Automatische Heckklappe rattert beim Öffnen und Schließen
Hallo zusammen,
mein 2019er Variant hat gerade fast 20.000km auf der Uhr und seit geraumer Zeit macht meine automatische Heckklappe leicht ratternde Geräusche wenn die Klappe verfahren wird.
Ich habe den Wagen mit ca. 15.500km gekauft und zu Anfang habe ich das Rattern nicht als so präsent wahrgenommen, wenn es überhaupt vorhanden war.
Da ich auf das Fahrzeug jedoch noch Garantie bzw. die erweiterte Werksgarantie habe, wollte ich mich vorab mal erkundigen, ob dazu schon etwas bekannt ist.
Kommen die Laufgeräusche von den Spindelmotoren bzw. verabschieden die sich gerade schleichend, oder ist es normal dass die Klappe beim Verfahren etwas rattert?
Ansonsten würde ich damit zu meinem Händler fahren und ihn bitten die Spindelmotoren zu prüfen und ggf. auszutauschen.
Gruß
Marko
145 Antworten
@deeepeee fette doch mal ganz sachte die Kolbenstange deines einfachen Dämpfers. Das bringt bei meinem Superb für ein paar Wochen Ruhe rein. Aber wirklich nur ganz zart Fett aufbringen weil du sonst den Rest an dem Zylinder wiederfindest.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:45:50 Uhr:
Wie soll der Kugelkopf auch ein Rattern verursachen?
Indem vielleicht Dreck drin war?!
Nach dem Fetten war direkt Ruhe.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 19. Dezember 2023 um 06:44:40 Uhr:
@deeepeee fette doch mal ganz sachte die Kolbenstange deines einfachen Dämpfers. Das bringt bei meinem Superb für ein paar Wochen Ruhe rein. Aber wirklich nur ganz zart Fett aufbringen weil du sonst den Rest an dem Zylinder wiederfindest.
Danke, gute Idee.
Wie komme ich denn an die Stange? Da ist doch der Plaste-Schutz drüber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@deeepeee schrieb am 19. Dezember 2023 um 08:10:11 Uhr:
Indem vielleicht Dreck drin war?!
Auch daß würde dann kein "Rattern" verursachen.
Zitat:
Danke, gute Idee.
Wie komme ich denn an die Stange? Da ist doch der Plaste-Schutz drüber.
Stimmt, die neueren Dämpfer sind ja verkleidet.
Beim Alten Superb war der Kolben noch frei.
Bau den Dämpfer mal aus und schau ob du diese Verkleidung abbekommst.
Was dieses ratternde Geräusch beim schließen angeht kann ich nur von meiner eigenen Erfahrung sprechen. Nach dem fetten war Ruhe. Nicht für Jahre aber über einen längeren Zeitraum.
Da mein B8 zwei Motoren hat, war es ein anderes Geräusch welches sich aber mit einem weißen Sprühfett eliminieren ließ.
Ich sprühe bei meinen Dämpfern in die Löcher auf Bild 1 reichlich Sprühfett und dann auch in die "Hülle" der Dämpfer, das hält dann ungefähr wieder ein Jahr.
Hab hier mal ein Video gefunden über eine Reparatur eines elektrischen Dämpfers. Mir ging es eigentlich nur um den Aufbau eines solchen und ich war überrascht das er im Innenleben ganz anders aussieht.
Aber gut zu erkennen ist, wo das ganze eingesprühte Fett landet wenn man nur die kleinen Löcher am Ende der Verkleidung nutzt.
Ich werde im nächsten Frühjahr auch einmal diese Verkleidung abbauen und eine gründliche Reinigung vornehmen.
@Geizhals Danke fürs Video. Der Dämpfer ist in der Tat anders aufgebaut, als ich es mir vorgestellt hatte. Ob die "Versiegelung" mittels Klebe/Dichtmasse wirklich so eine gute Idee ist, weiß ich allerdings nicht. Ich vermute Wasser wird trotzdem über die Zeit hinweg immer noch übers Lager reinkommen. Nochmaliges Öffnen des Dämpfers ist nach der Klebeaktion natürlich nicht mehr möglich.
Ich denke das dass aufschrumpfen der Plastikhülle nicht zu 100% abdichtet. Deshalb hat das Lager auch ordentlich Wasser abbekommen. Aber das nachträgliche verkleben hält garantiert länger.
Wenn er dann doch irgendwann aussteigt, dann muss er halt ersetzt werden. Aber das kann dauern. Und vielleicht fällt es dann nicht mehr in deinen finanziellen Bereich.
Das Fetten der Kugelköpfe hatte ja nur eine kurze Zeit Abhilfe geschaffen.
Nun ist der rechte (passive) Dämpfer getauscht worden. Alles fein ruhig bislang ??
Mal eine andere Frage:
Sind die Antriebseinheiten der Heckklappen für Tiguan und Passat geometrisch identisch?
kann die elektrische Antriebseinheit der Heckklappe von Tiguan bei Passat b8 verwendet werden?
3G9827851 und 5NA827851
Würde ich nicht machen. Wenn die Teile unterschiedliche Teilenummern haben, gibt es auch Unterschiede. Ob es die Übersetzung oder der Hubweg etc. ist, kann ich nicht genau sagen.
Nur wenn die Teilenummern identisch sind, kann man die Teile auch von anderen Modellen verbauen.
VG
Heute das gute Fettspray bekommen und dann mal ordentlich rein gespritzt, das rattern ist weg und die Dämpfer fahren gefühlt wieder etwas zügiger hoch/runter. Und das sehr geschmeidig. BESTE Produkt!