Automatische Ein-/Ausschaltpunkte Diesel - Standheizung ( ab Werk) ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin zusammen,

es geht um die werksseitig verbaute Standheizung beim 2,0 TDI Bj.2012.
Da ja bei dieser Version kein elektrischer Zuheizer vorhanden ist, schaltet sich die Standheizung scheinbar unter 5° Außentemperatur selbständig ein.
Kennt jemand die genauen Schaltpunkte? Wann schaltet die sich wieder automatisch ab? Sind die Schaltpunkte mit der Kühlwassertemperatur verknüpft? Kann man während der Fahrt feststellen, ob sie gerade läuft?

Vielleicht kann mich jemand dazu aufklären. Diese Details habe ich über die Suche nicht finden können.

46 Antworten

Es kommt eben auf die passende Einstellung der Spannung an, wenn die noch zu hoch angesetzt ist löst die Sicherung aus und das wars, wenn man die Spannung auf knapp unter den Wert einstellt die Henny1982 genannt hat kann man das aber auch umgehen. Oder man liest die halt vorher nochmal aus.

Codieren ist sicherlich einfacher, aber wie will man denn "fahre nur zum Bäcker" codieren, mit einer statischen Änderung der Schaltpunkte verschiebt man das Problem dann auch nur, es hieß ja ausserdem da gäbe es keine Möglichkeit.

Die Fehlermeldung wird warscheinlich "Standheizung nicht verfügbar" in der MFA sein - wie sie eben auch dort steht ohne eine Bastelei wenn die Batterie recht leer ist. Fände ich dann gar nicht schlecht da es mich an die blockierte Automatik erinnert.

Das ist halt eine nicht erprobte Modifikation, deswegen steht da "sollte, könnte, ... " ich finde das fairer als zu behaupten es würde funktionieren. So kann das jeder für sich bewerten und entscheiden ob er das ausprobiert - wie Navec der faszinierenderweise noch eine Werksgarantie auf seinem Golf hat und das wohl nicht machen wird xD

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:51:53 Uhr:


Soweit ich weiss sind die Randbedingungen:
- Batteriespannung über 11,4V (einstellbar)
- Tank nicht auf Reserve
- Außentemperatur unter +5C
- Motortemperatur unter 90C

Die Spannungsschwelle konnte ich allerdings ändern. Kann aber nicht sagen, wie hoch man die setzen kann.
Evtl. Setzt man die auf 15V oder so, dann dürfte diese Bedingung schonmal nicht erfüllt sein. Allerdings wird auch das wieder nen Fehler werfen. Und als Standheizung per Fernbedienung springt se dann auch nicht an.

Bei automatischer Zuheizung spielt die Batterieruhespannung doch überhaupt keine Rolle.
Die Zuheizung funktioniert ohnehin nur, wenn der Motor läuft und dann sollte die Spannung deutlich über 13V sein. Der Batteriezustand ist für die automatische Zuheizung daher (eigentlich) ohne Bedeutung.
Die Batterie muss es lediglich schaffen, den Motor zu starten......

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:00:17 Uhr:


Es kommt eben auf die passende Einstellung der Spannung an, wenn die noch zu hoch angesetzt ist löst die Sicherung aus und das wars, wenn man die Spannung auf knapp unter den Wert einstellt die Henny1982 genannt hat kann man das aber auch umgehen. Oder man liest die halt vorher nochmal aus.

Codieren ist sicherlich einfacher, aber wie will man denn "fahre nur zum Bäcker" codieren, mit einer statischen Änderung der Schaltpunkte verschiebt man das Problem dann auch nur, es hieß ja ausserdem da gäbe es keine Möglichkeit.

Die Fehlermeldung wird warscheinlich "Standheizung nicht verfügbar" in der MFA sein - wie sie eben auch dort steht ohne eine Bastelei wenn die Batterie recht leer ist. Fände ich dann gar nicht schlecht da es mich an die blockierte Automatik erinnert.

Das ist halt eine nicht erprobte Modifikation, deswegen steht da "sollte, könnte, ... " ich finde das fairer als zu behaupten es würde funktionieren. So kann das jeder für sich bewerten und entscheiden ob er das ausprobiert - wie Navec der faszinierenderweise noch eine Werksgarantie auf seinem Golf hat und das wohl nicht machen wird xD

Also erstmal:

Navec hat keinen Golf (mehr), wie man erkennen könnte.....aber er hat ein Auto, welches vom Datenbus und den Steuergeräten her, durchaus noch mit dem Golf 6 vergleichbar ist, da der Fz-Typ von navec letzendlich aus 2009 stammt.

Navec Auto ist aber EZ 2017 (letztes Baujahr des Yeti) und hat 5 Jahre Werksgarantie und die gilt daher immer noch.......

Codieren würde ich besser finden und wenn ich Zuheizen will, dann mache ich es einfach ohne die Automatik.....ob es sich lohnt, muss ich ja ohnehin selbst bestimmen, denn ein Hellseh-Modus hat mein Auto nicht.
Beim Golf 7 muss die Geschichte vorher in einem Menü ausgewählt werden. Das macht man in der Praxis wahrscheinlich auch nicht mal kurz auf die Schnelle, bevor es auf Kurzstrecke geht und stellt es anschließend wieder auf Automatik.

Bei mir lohnt sich die Zuheizautomatik nahezu nie, denn spätestens wenn es unter 5 Grad ist, heize ich (wenn es keine Superkurzstrecke ist) sowieso vor und lasse die SH nach dem Motorstart standardmässig zuheizen. Mich nervt die Automatik nur, wenn ich mal Kurzstrecke fahre und von daher brauche ich sie nicht.

