1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Automatisches verriegeln der Türen nach Fahrtantritt möglich?

Automatisches verriegeln der Türen nach Fahrtantritt möglich?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen,
gibt es bei unserem 2015er Mondeo (Limousine / Titan / 180 PS Diesel / Autom.) die Möglichkeit, die Türen nach Fahrtantritt automatisch verriegeln zu lassen?

Danke Euch im voraus
Filou

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hit1038 schrieb am 5. August 2019 um 18:38:47 Uhr:


Was soll an sowas kaputt gehen ? An meinem MK3 hatte ich es über 5 Jahre aktiviert und es hat nie einen Defekt gegeben ....

Ich denke eher das evtl die Öffnung nicht gewährleistet ist bei einem Unfall und deshalb die Rettung schwerer ist und deshalb in Deutschland es untersagt wurde.
Es gibt ja auch Unfälle wo der Airbag nicht ausgelöst wird und trotzdem der Fahrer bewusstlos in einem eingesperrten Fahrzeug sitzen könnte ... das halte ich für plausibelsten

Ich persönlich vermisse es aber auch im MK5

Es ist (leider) nicht untersagt in D-Land - eben wegen der Rettung würde ich es mir jedoch wünschen.

Und ja, ich hatte Probleme damit an meinen Tourans. Ein noch recht junges Schloss war mechanisch hinüber. Das andere funktionierte mal, dann wieder nicht...

Ist doch klar, je Fahrt haben die Schlösser doppelte Arbeit. Somit halbe Lebensdauer:

1. Schloss öffnet wenn man den Wagen entriegelt
2. Schloss verschließt beim losfahren
3. Schloss öffnet beim Aussteigen
4. Schloss verschließt beim Entfernen vom Wagen / manuellen Verschließen

Normal hat man nur Schritt 1 und 4.

VAG-Foren sind voll von Schlossproblemen. Bei Ford hingegen nichts. Der Grund ist klar.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@hit1038 schrieb am 5. August 2019 um 18:38:47 Uhr:


Was soll an sowas kaputt gehen ? An meinem MK3 hatte ich es über 5 Jahre aktiviert und es hat nie einen Defekt gegeben ....

Ich denke eher das evtl die Öffnung nicht gewährleistet ist bei einem Unfall und deshalb die Rettung schwerer ist und deshalb in Deutschland es untersagt wurde.
Es gibt ja auch Unfälle wo der Airbag nicht ausgelöst wird und trotzdem der Fahrer bewusstlos in einem eingesperrten Fahrzeug sitzen könnte ... das halte ich für plausibelsten

Ich persönlich vermisse es aber auch im MK5

Untersagt ist das in DE nicht. Andere Hersteller, VW beispielsweise bietet das im Menü an es zu aktivieren/deaktivieren.

Wie gesagt - beim MK3 war nach 15 Jahren gesamt alter kein einziges Schloss defekt ...
denke mal es ist also möglich auch langlebige Schlösser zu bauen 🙂
Ist dann wohl von der vw Gruppe Unerwünscht, da diese Krankheit ja schon seit Golf 3 & co an existiert

Zitat:

@hit1038 schrieb am 5. August 2019 um 19:16:06 Uhr:


Wie gesagt - beim MK3 war nach 15 Jahren gesamt alter kein einziges Schloss defekt ...
denke mal es ist also möglich auch langlebige Schlösser zu bauen 🙂

Bei meinem Mondeo Mk4 mussten alle 4 Tür-Schlösser neu: das erste noch in der Garantiezeit, das zweite nach 3 Jahren, die übrigen nach 9 Jahren.
Auf den Schlössern steht 'Made in Germany', die Motoren darin, die den Geist aufgeben, kommen aus China.

Man kann alles auslegen wie man es wünscht. Unser Kia ist 11 Jahre und da gehen die Türen auch automatisch zu beim losfahren. Da ist kein Schloss kaputt bisher.

Keine Ahnung was Ford da geritten hat. Auf anderen Märkten ist so eine automatische Verriegelung sogar vorgeschrieben aber für Deutschland wurde es explizit "wegepfuscht". Im Menü ist es ja noch drin... Aber lässt sich ja zum Glück recht einfach wieder reincodieren.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrBerni schrieb am 5. August 2019 um 21:33:55 Uhr:


Man kann alles auslegen wie man es wünscht. Unser Kia ist 11 Jahre und da gehen die Türen auch automatisch zu beim losfahren. Da ist kein Schloss kaputt bisher.

Keine Ahnung was Ford da geritten hat. Auf anderen Märkten ist so eine automatische Verriegelung sogar vorgeschrieben aber für Deutschland wurde es explizit "wegepfuscht". Im Menü ist es ja noch drin... Aber lässt sich ja zum Glück recht einfach wieder reincodieren.

Gruß

wie lässt sich das reincodieren, ich hätte das auch gerne :-/

Schau mal im Nachbarforum.

Gruß

Ist wie von Mr. Berni hingewiesen im Nachbarforum wirklich sehr gut beschrieben. BTW - hatte es bei meinem vorigen MK 5 ebenfalls freigeschaltet. Kein einziges Türschloss machte je Probleme trotz aktivierter Funktion. Die automatisch verriegelten Türen waren schon einige wenige Male sehr wertvoll.

