Automatischer Spurwechsel (ALC) per OTA
Wäre schön, wenn dies auch per Update in den EQE/EQS kommt, sofern die dafür notwendige Hardware verbaut ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik Lane Change bald auch in Europa' überführt.]
213 Antworten
Vor allem ausscheren einmal Alarm und 30 Sekunden später beim Einscheren gleich wieder Volksfest im Auto…
Zitat:
@Alfred1909 schrieb am 2. Juli 2025 um 08:04:22 Uhr:
Moin,
kurze frage an die, die es schon haben. Ist der ALC an eine gewisse Geschwindigkeit gebunden ?
Autobahn ist klar, aber gibt es eine Geschwindigkeit wo er sich abstellt z.B. 130km/h ?
LG Frank
Laut dem was ich gelesen habe, ist dieser nur zwischen 80-140km/h aktiv. Also wie der "Halbautomatische" mit Blinker-Aktivierung.
Der "Halbautomatische" funktioniert bis 180 km/h.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 1. Juli 2025 um 11:04:05 Uhr:
Finde den ALC sehr angenehm - der Spurwechsel ist dadurch 100x flüssiger. Wenn ich mit dem normalen Tempomaten beim Auffahren wechsel steigt er erstmal auf die Bremse und erst wenn ich vollständig in der Nebenspur bin gibt er Gas.
Mit dem ALC ist der Tempomat gefühlsmäßig deutlich intelligenter und gibt bereits beim Wechsel Gas!
Seltsam. Sobald ich merke, dass das Auto etwas langsamer werden will, weil das Auto vor einem langsamer ist als man selbst, blinke ich zum Überholen und er beschleunigt wieder, auch wenn ich noch nicht auf der anderen Spur bin.
Ähnliche Themen
Zitat:@Langer02 schrieb am 3. Juli 2025 um 09:47:26 Uhr:
Seltsam. Sobald ich merke, dass das Auto etwas langsamer werden will, weil das Auto vor einem langsamer ist als man selbst, blinke ich zum Überholen und er beschleunigt wieder, auch wenn ich noch nicht auf der anderen Spur bin.
Ist denke ich Sache des Abstands - wenn du bereits frühzeitig wechselst bevor das Auto den Anker wirft sollte das ganze auch flüssig laufen.
Wenn ich im dichten verkehr Wechsel klappt das nicht so ganz, aber eben mit dem ALC
Zitat:
@marco67 schrieb am 30. Juni 2025 um 22:00:36 Uhr:
Hallo, wissen Sie vielleicht, wo Sie genau das Häkchen setzen müssen? Ich habe auch seit anderthalb Monaten ein Update, aber es wird nicht installiert.
Ich habe es auf Hinweise hier auch jetzt gesucht und gefunden.
Der Text zu Google ist nicht wirklich hilfreich:
Nur für Fahrzeuge ab dem Betriebssystem MB.OS 1.0: MBUX Navigation nutzt Google Maps Dienste. Ich erkenne die Datenschutzhinweise von Google Maps an und stimme den Nutzungsbedingungen zu.
Zu finden sind die Einstellungen unter Mercedes me Connect Dienste verwalten . Da ich kein MB.OS im EQS habe und bekomme, hatte ich das bisher ausgelassen (vermutlich).
Diese Einstellungen haben rein gar nichts mit vermeintlich ausbleibenden Updates zu tun. Auch wenn die Hoffnung noch zu groß ist.
Hallo zusammen, mein EQE ist Modell 23-1.Erstzulassung im September 23.
Update auf mbux 2.6.1 erfolgreich und nach circa vier Wochen warten nach Download, hat sich vor einigen Tagen endlich auch das Update für das Kombiinstrument installiert. Update für ALC bekomme ich aber nicht angeboten. Ist einfach warten angesagt, oder können wir noch irgendwas tun? Ist jemand in einer ähnlichen Situation?
LG aus Freiburg
Hinter dem Zeitpunkt wann Updates für wen bereitgestellt werden steht eine mystische Logik die ich als Außenstehender als Zufall bezeichnen würde. Mehr als warten und hoffen kannst du nicht, wenn du schon OTA Updates bekommst.
