Automatische Ein-/Ausschaltpunkte Diesel - Standheizung ( ab Werk) ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin zusammen,

es geht um die werksseitig verbaute Standheizung beim 2,0 TDI Bj.2012.
Da ja bei dieser Version kein elektrischer Zuheizer vorhanden ist, schaltet sich die Standheizung scheinbar unter 5° Außentemperatur selbständig ein.
Kennt jemand die genauen Schaltpunkte? Wann schaltet die sich wieder automatisch ab? Sind die Schaltpunkte mit der Kühlwassertemperatur verknüpft? Kann man während der Fahrt feststellen, ob sie gerade läuft?

Vielleicht kann mich jemand dazu aufklären. Diese Details habe ich über die Suche nicht finden können.

46 Antworten

Du kannst nicht einfach ne AGM nehmen, wenn jetzt ne normale Batterie verbaut ist.

Hat navec aber geschrieben, dass ab Werk mit sh eine AGM verbaut sein soll

Wenn die von den mechanischen Abmaßen her passt, kannst du die sicherlich nehmen. Aber immer dran denken, je größer die Kapazität wird, umso länger dauert es, bis sie voll geladen ist.

Ja die Außenmaße stimmen nur das ich jetzt eine glaube ich 74 Ah habe und die AGM hat 80Ah

Ähnliche Themen

AGM hat andere Anforderungen an die Ladespannung der Lichtmaschine.
Die Zeit zum (Nach)laden richtet sich nach der vorher entnommenen Ladung und nicht (pauschal) nach der Gesamtkapazität.
Wenn Du jetzt eine Standardbatterie mit beispielsweise 55Ah im Fahrzeug hast kannst Du die ohne Probleme gegen eine auswechseln die beispielsweise 80Ah hat. Dann (eher früher) dürfte rein mechanisch sowieso Ende sein, Batterien mit noch mehr Kapazität werden nicht hineinpassen. Wenn die Batterie dann einmal voll aufgeladen ist, wird die 80Ah Batterie bei gleicher Nutzung wie vorher weniger tief entladen was der Lebensdauer zugute kommt. Die 25Ah Unterschied machen den Kohl da nicht fett. Der Golf regelt bei sehr hohem Energiebedarf des Bordnetzes - wie nachladen der Starterbatterie, elektrische Heizung, etc. die Leerlaufdrehzahl etwas rauf.

Was haltet ihr von dieser hier?
Banner Running Bull Autobatterie 12V 70Ah 57001 AGM

Liest Du überhaupt mit?

Zitat:

@marco060882 schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:52:02 Uhr:


Hey navec kann ich auch ne Größe AGM Batterie mit 80 Ah nehmen? Habe im Moment eine normale mit glaube ich 74 Ah drin

80Ah werden vermutlich nicht in die Halterung passen. Länger als 278mm geht normalerweise nicht.

AGM-Batterien dieser Größe haben i.d.R. 70Ah (werkseitig ist das meist 68Ah bei gleicher Länge).

@Naphtabomber:

Zitat:

Du kannst nicht einfach ne AGM nehmen, wenn jetzt ne normale Batterie verbaut ist

doch, die AGM wird normal trotzdem länger halten, als eine 08/15-Starterbatterie gleicher Größe.

@Henry1982:

Zitat:

Aber immer dran denken, je größer die Kapazität wird, umso länger dauert es, bis sie voll geladen ist

eher nein....
Mit einem kleinen 5A-Netzladegerät stimmt die Aussage.
Bei einer 140A-LiMa i.d.R. nicht.
Außerdem wird der größeren Batterie lediglich die gleiche Kapazität entnommen, wie einer kleineren. Die größere hat daher z.B. nach einer Stunde Standheizung einen höheren Ladezustand als die kleinere Batterie. (das erhöht zudem , wenn das öfters vorkommt, generell die Lebensdauer der Batterie)

Bei gleichem Ladezustand würde die größere Batterie mehr Strom von der LiMa (die diesbezüglich genug Potential hat...) aufnehmen und daher in kürzerer Zeit die gleiche Kapazität aufnehmen können, als die kleinere Batterie.