Beim Benziner wird es vermutlich eine direkte OBD-Einstellmöglichkeit geben, die Zuheizautomatik zu deaktivieren. Das wäre interessant zu wissen.
Ansonsten müsste man es halt über eventuell einstellbare Grenzwerte von Spannungen oder Temperaturen versuchen.
Irgendwelche Bastelelektronik kommt mir in jedem Fall nicht ins Auto, auch dann nicht, wenn die Garantie abgelaufen ist.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:11:57 Uhr:



Zitat:

@Henny1982 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:51:53 Uhr:


Soweit ich weiss sind die Randbedingungen:
- Batteriespannung über 11,4V (einstellbar)
- Tank nicht auf Reserve
- Außentemperatur unter +5C
- Motortemperatur unter 90C

Die Spannungsschwelle konnte ich allerdings ändern. Kann aber nicht sagen, wie hoch man die setzen kann.
Evtl. Setzt man die auf 15V oder so, dann dürfte diese Bedingung schonmal nicht erfüllt sein. Allerdings wird auch das wieder nen Fehler werfen. Und als Standheizung per Fernbedienung springt se dann auch nicht an.

Bei automatischer Zuheizung spielt die Batterieruhespannung doch überhaupt keine Rolle.
Die Zuheizung funktioniert ohnehin nur, wenn der Motor läuft und dann sollte die Spannung deutlich über 13V sein. Der Batteriezustand ist für die automatische Zuheizung daher (eigentlich) ohne Bedeutung.
Die Batterie muss es lediglich schaffen, den Motor zu starten......

Da hast du natürlich recht. Fällt mir jetzt, beim erneuten drüber nachdenken auch auf. Dann hakt Sicherung ziehen und gut.

Ähnliche Themen

Wie wäre es denn mit einer größeren Lichtmaschine damit die Batterie schneller geladen wird? Glaube der 2.0er TDI hat glaube ich ne 140A drin! Frage ist was würde größer sein und passen?

Die Frage ist hier eher, würde die Batterieladeelektronik auch mehr zur Batterie durchlassen? Bringt einem daher ne größere Lima was?
Und ist die Lima möglicherweise nicht jetzt schon groß genug ausgelegt?
Außerdem würde das nicht das Problem der Standheizung beheben.

Zitat:

@marco060882 schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:36:37 Uhr:


Wie wäre es denn mit einer größeren Lichtmaschine damit die Batterie schneller geladen wird? Glaube der 2.0er TDI hat glaube ich ne 140A drin! Frage ist was würde größer sein und passen?

Bringt dir nicht viel, da eine Batterie nur eine bestimmte Ladung in einer gewissen Zeit aufnehmen kann. Deshalb gibts ja die Faustregel, dass man die doppelte Zeit zum laden brauch, wenn man z.B. die SH für 15 Minuten nutzt, 30 Minuten zum vollständigen aufladen benötigt. Dabei kommts natürlich auf die Temperauturen und den Ladestrom an.

Ok da hast du recht! Wäre eine AGM Batterie was für den 2.0 TDI? Obwohl der kein Start Stopp hat? Die soll ja bei Kurzstrecken besser sein.

Irgendwo hab ich mal gelesen dass der Batterietyp wie ab Werk eingebaut werden sollte, weil dann auch garantiert der Generator dazu passt.

Ok dann eine höhere Kapazität der Batterie?

Eine andere Starterbatterie oder ein anderer Generator wird an dem Problem "kurz zum Bäcker" und dem automatischen Einschalten des Diesel-Zuheizers nichts ändern. Eventuell bin ich missverstanden worden (weil ich mit der Betriebsspannung angefangen habe). Meine Idee war es die Betriebsspannung nur für die Standheizung (!) künstlich mittels zusätzlicher Elektronik so abzusenken das die Standheizung sich nicht mehr automatisch zuschaltet. Die Basis dafür wäre eine in der Standheizung vorhandene Sicherheitsabschaltung die eigentlich verhindern soll das die Standheizung bei abgeschaltetem Motor die Starterbatterie zu weit entläd. Theoretisch würde bei geeigneter Spannungswahl dann lediglich ein Hinweis kommen aber kein Fehler im Steuergerät oder der Standheizung.

Hinweismeldung Standheizung

Zitat:

@marco060882 schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:36:37 Uhr:


Wie wäre es denn mit einer größeren Lichtmaschine damit die Batterie schneller geladen wird? Glaube der 2.0er TDI hat glaube ich ne 140A drin! Frage ist was würde größer sein und passen?

ist bei der Zuheizung durch die SH völlig irrelevant.

Für die Vorheizung durch die SH wäre das wichtig und daher haben die meisten VW mit werkseitiger SH die größt mögliche AGM-Batterie (ca 70Ah) und zumindest eine 140A Lichtmaschine.

Selbst bei meinem ehemaligen Golf 6 mit Minimotor (1,2TSI) war das so.

Sehe ich auch so. Man müsste wirklich irgendwie den Aussentemperaturwert verfälschen können. Dann würde der zuheizer schon nicht mehr anlaufen

Also Bronken hat früher ein Modul gebaut womit die Unterspannung Simuliert worden ist. Daduch ist dann die Standheizung nicht angegangen.

Hey navec kann ich auch ne Größe AGM Batterie mit 80 Ah nehmen? Habe im Moment eine normale mit glaube ich 74 Ah drin

Deine Antwort
Ähnliche Themen