Automatikprobleme VectraC 2.2

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich bin neu hier, muss aber mal meinen Ärger Luft machen.
Seit Okt. 2002 habe ich einen VECTRA C 2.2. Bisher war auch fast alles in Ordnung - regelmäßige Inspektionen etc.
Dann ging es vor 2 Wochen los, da auf der Rückfahrt von Kassel der Tempomat ausfiel und der Wagen in den Notmodus fiel. Bei ***** in Bremen hatten die Herren sich der Sache angenommen und jetzt erklärt, ach das müsste mal ein neues Automatikgetriebe rein. Erstzulassung Juli 2002 - KM Stand rund 43.000 km.
So - heute durfte ich dann mein Auto wieder abholen und einen hohen dreistelligen Betrag leisten ( 10 % der Rechnungsbetrages)
Was habt Ihr für Erfahrungen - lohnt sich ein Brief an den OPEL Vorstand ?? Die Kiste hat mal 28.000 Euro ( das waren mal ca 56.000 DM ) gekostet .Hallo - dann Getriebewechsel nach 2 1/2 Jahren !!

327 Antworten

Kann ich bestätigen, liegt an den Temperaturen, Auch mir kein, oder nur sehr leichtes Rucken. Fazit: Für AT5 Vectras besser ein Saisonkennzeichen 04/10 besorgen 😁

Zitat:

Für AT5 Vectras besser ein Saisonkennzeichen 04/10 besorgen

😁😁😁

AT-Probleme

Hallo,

nach langer Zeit schaue ich nun wieder mal in dieses Forum und was lese ich hier. Automatik-Probleme, Automatik-Probleme und Automatik-Probleme.
Ich hatte seinerzeit im Sommer letzten Jahres ebenfalls dieses lästige Problem und damals glaubte einem schon gar keiner. Auch wies ich darauf hin, sogar mit Foto, das berüchtigtes Getriebe ein japanisches Fabrikat vom Hersteller Aisin ist. (http://www.aisin-aw.co.jp/en/02products/02at/01ff/index.html, hier seht Ihr sogar Euer Getriebe mit Abbildung, Suchwort Vectra). Nun das soll ja nichts schlechtes heißen, eigentlich baut der Hersteller ja nicht nur für Opel die Getriebe.

Aber das es an dem Wärmetauscher liegt, da bin ich schon Baff. Mein Händler und ich wunderten uns damals, warum die denn im TC die kompletten Kühlermodule getauscht haben. Da wussten die bereits im Sommer ganz gewiss von der Ursache.

Verrückt, verrückt. Jedenfalls würde ich hier keine müde Mark an Opel abtreten, den Mistbock haben die zu verantworten, bzw. der/die Zulieferer.

Ich bin jedenfalls dran und versuche die Kiste im Allgemeinen los zu werden, zuviel Schnickschnak, welches zuviele Probleme bereitet. Da kann sich jemand anderes mit rum ärgern ... nur erst mal einen Dummen finden ;-((

Hallo Leute,

auch mein Getriebe schaltet z.Zt. einwandfrei.

Was ich nach etwas über einer Woche mit diesem Wagen mal loswerden möchte:
Ich bin wirklich beeindruckt von diesem Fahrzeug!
Tolles Fahrverhalten, angenehmer Federungskomfort,
solides Fahrgefühl. Auch der Motor hat mich überrascht,
ich empfinde den 2,2 DTI wirlich als sehr Laufruhig für einen Vierzylinder-Diesel, passt wunderbar zum Automatikgetiebe.
Ist eine tolle Kombination zum entspannten (auch zügigem) Fahren.

Soviel Lob muss jedoch ersteinmal genügen.
Demnächst geht's auf den Leistungsprüfstand.
Hoffentlich gibt es bald eine anständige Lösung zu unserer leidigen AT-5 Problematik.

Gruss
Knattermax

Ähnliche Themen

Tja...mein FOH wollte mich nicht testen. Er hat extra sein Notebook rausgeholt, wo die 60er TIS2000 drauf installiert ist. Und siehe da: derzeit installierte Version noch immer die 404, wie sie bereits im Oktober aufgespielt wurde. Sein Gesicht hatte einen recht denkwürdigen Ausdruck. Er konnte nicht glauben, was ich ihm geschildert habe.

Apropos Version. Jetzt will ichs endlich genau wissen: woher haben manche FOHs die Version 405? Langsam glaub ich, dass das entweder ein Kommunikationsfehler oder ein Ablesefehler ist. Bei welchem FOH wurde das aufgespielt (per PN bitte)?

Oder ist das Getriebe bzw. dessen Elektronik schon so weit, dass man von KI reden kann? 😁 Verbessert sich ab der Version 404 vollkommen allein immer weiter? Wann kocht mir das Getriebe meinen Kaffee? 😁

Wasser zum Kaffeekochen hat es ja schon...fehlen nur noch die Kaffeebohnen...

Noch zwei kurze Bemerkungen zum Thema:

(1) die Softwareversion 405 exsistiert definitiv.

(2) da das Problem bei euch offensichtlich mit dem Wetter schwankt, d.h. bei Feuchtigkeit / Kälte zunimmt und bei Trockenheit abnimmt, ist ein Problem in der Software (Getriebe / Motor bzw. Kommunikation zwischen diesen) bzw. den diversen Motorsensoren nicht auszuschließen.

Ich fürchte fast, dass neben dem bestehenden mechanischen Problemen (Wärmetauscher) noch diese Schwierigkeiten hinzukommen - und diese werden sich wohl nicht ohne weiteres lösen lassen.

[Disclaimer: Punkt 2 sind reine Mutmaßungen und kein fundiertes Wissen!]

Es ist endlich so weit. Am Montag bekomme ich mein Austauschgetriebe.

Sorry Leute, Eure Wettertheorie kann ich nicht bestätigen: heut hat's bei uns über 20°C und strahlender Sonnenschein und mein Getriebe verschaltet sich und überdreht (Überschwinger bis in den roten Bereich) genauso wie bei schlechtem/nassen Wetter.

Am Mo hab ich Termin beim FOH wegen CID nachrüsten, dann checken wir auch die Getriebesoftware. Hab momentan 404 drauf.

Gruss
nobbl

Du hast genau die Problematik wie die anderen hier auch.
Bei Dir hilft nur der Austausch des Getriebes/Wärmetauschers.

Die Software hat mit der hydraulischen Steuerung wenig am Hut, sie sagt nur auf oder zu. Wenn die Ventile hängen bleiben, dann schaltet das Getriebe nicht wie gewünscht.

Und genau das passt wiederum nicht zu den auch bei einigen vertretenen Verschaltern (wie bei mir), wo sofort nach Schalten in den 4. wieder zurück in den 3. und gleich wieder in den 4. geschaltet wird. Ohne Überdrehungen (die hab ich erst bei Zerbrösel erlebt). Sicher ists nicht wirklich ein "wetterbedingtes" Problem. Ich denke eher, dass da entweder mit der Sensorik etwas nicht stimmt oder mit der Auswertung der erhaltenen Werte durch die Software oder sogar beides. Bei meinen Leistungsmessungen waren mir im Leistungsverlaus seltsame Leistungsplateous aufgefallen, die halt in den ersten 3 Gängen mitten in den Fahrstufen lagen (wo sie offenbar nicht besonders stören), während diese Leistungsschwankungen in den beiden oberen Gängen genau direkt im bzw. minimal direkt nach den Schaltpunkten liegen. Was ich daraufhin z.B. mal probiert habe ist kurzzeitiges minimales stärkeres treten des Gaspedals, um diese Leistungsbrüche manuell zu kompensieren. Ergebnis: kein Verschalter!

Täusche ich mich oder haben wir nicht gesagt, daß mit dem Thema nach 20!!!! Seiten alles vorbei ist? *g*

Oder löscht sich der thread von alleine?*g*

Nich bös sein SOD!!

Gruß

Sind noch die "Nachwehen" von der Meisterschaftsfeier!

Macht bloß weiter!!!

Gruß

Hallo Leute,

echt? Nach 20 Seiten kommt die Lösung????
Toll, dann kann es ja nicht mehr lange dauern... .
Spass beiseite, wollte heute zum Boschdienst, aber Klaus (wohl derjenige der den Prüfstand bedient) war leider nicht da.
Also muss ich noch die nächste Woche abwarten.
Mein Getriebe scheint sich besonders gern im kalten Betriebszustand zu verschalten, wobei dann im Stand der Übergang in den Leerlauf nicht spürbar ist.
Warmgefahren ändert sich das Verhalten, also keine (oder sehr, sehr wenige) Verschalter, aber fühlbarer Übergang in den Leerlauf.

Gruss
Knattermax

Hi SOD,
Schreib doch ein Buch "Ich und mein AT5"
(doppelgrins)
Grüße
Bela47

Deine Antwort
Ähnliche Themen