Von daher:
Viel Kurzstrecke und/oder zyklische Verbraucher (z.B. SH):
Möglichst große und zyklenfeste Batterie.

AGM-Batterien halten in Autos mit Start&Stop plus Rekuperation, wo sie ständig in einem "miesen" Ladezustand (ca 80%) gehalten werden im Schnitt 4-5 Jahre, bis die ersten Schwächelhinweise kommen (z.B. funktioniert S&S dann nicht mehr so oft).
Von daher muss man sich bei Nicht-S&S-Fz keine Sorgen machen, auch wenn die maximale Ladespannung da vielleicht 1, 2zehntel Volt niedriger ist.
Der Ladezustand wird bei diesen NichtS&S-Fz in jedem Fall im Schnitt deutlich besser als die 80% sein, die bei S&S Fz leider Realität sind und von daher sollte die AGM-Batterie dort auch länger halten.

Danke nave! Habe mir jetzt folgende bestellt:

Banner Running Bull Autobatterie 12V 70Ah 57001 AGM

Hat zwar nur 70Ah anstatt jetzt 74Ah aber ich denke das macht den Kohl nicht fett! Oder?

Fährst du viel kurzstrecken? Wenn ja, ist deine Überlegung vielleicht sinnvoll. Sonst sehr unwichtig. Auch ist es egal ob agm gel Säure etc. Die halten alle gleich.
Bei normaler Wartung versteht sich.
Ich müsste nach 5 Jahren noch nie eine Batterie tauschen. Weder bei mir noch bei Eltern.
Entweder war die Batterie direkt am Anfang hinüber oder sie hielt ewig...

Ja leider fahre ich viel Kurzstrecke:-( 15 Minuten zur Arbeit! Ist jetzt schon meine 2 Batterie in 8 Jahren!

15 Minuten reichen vollkommen aus um den Strom wieder aufzufrischen. Daher mach dir da keine Gedanken. Einfach die passende rein und gut.

Zitat:

@marco060882 schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:13:37 Uhr:


Danke nave! Habe mir jetzt folgende bestellt:

Banner Running Bull Autobatterie 12V 70Ah 57001 AGM

Hat zwar nur 70Ah anstatt jetzt 74Ah aber ich denke das macht den Kohl nicht fett! Oder?

Die 4Ah theoretische Mehrkapazität, die man bei Bleibatterien ohnehin nicht annähernd ausnutzen sollte und bei Starterbatterien schon gar nicht, spielen definitiv keine Rolle.

AGM-Batterien können es besser ab, längere Zeit tiefer entladen zu sein. Das hängt mit ihrer ca 4-fach größeren Zyklenfestigkeit gegenüber 08/15-Starterbatterien zusammen und deswegen setzt VW bei werkseitiger Standheizung immer solche Batterien (mit den größt möglichen Maßen) ein.
Mit Start&Stop werden im Konzern ebenfalls keine 08/15-Starterbatterien eingesetzt, sondern ausschließlich Typen mit erhöhter Zyklenfestigkeit (EFB und AGM)

Der VW-Konzern, der bei der Produktion auf jeden Cent achtet, würde das ganz bestimmt nicht machen, wenn es keinen Sinn hätte......

AGM-Starterbatterien mit 278mm Länge, die in die Fz des VW-Konzerns passen, kenne ich zudem nur mit maximal 70Ah.

Ja hast du recht 70 Ah war das größte was passt!

Ich hatte mal eine 84Ah-Batterie in Beobachtung, die auch noch die passenden Maße hatte. Ich meine, es wär eine Exide gewesen.
Kann mich bitte jemand aufklären, was eine "EFB-Batterie" ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen