Automatischer Tankstop nervt

Opel Insignia B

Hallo,

habe heute wieder getankt und musste wie jedes Mal davor feststellen, dass ich nach dem automatischen Stop immernoch min 10 Liter langsam einfüllen kann. Das nervt jetzt, bei kalten Temperaturen umso mehr. Tanken gehört nun auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, deshalb ärgert es mich auch so.
Grade bei den heutigen Mitteln sollte es doch möglich sein den Tank auf bis zu 2 Liter vor max volltanken zu können. Jetzt steh ich gefühlt 5 Minuten in der Kälte und drücke Tropfen für Tropfen in den Tank.

Geht es euch genauso?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Warum muss man‘s denn mit Gewalt auf Null ausreizen, wo liegt da der Sinn? Braucht ihr irgendwie Nervenkitzel oder sowas? Völlig sinnlos.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Blacky,
Ich habe mit der Zapfpistole die unterschiedlichsten Positionen ausprobiert. Und bei über 30000 km hatte ich dafür auch schon reichlich Gelegenheit. Ich hatte bisher bei keinem anderen Auto dieses Problem.
Klar braucht man bis randvoll etwas mehr Zeit. Aber mit dieser Regelmäßigkeit den Tank nicht richtig voll füllen zu können ist echt fies und frustriert mich etwas. Kostet ja auch unnötig viel Zeit. Vor allem muss ich dadurch ja auch öfter tanken, denn 17l sind bei meiner Fahrweise um die 300 km.
Ich bleibe am Ball. Mal schauen was rauskommt.

Mach das bitte....

klingt schon komisch. Hoffe du / Ihr findet die Ursache

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 22. Januar 2018 um 21:00:28 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 22. Jan. 2018 um 10:31:52 Uhr:


Was´n das dann für ne bescheidene Konstruktion?

Stand derTechnik.

Ja, frag mal die Fahrer asiatischer Modelle. Da ist es der Normalfall das man nur manuell tanken kann. Der Einfüllstutzen und die Rohre sind so eng und der Druck mancher Zapfanlagen so hoch, das die Zeit zum Druckausgleich nicht ausreicht und die Säule abschaltet. Noch beschissener ist das, wenn der Tank dann endlich mal voll ist, oben immer noch ein paar Milliliter raus sprudeln und u.U. auf den Schuhen landen.

Hast du das Problem bei allen Tankstellen? Ich finde Markentankstellen wie z.B. Total haben oft einen ziemlich hoch Durchsatz, während es an Freien Tankstellen oft deutlich langsamer fließt.

Mine, regardless of the flow rate, always stops at 8-10 liters before the tank fills up. then slowly, I get to enter 70 liters.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pro61 schrieb am 10. März 2018 um 13:11:26 Uhr:


Mine, regardless of the flow rate, always stops at 8-10 liters before the tank fills up. then slowly, I get to enter 70 liters.

Der Tank fasst, lt. Opel 62 ltr. Bei 70 ltr. ist er dann mehr als voll. 🙂

Hmm also wenn sich bei mir die Tankanzeige meldet und ich tanken soll bringe ich nur 50Liter rein dann ist aber auch sense da geht manuell nicht viel mehr bis es oben rausläuft.
Ich finde meine Anzeige meldet sich viel zu früh letztens weiter gefahren da hab ich dann nicht ganz 52Liter reingebracht, schon komisch das Ganze wenn die Lampe bei 55-57Liter kommen würde wärs ja Okey aber bei 50.....

Zitat:

Der Tank fasst, lt. Opel 62 ltr. Bei 70 ltr. ist er dann mehr als voll. 🙂

Yes the instruction manual says 62 but I have refilled 66.37 liters with 100 km of remaining autonomy.

Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 10. März 2018 um 15:49:57 Uhr:


Hmm also wenn sich bei mir die Tankanzeige meldet und ich tanken soll bringe ich nur 50Liter rein dann ist aber auch sense da geht manuell nicht viel mehr bis es oben rausläuft.

Bei meinem geht das Tanklämpchen bei rund 100 - 110 km Restreichweite an und wenn ich da tanken würde, gehen vermutlich auch nur um 50 ltr. in den Tank.
Zur Tanke fahre ich erst, wenn sich die Warnung bei 40 km nicht mehr quittieren kann.

Die Tankanzeige geht glaube ich nicht nach Restreichweite an sondern nach Rest-Füllmenge. Zumindest hab ich das Gefühl bei meinem Astra. Mal sind also 50km noch drin. Mal noch 110km...je nach Fahrweise/Verbrauch.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 10. März 2018 um 17:34:44 Uhr:


Bei meinem geht das Tanklämpchen bei rund 100 - 110 km Restreichweite an und wenn ich da tanken würde, gehen vermutlich auch nur um 50 ltr. in den Tank.
Zur Tanke fahre ich erst, wenn sich die Warnung bei 40 km nicht mehr quittieren kann.

Jo bei ca 100Kilometer jo, mich stört das Lämpchen wenn es an ist, werde es mal probieren viel weiter runter zu Fahren kann, aber wenn man das so liest was hier einige so in den Tank bekommen sollte es ja deutlich über 100Kilomter gehen, sogar eher noch fast 200km...

Finds nur super nervig wenns dann anfängt zublinken das dann mittig die Meldung noch kommt und nicht wegquitiert werden kann und das 40-50 km vor Ende

Soll vermutlich verhindern dass man es auf 0 ausreizt. So genau wird die Berechnung nicht sein, da es ja nur ein Forecast basierend auf einer Fahrweise ist. Ein Stau und du bist bei 40 km Restreichweite gekniffen wenn du vorher mit Tempomat 100 unterwegs warst.

Also bei meinem alten Passat konnte ich immer auf 0 KM runter und da ging noch was. Wäre nur schön wenn man es einfach quitiert werden kann wie die restlichen sachen beim Start auch.

Meinen Seat Leon bin ich mal auf 0 gefahren und nach 10 weiteren km und leichten Schweisausbrüchen habe ich 54,2l in den 55l Tank füllen können. Eine sehr präzise Anzeige...

Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 10. März 2018 um 17:59:56 Uhr:


Jo bei ca 100Kilometer jo, mich stört das Lämpchen wenn es an ist, werde es mal probieren viel weiter runter zu Fahren kann, aber wenn man das so liest was hier einige so in den Tank bekommen sollte es ja deutlich über 100Kilomter gehen, sogar eher noch fast 200km...

Da wäre ich vorsichtig. Bei weniger als 40 km sollte man doch besser tanke. 🙂
Wie gesagt, es gehen dann rund 58 ltr. in den Tank, wenn die Säule abschaltet. Klar bekommt man dann noch 10 oder mehr Liter mit etwas Geduld in den Tank, aber damit fahre ich dann auch rund 900 km statt 800. Das ist unabhängig von der Restreichweite.
Mein "alter" D4 meldete sich auch schon bei 120 - 140 km und ab 20 km wurde "0" angezeigt. Dann wurde es aber auch langsam Zeit ...🙂
Opel ist da wohl etwas vorsichtiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen