Automatikölwechsel bei rogatyn

BMW 5er E39

Hallo
wahr gestern bei rogatyn mit meinem 525tds 03/97 km 196 000
habe bei ihm einen Ölwechsel machen lassen rogatyn ist sehr gute Kentnisse und gutes Ries Leistungsverhältnis hat gute Arbeit geleistet. Auto schaltet wieder weich keine hartet Schaltvorgänge mehr und kein ruchartiges wegfahren vom Stand.
kann rogatyn nur jedem empfälen bei ihm einen Ölwechsel die selben Probleme hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


habe auch einen guten Kontakt zu ZF

Wobei du diese namentlich nicht als Pfuscher bezeichnest, die, die defintiv nicht das Öl ganz aus dem Getriebe bringen. Diese Info entstammt auch nicht von mir, sondern von der Kundschaft, die bevorzugt ZF aufsucht...

Ich verstehe auch nicht ganz (oder durchaus sehr wohl) warum du nicht in den ZF Threads, deine Ausführungen einbringst. Mich dagegen greifst du persönlich und dann auch beleidigend, in Unwissendheit meiner tatsächlichen Arbeiten, an...

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo Erik,
hier macht nur der Versuch klug!
Ich weiß nur von einem Fall dass jemand so einen alten Trecker mit Automatikgetriebe Wandlerbroplem hatte. Der ist dann zu meinem MB-Händler in Buxtehude gefahren und hat dem 1 Liter meines Reinigers abgekauft. Dann hat der einen Ölwechsel mit Wandlerablaßschraube gemacht und gut wars! Tim

Okay, muß ich im Frühjahr dann mal sehen.

Gruß, Erik.

Hallo,
viele Probleme der Automatikgetriebe sind scheinbar von den Herstellern hausgemacht. Sie sollten dafür sorgen , dass möglichst viel Öl abgelassen werden kann und sich nicht mehr als die Hälfte noch im Wandler und sonstwo versteckt. Auch sollten Ölfilter von außen leicht ausechselbar sein.
Vielleicht sollten die Autohersteller mal bei den Landmaschinenherstellern gucken.
Bei John Deere werden z.B. an den Schleppern mit Lastschaltgetrieben nach 750 Betriebsstunden bzw. jährlich die zwei von außen leicht zugänglichen Anschraubölfilter getauscht. Nach 1500 Stunden bzw. nach zwei Jahren werden die beiden Filter und das Getriebeöl gewechselt. Von 76l kann man aber auch nur 55l ablassen. Der Rest versteckt sich im Lastschaltgetriebe. Trotzdem gibt es keine Probleme mit Ölvermischungen. Ich verwende dort z.B. Fuchs Agrifarm Utto LN für 2,74 Euro inkl. MWST. je Liter. Auch am Ölpreis erkennt man, wie die Autofahrer in den Marmorbunkern der Autohäuser abkassiert werden. So ein Trecker hat locker eine Lebenserwartung von 15.000 Betriebsstunden mal 60 km/h = 900.000 km. Wenn ein Getriebe nur für 150.000km ausgelegt wird, das Fahrzeug aber 30.000 Euro und mehr kostet, erkennt man wie die Autofahrer von der Industrie verarscht werden.
Erik hat Recht, wenn er rät Automatikgetriebeöl und Filter rechtzeitig zu wechseln. Dann müßten doch auch die aufwändigen Spül- und Reinigungsaktionen überflüssig sein, da die Öle doch die Fähigkeit haben eine gewisse Menge an Schmutzpartikeln in der Schwebe zu halten.. Welche Auswirkungen haben die Reinigungsmittel eigentlich auf die Öle? Im Bereich den Motoröle lehnen Fahrzeug- als auch Ölhersteller sämtliche Ölzusätze ab.
Mit freudlichen Grüßen an alle Fachleute, die sich sehr engagiert um Automatikgetriebeprobleme kümmern!
Carsten

Hallo Carsten,
das mit dem wechselbarem Filter von außen wird im PKW-Bereich leider nie kommen, da zu wenig Platz und kostenintensiver.
Ein für mich typisches Beispiel wie die Industrie tickt betrifft mich jeden Tag! Ich muß viel farbig Drucken! Bezahlbar ist das nur beim Refill von Tintenpatronen! Ich hatte einen guten Lexmarkdrucker der sich mit Tinte einfach nachfüllen ließ. Mein altes Notebook ging defekt und ich brauchte ein Neues. Daß hatte nun nicht mehr Win XP sondern Vista. Ergebnis für meinen Drucker gibt es keinen Drucktreiber für Vista. Also habe ich das aktuelle ähnliche Modell von Lexmark gekauft. Die Patronen waren sofort leer, da diese in neuen Druckern nur zur Hälfte gefüllt sind! Dann mußte ich leider feststellen daß sich die Patronen nicht mehr refillen ließen, da die Software des Druckers sich sperrte. Die nimmt nur neue Patronen. Nach einer gewissen Anzahl von Drucken meldet der Drucker einfach Patronen leer, egal ob das wirklich so ist. So wird man heute abgezockt! Das Ende vom Lied ich bin zu einem Laden gefahren der Patronen refillt und habe mich dort beraten lassen, welcher Drucker aktuell am besten zu refillen geht. Den konnte ich dort auch gleich kaufen. War zwar 20€ teurer aber egal die gute und faire Beratung war es mir wert.
Und die Moral von der Geschichte ist, gehe erst zu einem Automatikgetriebefachbetrieb und lasse dich aufklären welches Getriebe am besten zu warten und zu reparieren geht. Ergebnis Zuerst MB und dann erst ZF+GM und vor dem Rest kann nur noch gewarnt werden!

Beim ZF 6-Gang Automatikgetriebe sitzt z.B. der Ölfilter fest in der Plastikölwanne. Will man den Ölfilter wechseln muß die Ölwanne getauscht werden! Der Umweltschutz läßt grüssen!

ZF/GM wird nie eine Wandlerablaßschraube/Ölwechsel einführen. Die wollen vor BMW etc. mit Lifetimeölfüllung gut dastehen und nach Ablauf der Garantie verdienen die gut an den Austauschgetrieben. Das ist schon einkalkuliert!

Am Öl für ZF wird auch exclusiv verdient weil es nur einen Hersteller mit Freigabe für z.B. das 6-Gang gibt. Das kann nur über ZF gekauft werden bzw. die verkaufen es exclusiv an die Automobilfirmen weiter. Da gibt es keinen freien Markt oder Wettbewerb!

Das Öl kann nur eine gewisse Zeit den Schmutz/Abrieb in der Schwebe halten. Jeder fährt doch bei seinem Motoröl bis zum Ölwechsel den Ölstand auf Minimum! Es wird ja eh gewechselt, also lohnt es sich nicht das teure Zeug noch vorher aufzufüllen! Ergebnis der Motor verschlammt! Da die Reinigungsadditive erschöpft sind bis zum Ölwechsel setzt sich der gelöste Schmutz ab. Erst nach dem Ölwechsel löst sich der Schmutz wieder durch das neue Öl, aber nun ist der Ölstopfen schon wieder zu. Entweder man füllt kurz vor dem Ölwechsel das Öl wieder auf Maximum auf, dann kann durch das neue Öl wieder etwas vom dem Schmutz in der Schwebe gehalten werden bis zum Ölwechsel, oder man benutzt beim Ölwechsel einen Schnellreiniger! Dieser wird vor dem Ölwechsel dem Altöl zugegeben. Dann Motor 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann das Öl wechseln. Macht man das nicht verkokt das AGR und der Ansaugbereich und die Commonrail-Injektoren gehen zu bzw. defekt! Schau Dir die Bilder auf meiner Homepage unter Allgemeine Tipps an.

Der Reiniger besteht aus Kohlenwasserstoffen und verträgt sich mit ATF-Öl. Er wandelt dieses auch nicht in Wasser um!!! Außerdem wurde er auf die Verträglichkeit mit den im Automatikgetriebe vorkommenden Elastomeren getestet, siehe Bericht auf meiner Homepage (Googeln hilft!) Die Zeit bis zum Ende der Spülung wurde von mir sicherheitshalber auf 90 Minuten begrenzt. In dieser Zeit muß der Reiniger wieder raus sein.

Und zu guter letzt habe ich mir auch eine Lösung einfallen lassen um alle diese Probleme zu umgehen! Ich habe mir einen Automatikgetriebeöl-Nebenstromfilter mit Wechseleinatz ausgedacht (siehe meine Homepage/Automatikgetriebe ganz unten!)
Dieser soll dauerhaft den Abrieb herausfiltern. Alle 100.000km kann der Ölfilter von oben innerhalb von ein paar Minuten gewechselt werden! Sicherheitshalber wird die Anzahl der Magneten verdoppelt. Den ersten Nebenstromfilter werde ich in meinen neuen Firmenwagen MB 280CDI mit 7-Gang Automatikgetriebe einbauen und ausgiebig testen. Hauptproblem ist die Steuerung des Ölflusses zum Nebenstromfilter (ca. 3%) und eine sichere und dauerhafte Adaption in die Leitung zum und vom Wärmetauscher. Deshalb muß für jedes Fahrzeugmodell eine Ölmengendurchflußmengenmessung durchgeführt werden. Das lohnt sich zuerst nur für MB! Sorry aber ich muß auch wirtschaftlich denken. Das ganze ist natürlich Gebrauchsmustergeschützt wie mein Spülsystem! Gute Nacht Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

Ähnliche Themen

Ich verstehe da eines nicht: Die meisten Automaten haben bereits einen Ölkühler, entweder separat oder im Wasserkühler integriert. Wieso baut man da nicht an die Zu- oder Ablaufleitung einen Ölfilter mit dran? Der Platz wäre ausreichend und das Auswechseln dieses Filters würde, incl. Zigarettenpause, etwa 10 Min. dauern.

Gruß, Erik.

weil das Öl in der Ölwanne angesaugt wird und dort auch sofort gefiltert werden muß, daß kein Schmutz in die feine Hydraulik gepumpt wird und dort Schaden anrichten kann. Der Filter kann aber nicht so fein filtern, sonst würde er zu schnell zu gehen und der Systemdruck würde abfallen! Deshalb ein Nebenstromfilter. Tim

Zitat:

Original geschrieben von sebler


Hi,

Tim,Rogatyn,

Ich glaube das wird das Anfang eines zusammenarbeits und die Kunden sollten davon Profitieren.
(Preis-Leistung-Qualität usw.)

Haltet uns am laufenden und viel Glück.

grüsse

Leider nicht. Rein rechnerisch geht das ganze nicht auf. Ich würde spülen, sodann bedürfte es schon mal mehr Material. Die Arbeitszeit stieg auch nochmal an, letzlich würde dann ein kombinierter Ölwechsel 500 Euro kosten.

ich habe in diesem Jahr einige Kunden da gehabt und muss sagen, dass ich aufgrund desen was ich da so gesehen habe, an meiner Arbeitsweise nichts ändern kann und exiplizit, jedes Schaltgerät weiterhin zerlegen werde.

Spülen allein kommt bei ZF Automaten weiterhin nicht in Frage...

Bedenke man doch allein die Ölzirkulation beim fahren auf der Autobahn. Im Standgas (man denke an einen richtig def. Simmering am Wandler) ist der Automat binnen 20 Sekunden so leer, dass die Kupplungen nicht mehr schliessen können. Das hier enorm viel Öl durchgesetzt wird, liegt klar auf der hand. Die Ölhersteller sind damit konfrontiert, Öle zu entwickeln, die primär ein Aufschäumen unterbinden sollen.

So...

jetzt hatte ich jemanden hier, der wegen Getriebeproblemen einen Firma aufsuchte um das Problem zu lösen. Man zerlegte den Automaten, repste rum, aber der Mangel blieb. Der Kunde reklamierte. Man zerlegte den Automaten erneut, abermals konnte der Mangel nicht erkannt werden.

Sodann begann der Kunde im netz zu suchen, stiess auf mich und machte sich von 600KM weit her auf den Weg zu mir. Der Syptome nach, war mir bereits klar, dass bestenfalls ne Kugel durch ist.

Das Schaltgerät war voll von Spänen. Das Schaltgerät wurde bei der Reparatur nicht geöffnet. In der Tat war die Kugel durchgeschossen.

Im Klartext, konnten die Durchsatz-und Spülkräfte in keinster Weise das empfindliche Schaltgerät durchspülen und die Späne in Richtung Filter, oder Magnet ablegen.

Hierbei hat das nichts damit zu tun, dass ich Tims Prinzip nicht verstehe, sondern vielmehr, dass ich es für meine Zwecke einfach nicht nutzen kann.

Es gibt auch noch viel einfachere Spülvorgänge, Bypass in die Ablassschraube, damit nicht mehr ausläuft alsdass man einbringen kann und das bei laufenden Motor. Ob Tims Pumpe oder die Getriebeölpumpe als Pumpe genutzt wird, ist total sekundär...

Wir hatten das thema bereits schon vor einem jahr (oder noch länger) im e39 Forum durchgekaut. Damals war auch schon die Rede von seinen externen Filter, für mich stellt das ganze, lediglich ne leidige Wiederholung dar...

Ich bin mir meiner Erfahrung nach absolut sicher, nen guten Service anzubieten und durchzuführen. Tim macht nen Rückzieher. Eigentlich sollte er sich seiner Sache genauso sicher sein, das BierKart, ob vorhanden oder nicht(mir genügt auch das damit finanzierte Häuschen), würd ich auf den Tisch stellen.

Fairerweise möchte ich aber nochmals, unmissverständlich, wiederholen, dass ich mich auf die ZF Automaten beziehe. Beim MB, deren Automaten ich auch reparieren kann, zumindest die 5gang, ist das Schaltgerät anders konzipiert. In diesem Bereich bin ich zuversichtlich dass Tims Syst. meiner Arbeitsweise in fast nichts nachsteht. Bis auf ne gebrochene Feder, hierbei habe ich allerdings in Threads entnommen, dass man darauf bereits achtet...

Beim 530d ist das Schaltgerät ähnlich aufgebaut. Zum zerlegen des Schaltgerätes (Federbruch) braucht man allerdings Dichtungen, die schwer zu beschaffen sind, wenn überhaupt. Musste selbst schon mehrfach nen kompl. Dichtsatz kaufen, wegen dieser Dichtungen...

Ich mache auch Ölwechsel und Rep. an ZF Automaten, die im Audi, VW, Rover oder Jaguar verbaut sind. Beim 6 gang getriebe mit integriertem Ölfilter in der Wanne, kostet die Wanne nicht so sonderlich viel.

Mit desen Schaltgerät habe ich mich allerdings noch nicht vertraut gemacht. Diesen richtigen "run" erwarte ich aber auch erst in den nächsten 5 Jahren...

@Tim...

bei den ZF 5Gang (Hp19, 24, 30) Automaten wird die WK mittels EDS gesteuert. Beim MB (722.6) mittels MV (muss aber nochmal nachsehen, bin mir da nicht ganz sicher). beim 5hp18 glaube ich auch per MV, selbst da muss ich nachsehen...

Zitat:

Original geschrieben von Projekt X 1/4



und viel rumstehen, auch recht zu sein. Jedenfalls mag er im Leerlauf bei eingelegtem Gang nicht mehr so recht "loskrabbeln". Mein E34 kann das deutlich besser.

Gruß, Erik.

Bei den alten Probanten ist zu befürchten, dass der Wandler halbleer läuft. Kondeswasser greift dann die Schaufelräder an, die korrodieren dann...

Deshalb soll man nen Wandler auch liegend aufbewahren und nicht stehend, wie oft fälschlich bekundet wird...

Schick mir doch mal paar daten, ich schau mal wie das Ding aufgebaut ist. denke dass es nicht primär am Wandler liegt...😉

Hallo rogatyn,
leider hatte ich es mir schon gedacht das es so läuft. Ich bin doch nicht total bescheuert und mache eine Wette wo ich den fünffachen Wetteinsatz bringen soll wie Du, bei Rahmenbedingungen die ich nicht kenne! Zudem wette ich nie um hohe Einsätze, nur um eine Flasche....und um das Recht!

Die Wette hast Du vorgeschlagen nicht ich, ich bin auch nicht darauf eingegangen, deswegen finde ich Dein Zitat🙁Tim macht nen Rückzieher. Eigentlich sollte er sich seiner Sache genauso sicher sein, das BierKart, ob vorhanden oder nicht (mir genügt auch das damit finanzierte Häuschen), würd ich auf den Tisch stellen.)
schlicht eine Unverschäääääääääääääämtheit!!!

Die Arbeitszeit würde wesentlich kürzer werden statt länger bei ca. 2 Liter Öl-Mehrverbrauch, garantiert! Was kostet bei Dir der Liter Öl?
Aber dann müßtest Du ja billiger werden. Du hättest aber auch mehr Kunden!

Die ganzen angeblichen Getriebespezialisten arbeiten immer nach der selbem Masche! Jeder hat ein Geheimrezept, daß nur er so macht und sonst keiner usw... denn die anderen sind ja blöd.... Du willst einfach nicht im Detail preisgeben wie Du arbeitest und mir auch nicht bei der Verbesserung der Analyse, wann eine Spülung bei ZF hilft und wann nicht, helfen. Du willst alles schön für Dich behalten, den Deine Arbeitsweise scheint ja streng Geheim zu sein.
Mein Anliegen🙁Im Gegenzug kann ich mir mal bei Dir anschauen wie Du arbeitest) scheint Dir ja nicht zu passen. Ja nichts Preis geben!!

Ich arbeite grundsätzlich anders. Ich veröffentliche alles im Internet, jeder kann es lesen. Wenn jemand meine Maschine nur für sich nachbaut habe ich nichts dagegen, solange er diese nicht produziert und verkauft! Ich erkläre sogar wie man mit erhöhtem Aufwand spülen kann ohne mein System!
Ich versuche jedem weiter zu helfen auch wenn ich oder meine Kunden nichts daran verdienen. Tue Gutes und Dir widerfährt Gutes! So bin ich ganz einfach bekannt geworden!

Meine Frage war eindeutig: (Was mir fehlt sind Daten wie genau die Wandlerüberbrückungskupplungen im GM/ZF-Getrieben schalten! Ob schleifend zuschaltend oder auf einmal? Jeder erzählt mir etwas anderes insbesonders bei GM!)
Ich hatte nicht gefragt wie die Wandlerüberbrückungskupplung geschaltet wird sonder ob schleifend zuschaltend oder auf einmal??? Das ist sehr wichtig und ein Unterschied!

Zitat rogatyn🙁Es gibt auch noch viel einfachere Spülvorgänge, Bypass in die Ablassschraube, damit nicht mehr ausläuft als dass man einbringen kann und das bei laufenden Motor. Ob Tims Pumpe oder die Getriebeölpumpe als Pumpe genutzt wird, ist total sekundär...)

Sorry rogatyn Du hast bis heute nicht verstanden wie ich spüle und was eine Spülung ist! Es gibt z.B eine Vorlaufleitungsspülung für z.B. ZF und eine Rücklaufleitungsspülung. Zum einpumpen braucht man aber immer eine Pumpe sonst ist das gar keine Spülung!!

Ich ziehe hiermit mein Angebot das System eine Zeit kostenlos zu testen zurück! Ich müsste Dich sonst sowieso eines Tages von der Kundenliste streichen (wie ich schon manch anderen Kunden(Türke)von der Kundenliste gestrichen habe) weil Du nicht richtig spülst usw..
Ich lasse das lieber, denn ich will nicht daß sich hinter her ein Endkunde bei mir beschwert!!

In München werde ich auf jeden Fall eine Werkstatt (evtl. auch die ZF-Niederlassung) finden, die ZF-Getriebe spült und auch wenn notwendig die Hydraulikeinheit zerlegt und das ganze so macht, daß die Kunden und ich zufrieden sind zu einem fairen und durchschaubaren Preis!

Der unerschütterliche Spüler Tim, Alles wird gut!

Auch wenn ich nur Laie bin, diese Eigenwerbung geht mir langsam auf den Keks. Wer spülen will, lässt spülen,  alle anderen lassen "nur" wechseln. Habe bei ZF mal wechseln lassen, bin zufrieden. Und allemal besser als ne "lebenslange" Füllung. Danke

Darüberhinaus wenn er seine Arbeitsweise nicht preisgeben will muss er doch auch nicht. Habe schon viele Beiträge verfolg in denen ich nur gutes über Rogatyn gehört habe. Er wird sehr oft (ob anwesend oder nicht) empfohlen. Das heist für mich das sich sein vorgehen bewährt.

Das wiederum soll jetzt nicht heisen dass dein System schlecht ist.

Hallo Leute ,
nun bleibt mal locker und vielen Dank für die interessanten Beiträge.
Tim und Freddy haben sicher eine Menge Erfahrung und sollten sich unter vier Augen austauschen und sich nicht weiter hier anfeinden. Das ist für alle Interessierten am besten.
Ich persönlich habe an meinem BMW 525 d touring, E39, Bj. Sept. 2003 vor kurzem bei 144000km wie unter "Frage an die Automatikgetriebeölspezialisten" beschrieben erstmals einen Ölwechsel durchgeführt, bevor ich Probleme mit dem GM Getriebe hatte. Es lief vorher und seitdem einwandfrei. Wenn ich die Empfehlungen in den ganzen Beiträgen hier so lese,werde ich in ca. 100000 km wieder in der gleichen Art und Weise einen Öl- und Filter wechsel durchführen.
Grüße an alle von
Carsten

Zitat:

Original geschrieben von 530dAt blau


Auch wenn ich nur Laie bin, diese Eigenwerbung geht mir langsam auf den Keks. Wer spülen will, lässt spülen,  alle anderen lassen "nur" wechseln. Habe bei ZF mal wechseln lassen, bin zufrieden. Und allemal besser als ne "lebenslange" Füllung. Danke

Hallo zusammen,

kann dem nur zustimmen mit der Eigenwerbung.
Mich haben aber die Beiträge und Erfahrungen von und über Rogatyn überzeugt.
Fahre Audi A8 3,3 Diesel (Grüße an die BMW Fahrer) und werd mir mit Rogatyn einen Termin ausmachen für ein Service. Denke bei 150T km ist das kein Fehler, sofern ich auch nicht weiß obs schon mal gemacht wurde. Bei Audi wird ja nicht mal ansatzweise was am Automaten gemacht also ist für mich so ein Kleinkramstreit ob vielleicht noch ein Tröpfchen Öl irgendwo zurückbleibt schlicht lächerlich.
Außerdem ists auch nur halb soweit als nach Dortmund ;-)

Diff. Ölwechsel und Lenkgetriebeöl können auch dort gemacht werden? Wäre halt gleich in einem Aufwasch.

In dem Sinne, danke für die interessanten Beiträge

L.G. aus dem Ösiland

Ps.: Der Holzverkäufer erklärt doch auch nicht dem Zimmerermeister wie er das Holz bearbeiten muß ;-)

Hallo rogatyn !
Habe im August Urlaub und würde gerne einen Termin bei Dir
für einen Automatikölwechsel machen.Ist ja noch etwas Zeit oder
doch schon jetzt den Termin machen.Komme aus den Berliner Raum.
Hast Du eine e-mail Adresse oder soll ich Dich schon mal anrufen?
Danke schon mal für Deine Bemühungen.

Gruß quirli !

hatte gestern auch nen Termin bei Rogatyn.
R6 Getriebepaket + HA-Diff hab ich auch Öl mitwechseln lassen.
Ein sehr netter Kontakt , super Arbeit , guter Preis...was will man mehr.Gut dass er nur ca. 2 Fahrstunden von mir entfernt ist.
Probleme hatte ich soweit keine , aber über 200.000km . Da sollte man doch schon mal wechseln lassen.
Gefehlt hatte laut Rogatyn ca. 3/4 Liter und das Öl war auch schon fertig.Ansonsten in der ganzen Mechatronik alles pico bello , kein verschleiß zu erkennen 🙂
Er schaltet jetzt minimal sanfter und ein wenig schneller wenn ich von R auf D schalte.Sonst alles beim alten , bis auf das beruhigte gewissen

Kanns nur weiterempfehlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen