Automatischer Spurwechsel (ALC) per OTA
Wäre schön, wenn dies auch per Update in den EQE/EQS kommt, sofern die dafür notwendige Hardware verbaut ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik Lane Change bald auch in Europa' überführt.]
213 Antworten
Echt? Schade, weil beim Spurhalteassistent muss man lediglich nur die „Anwesenheit“ in einem gewissen Rhythmus bestätigen…
So dachte ich, ist es beim automatischen Spurwechsel auch. Also funktioniert es deswegen bei mir nicht. Am Wochenende kam noch ein Update für Systemrobusheit dazu. Nützt dies auch etwas?
Ich werde es bei der nächsten Autobahnfahrt nochmals probieren…
Danke für die Info!
Ist halt so gelöst, da du immer jederzeit den automatischen Spurwechsel abbrechen können musst. Das Auto geht eben selbst den ersten Schritt und wenn du das nicht willst lenkst du dagegen.
Andernfalls wären wir wieder bei der bisherigen (semi-automatischen) Lösung, wo du den Spurwechsel über das Blinkertippen selbst initieren musst.
Mich stört es nicht da ich es sowieso 100x nerviger finde das Lenkrad alle paar Sekunden anzutippen anstatt es dauerhaft festzuhalten.
Nach langer Wartezeit ist bei meinem EQS jetzt der automatische Spurwechsel per OTA angekommen!
Schön, dass bei Mercedes jetzt auch echte funktionelle Erweiterungen per OTA kommen. Das ist einer der wenigen Bereiche, wo Tesla gegenüber Mercedes bislang die Nase vorn hatte … Geht doch, Mercedes!
Der Spurwechsel als solcher funktioniert auch sehr gut. Das Auto wechselt automatisch die Spur, überholt automatisch und schert anschließend auch wieder automatisch ein. Super! Nervig ist aber, dass man während des ganzen Vorgangs die Hand immer am Lenkrad haben muss. Dazu reicht es, mit der Hand ganz leicht das Lenkrad zu berühren. Das geht, ist aber wie gesagt, nervig. Hinzu kommt, dass jeder Spurwechsel durch ein akustisches Signal angekündigt wird … das nervt auch schon wieder.
Ich bin daher etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite hätte ich mich riesig geärgert, wenn der automatische Spurwechsel bei meinem EQS nicht mehr gekommen wäre, auf der anderen Seite habe ich jetzt festgestellt, dass es funktioniert … und ihn wieder abgeschaltet. Mir bringt diese Funktion einfach keinen Mehrwert, der Nervfaktor ist größer als der Nutzen! Trotzdem geil, dass es überhaupt geht … und ich aktiviere die Funktion sicherlich auch hin und wieder, um sie anderen Leuten zu zeigen.
Ich sehe die Funktion im Moment eher als öffentlichen Betatest einer wichtigen Funktion auf dem Weg zum autonomen Fahren, nicht aber als einen nutzbringenden Assistenten beim täglichen Fahren.
Mein EQE hat heute ein Update zu Robustheitssteigerung und Systemstabilisierung für eine noch bessere Verfügbarkeit des Fahrerassistenzsystems gemacht.
Weiß Einer was damit verbessert wird?