Automatische Heckklappe rattert beim Öffnen und Schließen
Hallo zusammen,
mein 2019er Variant hat gerade fast 20.000km auf der Uhr und seit geraumer Zeit macht meine automatische Heckklappe leicht ratternde Geräusche wenn die Klappe verfahren wird.
Ich habe den Wagen mit ca. 15.500km gekauft und zu Anfang habe ich das Rattern nicht als so präsent wahrgenommen, wenn es überhaupt vorhanden war.
Da ich auf das Fahrzeug jedoch noch Garantie bzw. die erweiterte Werksgarantie habe, wollte ich mich vorab mal erkundigen, ob dazu schon etwas bekannt ist.
Kommen die Laufgeräusche von den Spindelmotoren bzw. verabschieden die sich gerade schleichend, oder ist es normal dass die Klappe beim Verfahren etwas rattert?
Ansonsten würde ich damit zu meinem Händler fahren und ihn bitten die Spindelmotoren zu prüfen und ggf. auszutauschen.
Gruß
Marko
145 Antworten
Stimmt. Wie gesagt, war beim B7 nicht anders und die Konstruktion war bedeutend schlechter.
Von daher sehe ich da keine Probleme.
Schaut mal…ich habe ein Facelift, welches im September 2019 gebaut wurde.
Anscheinend hat mein B8 tatsächlich noch zwei Motoren.
Und von welchem Fzg sind dann Deine Bilder die casiosv zitiert hat? Ja, Deiner vom Beitrag direkt oben drüber hat zwei Motoren.
Und das der Dämpfer beim Öffnungsvorgang "nur" hilft, stimmt leider nicht ganz. Je nachdem, wie er aufgebaut ist, bzw. welche "Gewichtsklasse" er hat, muß der Motor beim Öffnen auch dagegen arbeiten und zwar indem er abbremst. Es hängt auch davon ab, wo sich die Klappe befindet. Im unteren Bereich hilft der Dämpfer beim Öffnen überhaupt nicht (Vergleich manuelle Klappe beim herausspringen aus der Verriegelung, geht der K-Raumdeckel auch nicht direkt nach oben). Über dem mittleren Drehpunkt muß der Motor die Klappe abbremsen, weil der Dämpfer nach oben drückt. Durch den Dämpfer entlastet wird der Motor eigentlich nur um den mittleren Drehpunkt. Da ist aber die nötige Kraft sowieso schon gering 🙂
Beim (z.B.) A6/C7 sitzen die Motoren an den Scharnieren (anderes Konstrukt). Dort müssen dann Dämpfer verbaut werden, die nicht so stark sind, wie bei der manuellen Klappe. Das wird beim Passat (mit nur einem Motor) ähnlich sein.
Und ich bleibe dabei: einseitig eingeleitete Kraft ist immer ungünstig 😁
Die Bilder, die ich gestern gepostet habe, sind von meinem Passat.
Die, die casiosv zitiert hat, stellen wohl den Passat von @dlorek dar. Er hat ja optisch einen sehr ähnlichen bis gleichen Wagen - aber halt in „sauschnell“ 😁
Es scheint so, als sei sein B8 ein paar Wochen/Monate jünger als meiner.
Gestern noch kurz die Info bekommen, dass es bei den ersten Facelifts (wie meinem) zwei Motoren gab, die etwas schwächer waren und diese dann gegen einen Stärkeren getauscht wurden.
Ähnliche Themen
äähhh jaaaaa, Guten Morgen liebe Welt. Ich habe @dlorek und Dich @Digger-NRG im Geiste verwechselt 😁 😁 Möget ihr mir verzeihen.....
Alles gut 😁 😁 das passiert recht leicht. Zumal Ostfriesland auch noch verbindet.
Aber dann haben wir es. Meiner ist ein frühes Modell 20.
Hey,
ich habe nun auch die el. Heckklappe nachgerüstet.
Meine Motoren haben auch das typische rattern und ich würde die gern schmieren aber in den Öffnungen scheint eine Art Schaumstoff zu sein, so dass ich da gar nichts reinbekomme. Gibts da noch ein Trick?
Beste Grüße
Marcus
Auf deinem letzten Bild ist ein wenig Platz für die Sprüh-Kanüle. Dort einfach reinsprühen. Bei den anderen Löchern ein wenig mit der Kanüle nachhelfen. Damit du auch an die anderen beiden Löcher auf der Rückseite der Dämpfer kommst, einfach oben ausbauen. Aber damit kennst du dich ja bereits aus. Lass dem Sprühfett ein wenig Zeit zum einwirken bevor du die Klappe wieder in Betrieb nimmst.
@Geizhals na dann werde ich das heute oder morgen mal in den Angriff nehmen. Ja Ein- und Ausbau ist kein Problem. ;-)
Danke dir und schöne Ostern.
