Automatikölwechsel bei rogatyn

BMW 5er E39

Hallo
wahr gestern bei rogatyn mit meinem 525tds 03/97 km 196 000
habe bei ihm einen Ölwechsel machen lassen rogatyn ist sehr gute Kentnisse und gutes Ries Leistungsverhältnis hat gute Arbeit geleistet. Auto schaltet wieder weich keine hartet Schaltvorgänge mehr und kein ruchartiges wegfahren vom Stand.
kann rogatyn nur jedem empfälen bei ihm einen Ölwechsel die selben Probleme hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


habe auch einen guten Kontakt zu ZF

Wobei du diese namentlich nicht als Pfuscher bezeichnest, die, die defintiv nicht das Öl ganz aus dem Getriebe bringen. Diese Info entstammt auch nicht von mir, sondern von der Kundschaft, die bevorzugt ZF aufsucht...

Ich verstehe auch nicht ganz (oder durchaus sehr wohl) warum du nicht in den ZF Threads, deine Ausführungen einbringst. Mich dagegen greifst du persönlich und dann auch beleidigend, in Unwissendheit meiner tatsächlichen Arbeiten, an...

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT



Er schaltet jetzt minimal sanfter und ein wenig schneller wenn ich von R auf D schalte.Sonst alles beim alten , bis auf das beruhigte gewissen

yo das ist so die übliche erkenntnis . man kann ja froh sein wenn hinterher der i-zustand erhaltenbleibt😁 .... in diesem milieu gibts auch viel 08/15 wo die probleme nach so nem service erst losgehen ..... ausgelutsche/verschlissene getriebeinnereien bleiben auch bei neuem öl ausgelutscht - das verwechseln viele.

das mit R auf D liegt am gealterten ÖL (viskosität/dickflüsssiger)

Das ist Quatsch, und ich gehe mal davon aus, daß Du das auch weißt. Der Thread ist übrigens schon ein paar Jahre alt. Natürlich kann ein Olwechsel ala Rogatyn oder eine Spülung lt. Tim Eckart kein Getriebeschaden reparieren und wenn die Wandlerüberbrückungskupplung fertig ist hilft nur eine Erneuerung derselben. Das ist aber nur in 20 % oder weniger der Fall.
Man geht davon aus, daß nach 60 - 80 Tkm das Ol im Automatikgetriebe gewechselt oder mindestens was nachgefüllt werden sollte denn Öl verdamft und reduziert somit die Ölmenge. Um die dadurch entstandenen Ablagerungen zu lösen ist eine Spülung nach TE schon sehr optimal. Wenn die Werkstatt dann auch noch das Schaltgerät zerlegt und ggf. überholt hat man schon eine solide Arbeit.
Bei Schäden an der Hardware hilft dann sowieso nur ersetzen.
VW schreibt für seine 6-Gang DSG-Automaten ein Öl-und Filterwechselintervall von 60.000 km vor.
Mein GM-Getriebe im 530d hat jetzt 315 Tkm auf der Uhr und schaltet perfekt. Eine drastische Verbesserung brachte natürlich noch die Modifikation der Ansteuerung über das Getriebesteuergerät, das ersetzt aber keine Getriebespülung mit allen dazugehörenden Arbeiten.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-



Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT



Er schaltet jetzt minimal sanfter und ein wenig schneller wenn ich von R auf D schalte.Sonst alles beim alten , bis auf das beruhigte gewissen
das mit R auf D liegt am gealterten ÖL (viskosität/dickflüsssiger)

Blödsinn, das liegt nicht am "gealterten ÖL" das liegt daran, daß jetzt ein neuer Filter drin ist und das Öl wieder durch strömen kann. Jeder der mal einen alten Filter gesehen hat, weiß was ich meine. Der Filter ist das A & O beim Autom. Getriebe. Wenn sich der durch den Wandlerabrieb zu gesetzt hat, geht nichts mehr. Auch die Aussage bez dem schnellen Gangwechsel von R auf D wäre ich vorsichtig - gibt diesbez verschiedene Beiträge mit guten Ratschlägen von ZF hier im Forum.

gruß
deKoch

so so ihr zwei Experten 😁

ihr dürft eure meinung behalten ... denn ich habe bereits eine 😉

... öl verdunstet .... und ein verstopfter filter macht sich dann wohl nur bei D auf R bemerkbar - bei gang 1-6 nicht ... ja ja alles klar 😮

Ähnliche Themen

wenn man von r auf d schaltet, sollte man laut aussage zf holzwickede eine kleine pause einlegen um druckschläge im getriebe zu vermeiden. von einem "rüberreißen" ist dringend abzuraten.

allerdings machen das die meisten, die ich kenne genauso (schalthebel von p bis d voll durchreißen) und einen unterschied zu meinen regelmäßig (so alle 120000km) gewarteten automaten war nicht feststellbar.

wenn mir allerdings ein getriebespezi- und hersteller wie zf eine solche vorgehensweise empfiehlt, dann setz ich das vorsichtshalber auch um, schaden kanns wohl nicht 😉

man muss normalerweise zwischen den wechseln (je nach fahrweise bis zu 120000km ausdehnbar) kein öl nachfüllen, sollte etwas fehlen, dann ist es wohl weniger verdunstet, eher wird irgendwo ne leckage sein.

Zitat:

Original geschrieben von hagenkk


wenn man von r auf d schaltet, sollte man laut aussage zf holzwickede eine kleine pause einlegen um druckschläge im getriebe zu vermeiden. von einem "rüberreißen" ist dringend abzuraten.

allerdings machen das die meisten, die ich kenne genauso (schalthebel von p bis d voll durchreißen) und einen unterschied zu meinen regelmäßig (so alle 120000km) gewarteten automaten war nicht feststellbar.

wenn mir allerdings ein getriebespezi- und hersteller wie zf eine solche vorgehensweise empfiehlt, dann setz ich das vorsichtshalber auch um, schaden kanns wohl nicht 😉

man muss normalerweise zwischen den wechseln (je nach fahrweise bis zu 120000km ausdehnbar) kein öl nachfüllen, sollte etwas fehlen, dann ist es wohl weniger verdunstet, eher wird irgendwo ne leckage sein.

Herr Sagert von ZF in Dortmund hat mir empfohlen, beim schalten von D auf R (nicht umgekehrt) diese Pause von ca 1 sec einzulegen, da der Rückwärtsgang mit deutlich höherem Druck geschalten wird.

Dieser (ohne die Pause) schnelle Druckanstieg kann zu vorzeitigem Verschleiß und Schäden führen. Vollkommen unbedenklich ist das normale Durchziehen des Schalthebels von P auf D, das ist normales schalten, wie er mir versicherte. Dafür ist das Getriebe auch gebaut.

Gruß
michse_ger

Auch wenn dieser Thread schon so alt ist, so lange die e39 noch bewegt werden ist er eigentlich dauerhaft aktuell.

Zitat:

Original geschrieben von michse_ger



Zitat:

Original geschrieben von hagenkk


wenn man von r auf d schaltet, sollte man laut aussage zf holzwickede eine kleine pause einlegen um druckschläge im getriebe zu vermeiden. von einem "rüberreißen" ist dringend abzuraten.

allerdings machen das die meisten, die ich kenne genauso (schalthebel von p bis d voll durchreißen) und einen unterschied zu meinen regelmäßig (so alle 120000km) gewarteten automaten war nicht feststellbar.

wenn mir allerdings ein getriebespezi- und hersteller wie zf eine solche vorgehensweise empfiehlt, dann setz ich das vorsichtshalber auch um, schaden kanns wohl nicht 😉

man muss normalerweise zwischen den wechseln (je nach fahrweise bis zu 120000km ausdehnbar) kein öl nachfüllen, sollte etwas fehlen, dann ist es wohl weniger verdunstet, eher wird irgendwo ne leckage sein.

Herr Sagert von ZF in Dortmund hat mir empfohlen, beim schalten von D auf R (nicht umgekehrt) diese Pause von ca 1 sec einzulegen, da der Rückwärtsgang mit deutlich höherem Druck geschalten wird.
Dieser (ohne die Pause) schnelle Druckanstieg kann zu vorzeitigem Verschleiß und Schäden führen. Vollkommen unbedenklich ist das normale Durchziehen des Schalthebels von P auf D, das ist normales schalten, wie er mir versicherte. Dafür ist das Getriebe auch gebaut.

Gruß
michse_ger

Auch wenn dieser Thread schon so alt ist, so lange die e39 noch bewegt werden ist er eigentlich dauerhaft aktuell.

mir hat er das in beiden richtungen empfohlen !

Zitat:

Original geschrieben von hagenkk



Zitat:

Original geschrieben von michse_ger


Herr Sagert von ZF in Dortmund hat mir empfohlen, beim schalten von D auf R (nicht umgekehrt) diese Pause von ca 1 sec einzulegen, da der Rückwärtsgang mit deutlich höherem Druck geschalten wird.
Dieser (ohne die Pause) schnelle Druckanstieg kann zu vorzeitigem Verschleiß und Schäden führen. Vollkommen unbedenklich ist das normale Durchziehen des Schalthebels von P auf D, das ist normales schalten, wie er mir versicherte. Dafür ist das Getriebe auch gebaut.

Gruß
michse_ger

Auch wenn dieser Thread schon so alt ist, so lange die e39 noch bewegt werden ist er eigentlich dauerhaft aktuell.

mir hat er das in beiden richtungen empfohlen !

Hallo hagenkk, ist vielleicht auch von der Tagesform von Herrn Sagert abhängig. Und wenn Du es so machst - schaden kann es sicher nicht 😁

gruß
michse_ger

hab meinen verkauft, jetzt fährt ihn einer, der die gänge durchreißt 😁

Selbstverständlich lege ich diese Pause ein 🙂
Ich meinte damit wenn ich rückwärts aus der Parklücke rausfahre , stehenbleibe , und dann auf D schalte,dann ist der Kraftschluss früher vorhanden als sonst.
Auch jetzt am morgen wenns kalt ist,schaltet er ganz und gar nicht mehr ruckartig.Ab und zu hat er vorher nämlich mal nen Gang ein wenig unsanfter reingehauen auf den ersten kilometer.

Zitat:

Habe schon viele Beiträge verfolg in denen ich nur gutes über Rogatyn gehört habe. Er wird sehr oft (ob anwesend oder nicht) empfohlen.

Da muss ich jetzt leider etwas Wasser in den Wein schütten: Nach den positiven Berichten hier im Forum hatte ich mein Sprinter-Automatikgetriebe bei Freddy Rogatyn generalüberholen lassen. Und nach nicht mal 12.000 Kilometern schaltete das Teil nicht mehr in den dritten/vierten Gang. Und weil ich von Freddy über Monate keinen Termin für eine "Nachbesserung" bekam, wurde das Getriebe bei einer anderen Firma nochmal zerlegt. Die Erkenntnis: Der Sprengring der 2. Lamellenkupplung ist rausgesprungen! Damit konfrontiert (telefonisch, per Mail und WhatsApp) rührt sich Freddy nicht mehr. Hat er ein schlechtes Gewissen, weil er wohl den alten Sprengring wieder verbaut hat (in der Altteilekiste, um die ich ihm seinerzeit gebeten hatte, ist jedenfalls kein Sprengring drin)? Ganz schlechter Stil, finde ich. Jeder kann mal einen (Montage-)Fehler machen, kein Problem. Dazu zu stehen und Garantie/Gewährleistung zu leisten, scheint mir aber nicht die Stärke von Freddy zu sein. Gruß Gerd.

Werden jetzt alle Rogatyn-bezogenen Threads hier im Forum gesucht, und die gleiche Story gepostet? Einmal am Tag an gleicher Stelle reicht doch, nicht?

Zitat:

@Kunde-Rogatyn schrieb am 9. Dezember 2020 um 14:47:55 Uhr:



Zitat:

Habe schon viele Beiträge verfolg in denen ich nur gutes über Rogatyn gehört habe. Er wird sehr oft (ob anwesend oder nicht) empfohlen.

Da muss ich jetzt leider etwas Wasser in den Wein schütten: Nach den positiven Berichten hier im Forum hatte ich mein Sprinter-Automatikgetriebe bei Freddy Rogatyn generalüberholen lassen. Und nach nicht mal 12.000 Kilometern schaltete das Teil nicht mehr in den dritten/vierten Gang. Und weil ich von Freddy über Monate keinen Termin für eine "Nachbesserung" bekam, wurde das Getriebe bei einer anderen Firma nochmal zerlegt. Die Erkenntnis: Der Sprengring der 2. Lamellenkupplung ist rausgesprungen! Damit konfrontiert (telefonisch, per Mail und WhatsApp) rührt sich Freddy nicht mehr. Hat er ein schlechtes Gewissen, weil er wohl den alten Sprengring wieder verbaut hat (in der Altteilekiste, um die ich ihm seinerzeit gebeten hatte, ist jedenfalls kein Sprengring drin)? Ganz schlechter Stil, finde ich. Jeder kann mal einen (Montage-)Fehler machen, kein Problem. Dazu zu stehen und Garantie/Gewährleistung zu leisten, scheint mir aber nicht die Stärke von Freddy zu sein. Gruß Gerd.

da wurde halt gepfuscht.Kann dir überall passieren.Nur weil er hier auf Kumpel macht,heisst es noch lange nicht das er was taugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen