das mit der Car-to-X funktion ist genial und was Staugenauigkeit angeht, 1a.

Übrigens das mit dem Entschleunigen: bei der C Klasse musste kein Navigieren aktiv sein. Die bedient sich anhand der Strassenschilder und der Navigationskarte. Jedoch muss dafür keine Route eingegeben werden.

Hast du mal versucht, die Touchfunktion bei dir empfindlicher einzustellen? Ich habe das Gefühl, dass die Einstellung mit dem Touchpad in der Mittelkonsole gekoppelt ist.

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 26. April 2024 um 11:42:34 Uhr:

 

…….

Hast du mal versucht, die Touchfunktion bei dir empfindlicher einzustellen? Ich habe das Gefühl, dass die Einstellung mit dem Touchpad in der Mittelkonsole gekoppelt ist.

Hallo BluDiesel,

Ich muss widerspechen.

Im SYSTEM, BEDIENELEMENTE, lassen sich sowohl Touchpad als auch TouchControl in der Empfindlichkeit separat festlegen.

Grüße

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 26. April 2024 um 08:49:40 Uhr:

Das mit dem Abschalten ist wirklich nervig, mich nervt am meisten der Spurhalteassistent. Beim GLE ist es als einziges System wirklich so, dass er aktiv bremst. Habe nun schon eine C-, E-, A- (inkl. GLA), getestet. Dort vibriert lediglich das Lenkrad. Beim GLE bremst das System aktiv und m.E. sogar gefährlich. Da führt leider nichts drum herum, als dieses bei jedem Start zu deaktivieren. Scheint ein USA-Gerinsel zu sein..

Das ist kein „USA-Gerinsel“, das können schon der 212er und mein aktueller X218. Es wird aber nicht in jedem Fall gebremst, erste Warnstufe ist die Lenkradvibration. Durch das Bremsen wird der Wagen lediglich zurück in die Spur gebracht. Es werden gezielt einzelne Räder abgebremst.

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 26. April 2024 um 07:56:26 Uhr:

Ich glaube du verwechselst auch etwas: Der GLE ist nicht ausgelegt, autonom zu fahren. Es ist zwar eine Fahrunterstützung, soll aber nicht als autonomes Fahren an sich verstanden werden. Aktuell kann das "Teilweise" nur die S-Klasse (es gibt verschiedene Kategorien von autonomes Fahren), aber nicht der GLE - vor allem nicht der vorMOPF.

Vielmehr ist es ein Autonomes Fahren Light wo das System punktuell eingreift. Starke Kurven oder Kreisverkehr kann es nicht, da erfordert es den Lenker, deshalb hat er keine Lust dazu. Vielleicht erwartest du zu viel vom System, wofür es gar nicht ausgelegt oder damals einfach der aktuellste Stand der Technik war.

Hier noch als Lektüre eine Einordnung der Kategorien:

https://www.adac.de/.../

Ich denke es handelt sich um den ADAC Artikel den ich im Zusammenhang mit aktualisierungen bei der S-Klasse vor wenigen Tagen mal gelesen habe.

Kurz:

Wenn die Assistenzsysteme vom GLE das Fahrzeug steuern bin ich verantwortlich.

Wenn die Assistenzsysteme der S-Klasse in bestimmten Fahrsituationen die Verantwortung übernehmen bin ich nicht verantwortlich.

Gerne bin ich verantwortlich und habe, aus purem Egoismus, mein Fahrzeug ständig im Blick und trage die Verantwortung.

Auf längerne Fahrten erscheint es mir aber sehr angenehm einfach mal ein paar Minuten die Hände nicht am Lenkrad zu haben - arg weit weg werde ich währenddessen nicht laufen ;)

Das Fahrzeug hatte wirklich auf vielen Strecken alles wunderbar bewerkstelligt. Zugleich sehe ich als Fahrer aber wenn z.B. ein Kreisverkehr o.ä. naht und übernehme wo es notwendig ist.

Die Bevormundung, im Zweifel mit verbundenen Augen das Lenkrad in Händen zu halten ergibt einfach keinen Sinn.

Diese Bevormundung ist die aktuelle Rechtslage. Da kann Mercedes nichts dafür.

Zitat:

@holle9 schrieb am 27. April 2024 um 06:25:35 Uhr:

Diese Bevormundung ist die aktuelle Rechtslage. Da kann Mercedes nichts dafür.

Es geht ja um die bevormundung bestimmter assistenzsysteme die nicht für notsituationen (esp,notbremsassistent o.ä.)gedacht sind.

Wenn mich der spurhalteassistent stört dann würde ich den halt gerne dauerhaft deaktivieren.

 

Das geht bei anderen herstellern auch.

Last Mode OBD Programmierdongle bei Kufatec für 80eur kaufen. Damit kannst du diese Funktion dauerhaft abstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Autonomes fahren - wie lange bei euch ohne Hand am Lenkrad?