Die Begründung von Ford (gibt eh den Verriegelungsknopf - habe ich auf Nachfrage mal schwarz auf weiß bekommen) - Schwachsinn wie ebenfalls bereits erwähnt.

Zitat:

@K1200S_AT schrieb am 8. August 2019 um 13:58:30 Uhr:


Ist wie von Mr. Berni hingewiesen im Nachbarforum wirklich sehr gut beschrieben. BTW - hatte es bei meinem vorigen MK 5 ebenfalls freigeschaltet. Kein einziges Türschloss machte je Probleme trotz aktivierter Funktion. Die automatisch verriegelten Türen waren schon einige wenige Male sehr wertvoll.

Die Begründung von Ford (gibt eh den Verriegelungsknopf - habe ich auf Nachfrage mal schwarz auf weiß bekommen) - Schwachsinn wie ebenfalls bereits erwähnt.

Warum Schwachsinn mit dem Veriegelungsknopf ?

Zitat:

@RicoLito schrieb am 9. August 2019 um 09:11:33 Uhr:



Zitat:

Warum Schwachsinn mit dem Verriegelungsknopf ?

… Schwachsinn im Sinne von Stichhaltigkeit dieser Begründung seitens Ford: Es ist eh ein Knopf vorhanden & darum kein Autolock …

In DE, AT ist daher diese Funktion deaktiviert – das ist nur ein Parameter im Steuergerät – sonst nix. Andere Hersteller haben das alle aktiviert, die Belastung der Schlösser ist auch kein Thema (kannst ja auch mit dem Knopf verursachen)

Deswegen erlaube ich mir diese Wertung. Bin selbst eh nicht betroffen, da ich das schon beim Vorgänger recht bald bereinigt habe und war beim FL auch gleich gemacht.

Warum sollten sie auch autolock machen wenn ein Knopf vorhanden ist zum Türen veriegeln?

Zitat:

@RicoLito schrieb am 9. August 2019 um 10:00:04 Uhr:


Warum sollten sie auch autolock machen wenn ein Knopf vorhanden ist zum Türen veriegeln?

Naja – konkrete Beispiele:

Der Mondi hat einen Lichtschalter & trotzdem Lichtautomatik.

Der Scheibenwischer auch einen Hebel zum Einschalten oder gar Intervall & trotzdem einen Regensensor samt Automatik

Diverse Assistenzssysteme – aktvierbar / deaktivierbar.

Der Mondi hat auch eine Verriegelungsautomatik ab etwas mehr als Schritt-Tempo / leider bewusst nicht ermöglicht (länderspezifisch)… Sobald es freigeschaltet ist, gibt es auch die Möglichkeit, die Automatik bewusst zu aktivieren / deaktivieren. Der Knopf ist vorhanden, aber das ist kein Grund, das nicht anzubieten.

Für mich hat die Verriegelungsautomatik den Vorteil, dass man darauf nicht vergisst. Es gibt erfahrungsgemäß Zeitgenossen, die an der Ampel beispielsweise probieren, die hintere Tür oder Beifahrertür von außen zu öffnen. Pech wenn zu ist und mein Notebook noch immer mir gehört.

Ob du das in solchen Fällen ohne Automatik rechtzeitig bemerkst und das Knopferl davor noch betätigst …

Zitat:

@RicoLito schrieb am 9. August 2019 um 10:00:04 Uhr:


Warum sollten sie auch autolock machen wenn ein Knopf vorhanden ist zum Türen veriegeln?

Und genau das ist die verdrehte Logik von Ford.

Der selben Logik folgend könnte man auch keine Automatikgetriebe anbieten. Oder auf ABS verzichten. Ist ja ein Pedal da. Kann man ja selbst dran denken Stotterbremse zu machen.

Und wieso eigentlich Zentrakverriegelung. Kann man ja einzeln auf machen, die Türen.

Und warum verschiedene Farben. Schwarz ist ja auch eine Farbe (okay, das Argument kennt Ford noch von anno dazumal).

Klar kann man bei Antritt jeder Fahrt grundsätzlich dran denken, manuel zu verriegeln.
Ist dann halt nicht komfortabel.

Ich finde, um es mal abzukürzen, es sollte der Fahrer/Kunde überlassen sein, wenn er dieses nutzen möchte ...
genau genommen greift Ford in meiner Entscheidungsgewalt ein und vermisse es auch ...
beim MK3 konnte man es mit auf/zu/auf/zu irgendwie aktivieren ... aber das geht beim MK5 wohl zufällig nicht mehr oder ? 😁

Dazu kommt, dass der Verriegelungsknopf nur an der Fahrertür ist. Der Beifahrer hat in einer Gefahrensituation keine Möglichkeit zu verriegeln, wenn ein Tunichtgut an die Beifahrertür kommt.

Zitat:

@mondeomatthias schrieb am 9. August 2019 um 20:57:31 Uhr:


Dazu kommt, dass der Verriegelungsknopf nur an der Fahrertür ist. Der Beifahrer hat in einer Gefahrensituation keine Möglichkeit zu verriegeln, wenn ein Tunichtgut an die Beifahrertür kommt.

Also bei fahrantritt als fürsorglicher mitdenkender fahrer diesen Knopf drücken und alle sind sicher

Deine Antwort
Ähnliche Themen