Autonomes fahren - wie lange bei euch ohne Hand am Lenkrad?
Jetzt fahre ich meinen GLE400D Vor Mopf seit Erstauslieferung mitte Februar und habe mich nach und nach an die autonomen Fahrfunktionen gewohnt.
Über 2 Minuten ohne jegliche Berührung des Lenkrads hat mich der Wagen schon selbstständig chauffiert und mit meiner ersten größeren Autobahnfahrt wollte ich übermorgen testen wie viel da noch drin ist.
Seit ende letzter Woche kommt aber zeitgesteuert immer nach ca 15 Sekunden die Info das ich die Hände ans Lenkrad tun soll mit entsprechendem akustischem Signal nach weiteren Sekunden.
Wie ist das bei euch?
Kann es sein das mein Wagen anfangs noch ne andere Software hatte und jetzt over the air gedrosselt wurde?
48 Antworten
Das haben wir bis heute nie rausgefunden. Bei einigen Strecken will das Fahrzeug häufigeres Eingreifen als bei anderen. Was nun die Ursache dafür ist, weiss niemand; Ob auch das Tageslicht eine Rolle spielt ist ebenfalls ein Fragezeichen. Einige berichten von bis zu 30 Sekunden autonome Fahrt, während andere schon nach 15 Sek. das Lenkrad kuscheln mussten.
Was ich konstant ausschalte, ist der Spurhalteassistent, der ist noch übler als der Lenkassistent.
Eventuell funktioniert das System ähnlich wie die Erkennung der Ermüdung. Wenn gewisse Parameter erfüllt sind wie beispielsweise: Dauer der Fahrt, Art der Strecke (Autobahn, Landstrasse usw.) und ob diese kurvenreich ist oder nicht, ermahnt das System schon früher zur Pause als üblich. Ob dabei auch das Gesicht gescannt wird oder die Position der Augen dabei eine Rolle spielen, weiss man auch nicht. Im MBUX sind Sensoren verbaut die auf den Fahrer gerichtet sind, was damit gemacht wird, weiss nur MB.
Es ist also vorstellbar, dass der Lenkassistent auf ähnlicher Basis funktioniert. Aber einstellen lässt sich dieser nicht. Der einzige der sich in Sensibilität einstellen lässt, ist der Spurhalteassistent. Am liebsten wäre mir diesen dauerhaft zu deaktivieren, ab jedem Start. Der kann je nach Situation gefährlich sein.
Zumindest bei meinem Fahrzeug kann ich zu 100% garantieren das es keine "externen" Einflüsse wie Wetter, Straße oder Verkehr, Fahrerzustand, Fahrtdauer o.ä. sind die beeinflussen ob das Fahrzeug selbstständig länger als 15 Sekunden fährt oder nicht.
Ich durfte es nämlich grad wieder mindestens 4 Wochen erleben = das Fahrzeug fuhr selbstständig unter den beschriebenen "guten" Bedingungen und hat auch in diesen 4 Wochen gemeckert wenn z.B. die Straßenmarkierung plötzlich fehlte.
Seit ca. 3 Tagen muss ich auch auf meinen Hausstrecken die ich mehrmals wöchentlich fahre immer nach 15 Sekunden die Hand ans Lenkrad nehmen (hab ich ja eh meistens aber natürlich hab ich ungläubig in den letzten 3 Tagen mehr rumprobiert).
Mal gespannt wanns wieder besser wird 😉
Zitat:
@MT9 schrieb am 7. Januar 2025 um 20:43:42 Uhr:
Danke, das werde ich gerne probieren.
Weißt Du, ob man die Sensibilität des Systems variieren oder durch das Ausschalten der Lenkassistenz wohlmöglich beeinflussen kann?
je nach Modell geht das mit dem berühren der Touch Knöpfe - bei meinem Vormopf nicht.
Besonders spannend war die Fahrt durch den Gothardtunnel - 15km geradeaus.
Lenkrad immer fest im Griff - reichte dem Fahrzeug nicht...
Deine Beschreibung klingt aber doch recht rabiat und hecktisch - egal ob im Gothardtunnel oder sonst - wenn das rote Licht angeht gemütlich aber fest umgreifen. Ja - gerade dieses WE musste ich auch mal zwei mal umgreifen - wirklich unsinnig.
Aber hecktisch hin und her bringt gar nichts.
Du musst quasi Hand auflegen und dem Tier Vertrauen geben das du da bist 😉
BluDiesel, danke, von mir einen grünen Daumen dafür. Ich kann spontan die oben genannte Dauer der Fahrt als Parameter ausschließen, da mein Wagen schon nach kurzer Zeit Anlaß für Ermahnungen sieht. Zur ganzheitlichen Wahrheit gehört auch, einzuräumen, daß ich ein lenkfauler Bursche bin, der oft nur eine Hand oder auch nur einen Finger benutzt. Außer einer nervigen früheren Freundin hat daran noch niemand Anstoß genommen.
MBUX, falls Du hier mitliest, beachte bitte: von der Freundin habe ich mich getrennt!
Olip, vielen Dank. Die Mahnungen gehen mir tatsächlich auf die Nerven. Alleine schon die Vorstellung, daß der Wagen im Stadtverkehr selbständig einen Bremsvorgang einleiten könnte, nimmt mir die Gelassenheit.
ja, das versteh ich.
Gut das du offensichtlich auch den Grund schon gefunden hast. Ich denke du musst es wie mit der Freundin handhaben.
Bei mir ist es, aus diversen anderen Gründen, ähnlich und ich plane 2026 die 2. Modellpflege zu testen, zu vergleichen mit meinem Vor-Mopf und dann noch Audi und BMW mit zu vergleichen.
Heute muss ich davon ausgehen das mein Vor-Mopf das kleinste Übel ist. Hab ich doch bewusst ein Fahrzeug gekauft das nicht selbstständig die Geschwindigkeit drosselt bzw. durch Piepen über nicht einhalten meckert und darüberhinaus hab ich keinerlei Anflug irgend einer Hybridtechnologie mit drin (wobei ich die im GLE450D, so heist er wohl) gar nicht so schlecht finden würde.
Aber beides sind für mich Themen die mir langfristig gesehen recht wichtig sind.
Nur sind halt die 20-30 Kleinigkeiten beim Vor Mopf und beim Mopf die ich wirklich schrecklich finde und deshalb die 2. Mopf vergleichen möchte - vielleicht gibts dann doch 2026 nen neuen obwohl ich den im Februar gekauften Wagen eigentlich so lange wie den Vorgänger fahren wollte (16 Jahre, 300.000km)