Ich habe bei meinen ein PTFE (also Teflon) Spray benutzt. Dort ist das PTFE in einer Alkohollösung feinst verteilt. Der Alkohol verdunstet und hinterläßt das reine PTFE. Grund: ich bin bei so etwas mit Fett immer ein bischen vorsichtig, da Fett dazu neigt den Dreck anzuziehen. Auf die Schnelle habe ich nämlich keine (zerstörungsfreie) Möglichkeit gesehen, den Dämpfer zu zerlegen. Falls daß jemand schon mal gemacht hat, gerne her mit den Bildern 😁 Nach kurzer Einwirk- und Verdunstungszeit habe ich die Klappe ein paar Mal auf und zu gefahren und das Rattern ist komplett verschwunden. Mal sehen wie lange 🙂 Ich könnte mir vorstellen, daß dort Gummidichtringe verbaut sind, die mit der Zeit anfangen zu "schubbern" und das Geräusch verursachen. Das es dort eine Zahnstange (o.ä.) an Schmierung fehlt und diese mit nur einem kurzen "Schuß" Schmiermittel rühigestellt werden, kann ich mir irgendwie nicht recht vorstellen. Zumal man über die Öffnung(en) gar nicht gezielt etwas treffen kann. Der dort vorhandene grobporige Schaumstoff soll wohl einerseits die Geräusche etwas dämpfen und als Staubeindringschutz dienen.
Also bei meinen Dämpfern habe ich bisher noch keinen Weg gefunden, den grobporigen Schaumstoff zu überwinden. :-(
Würde den auch ungern kaputt machen wollen.
War der bei dir offen, so dass du ohne Probleme reinsprühen konntest?
Beste Grüße
Marcus
Zitat:
@Lightningman schrieb am 26. April 2022 um 08:33:02 Uhr:
Ich habe bei meinen ein PTFE (also Teflon) Spray benutzt. Dort ist das PTFE in einer Alkohollösung feinst verteilt. Der Alkohol verdunstet und hinterläßt das reine PTFE. Grund: ich bin bei so etwas mit Fett immer ein bischen vorsichtig, da Fett dazu neigt den Dreck anzuziehen. Auf die Schnelle habe ich nämlich keine (zerstörungsfreie) Möglichkeit gesehen, den Dämpfer zu zerlegen. Falls daß jemand schon mal gemacht hat, gerne her mit den Bildern 😁 Nach kurzer Einwirk- und Verdunstungszeit habe ich die Klappe ein paar Mal auf und zu gefahren und das Rattern ist komplett verschwunden. Mal sehen wie lange 🙂 Ich könnte mir vorstellen, daß dort Gummidichtringe verbaut sind, die mit der Zeit anfangen zu "schubbern" und das Geräusch verursachen. Das es dort eine Zahnstange (o.ä.) an Schmierung fehlt und diese mit nur einem kurzen "Schuß" Schmiermittel rühigestellt werden, kann ich mir irgendwie nicht recht vorstellen. Zumal man über die Öffnung(en) gar nicht gezielt etwas treffen kann. Der dort vorhandene grobporige Schaumstoff soll wohl einerseits die Geräusche etwas dämpfen und als Staubeindringschutz dienen.
Hallo Marcus,
Bei mir sitzt der Schaumstoff direkt vor dem rechteckigem Ausschnitt (also keine "Luft" vorhanden). Ich habe von "oben", also in Richtung Kugelzapfen von der Heckklappe, das Sprühröhrchen vorsichtig reingesteckt und den Schaumstoff etwas in Richtung Kofferraum (also nach "unten"😉 gedrückt. Man merkt, daß man am Schaumstoff vorbei an etwas stößt (die Kolbenstange). Mit ein klein wenig Gefummel bekamm ich das Sprührörchen so hin, daß es gerade nach unten zeigte. Dann 2-3 kurze Sprühstöße mit etwas Zeit dazwischen, damit das Mittel entlang der Kolbenstange nach unten laufen konnte. Ich habe auch nur von "vorne" (also in das sichtbare Loch) gesprüht. In das hintere Loch kommt man nur gescheiht dran, wenn man den Dämpfer abbauen würde. Ich halte es auch nicht für notwendig, da ich nicht glaube, daß sich dort zwei "getrennte" Kammern befinden. Das ist alles ein Raum.
Na dann werd ich mal gucken, ob man das irgendwie reinbekommt.
Ist schön zu der Schaumstoff.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 26. April 2022 um 09:48:40 Uhr:
Hallo Marcus,Bei mir sitzt der Schaumstoff direkt vor dem rechteckigem Ausschnitt (also keine "Luft" vorhanden). Ich habe von "oben", also in Richtung Kugelzapfen von der Heckklappe, das Sprühröhrchen vorsichtig reingesteckt und den Schaumstoff etwas in Richtung Kofferraum (also nach "unten"😉 gedrückt. Man merkt, daß man am Schaumstoff vorbei an etwas stößt (die Kolbenstange). Mit ein klein wenig Gefummel bekamm ich das Sprührörchen so hin, daß es gerade nach unten zeigte. Dann 2-3 kurze Sprühstöße mit etwas Zeit dazwischen, damit das Mittel entlang der Kolbenstange nach unten laufen konnte. Ich habe auch nur von "vorne" (also in das sichtbare Loch) gesprüht. In das hintere Loch kommt man nur gescheiht dran, wenn man den Dämpfer abbauen würde. Ich halte es auch nicht für notwendig, da ich nicht glaube, daß sich dort zwei "getrennte" Kammern befinden. Das ist alles ein Raum.
Das sieht bei mir genau so aus. Wie gesagt, versuch "oberhalb" vom Schaumstoff mit dem Sprühröhrchen rein zu kommen. Etwas wirklich kaputt machen kannst Du da nicht. Im allerschlimmsten Fall vergrößerst Du eine "Pore" des Schaumstoffs. Ich denke spätestens nach 2-3 schliessen des Kofferraums hat sich der Schaumstoff wieder in seine alte Position zurückgedrückt.