Habe meinen alten EQE allein nur wegen MBUX 4 mal zur Werkstatt gebracht, nur um jedes mal die aktuelle MBUX Version installieren zu lassen.
Hoffe das ganze Theater fängt mit dem neuen EQE nicht wieder von vorne an. Habe vorgestern alles soweit eingerichtet und alle Dienste aktiviert...
Habe bisher noch keine Updates angeboten bekommen.
Warte noch auf MBUX 2.6.1 da Ich ansonsten freigeschaltete Dienste wie Videostreaming nicht nutzen kann. Laut Mercedes App wurde dem Vorbesitzer wohl im März das Update zum Download angeboten aber nicht installiert. Laut App ist das Update nicht erforderlich und wird daher nicht mehr benötigt... ja ne ist klar!!!
Außerdem warte Ich halt auch noch auf die ganzen anderen Updates um ALC nutzen zu können wie:
- Software-Update für Ihr Kombiinstrument
- Software-Update Fahrassistenzsystem: Automatischer Spurwechsel
Wenn sich in den nächsten 2-3 Wochen nix tut dann werde Ich wohl wieder ein Termin beim Freundlichen vereinbaren müssen um die Steuergeräte aktualisieren zu lassen.
Also ich bin heute mal 100 km Autobahn gefahren und habe den Automatischen Sourwechsel getestet. Ich muss sagen, habe da mehr erwartet! Mann muss ja regelrecht dem Lenkrad das Händchen halten…. Dann bricht er mal in der Hälfte ab und mal gehts. Kann mir jemand mal beschreiben, wie es bei ihm geht, zumindest bei jemandem wo es total fehlerfrei geht! Was muss ich tun und wie muss ich mich verhalten, dass alles ohne Störung funktioniert…. Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig…
Das "Software-Update für Ihr Kombiinstrument" wurde nicht installiert, deshalb blieb nur der Weg in die Werkstatt.
Installiert wurde dort heute:
- Software-Update für Ihr Kombiinstrument
- Software-Update Fahrassistenzsystem: Automatischer Spurwechsel
- Software-Update MBUX 2.6.1
Auf der Rückfahrt nach Hause wurden mir dann noch weitere OTA-Updates angezeigt:
- Software-Update für das Kommunikationsmodul
- Software-Update Robustheitssteigerung für Fahrassistenzsysteme
Diese Software konnte ich ohne Probleme installieren.
Gestern auf Langstrecke das System ausprobiert und bin überwiegend zufrieden. Die Spurwechsel sind smooth. Spannend ist, dass der Wagen beim Navigieren auch die richtige Spur sucht, z.B. bei Autobahnkreuzen oder Abfahrten. Dort wechselt er früher, als man selbst wechseln würde.
Auch auffällig ist, dass er von der linken Spur auf die rechte sehr früh wechselt, auch, wenn er sehr bald wieder zum Überholen zurückwechseln muss und niemand von hinten schneller ist. Er hält sich sehr streng an das Rechtsfahrgebot.
Das Ankündigungsklingeln ist etwas laut aber ok. Leider bricht der Wagen den Spurwechsel zu oft ab, weil der Griff ans Lenkrad nicht beherzt genug war.
Muss man den Spurwechsel mit einem Griff ans Lenkrad bestätigen?
Hätte eher erwartet, dass er selbstständig überholt und einfach nur die Anwesendheits- Bestätigung alle 15 Sekunden braucht wie beim Spurhalteassistent…
Aber vielleicht gehts dies ja doch mal nachen dem X ten Update…
Zitat:@Marco1969 schrieb am 14. Juli 2025 um 12:57:25 Uhr:
Muss man den Spurwechsel mit einem Griff ans Lenkrad bestätigen? Hätte eher erwartet, dass er selbstständig überholt und einfach nur die Anwesendheits- Bestätigung alle 15 Sekunden braucht wie beim Spurhalteassistent… Aber vielleicht gehts dies ja doch mal nachen dem X ten Update…
Hände müssen während des Wechsels dauerhaft am Lenkrad sein. Dann geht das alles automatisch