Automatiköl Scorpio MK1

Ford Scorpio Mk1

Hallöchen,
habe mir neulich einen 1987er Scorpio 2,0i OHC Automatik gekauft. Fährt super und bin echt vom Fahrverhalten total begeistert.
Motor: OHC, 100 PS mit G-Kat
Nun fuhr ich zu mir in die fränkische Schweiz und musste einen lang gezogenen Berg "bezwingen".
Ca. 8% Steigung und ca. 2 km lang.
Plötzlich sah ich im Spiegel starken Qualm. Oben angekommen hielt ich an und sah, wie an der Getriebeglocke Automatiköl auslief und sich auch während der Fahrt gleichmäßig über den Auspuff verteilte.
Jetzt das erstaunliche und für mich nicht erklärbare:
Ich schaltete nochmal alle Gänge durch und legte den R-Gang ein (laufender Motor). (Handbremse angezogen.)
Nun zog ich den Meßstab. Und anstelle dass jede Menge Öl fehlte, war Öl ungefähr 2 cm über Maximum vorhanden.
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Die alte Dame, von der der ich den Wagen erwarb, (65000 km) ließ das Auto immer bei Ford warten und hatte natürlich auch keine Erklärung, außer dass sie ca. 3-4 jahre damit nicht mehr fuhr. Bei Ihr gab es dieses Symtom in der Vergangenheit nie.
Das ATF ist übrigens schön rot, klar und sauber, so wie es sein soll.
Hiiiiiilfe !!!
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Peggy

60 Antworten

natürlich immer bei laufendem Motor gemessen.

Bei stehendem wird der Ölstand höher sein, aber es sollte ja bei laufendem Motor gemessen werden.

In Wikipedia steht für Hydrauliköl:
Raumausdehnungskoeffizient 0,0007 (pro Kelvin bzw. Grad)
mal Temperaturunterschied von angenommenen ca. 60 Grad
= 0,0420
wäre ca 4% Volumenzunahme (4,2)

Bei einem angenommenem Getriebeölinhalt von ca. 8 Litern wäre das ca. 320ml bzw. 0,32 Liter
also deswegen deutlich messbar.
(1% wäre 0,08 Liter, das ganze dann mal 4)

Falls ich mich verrechnet haben sollte... bitte ich um Korrektur 😉

Bei der Servolenkung ist auch kalt und warm angegeben, da ist warm auch etwas höher.

Zitat:

@bengs111 schrieb am 11. April 2017 um 12:24:53 Uhr:


Bei der Servolenkung ist auch kalt und warm angegeben, da ist warm auch etwas höher.

Na da bin ich aber froh das mein Sierra BOA mit A4LDe keine Servolenkung mehr hat 😁

Und ich bin froh das mein BOA Servo und MT 75 und 4x4 hat :-)

Ähnliche Themen

hehe ;-)

meener hat AC und den BC mit Verbrauchsanzeige etc! 😛

AC hab ich nicht, BC ist in jedem drin

Den alten BC oder den neueren? 🙂

Also mit alt meine ich den, den es auch im Granada gibt oder den, den es wirkich nur im Sierra gab?

Im 84er den alten der da rein gehört, und im 85er den neuen der da auch rein gehört :-)

Ich hab natürlich im 90er den neuen 🙂

90er ist ein Cossy 4x4 und da kann man den BC leider nicht anschließen :-( BC hätte ich noch einen :-)

Meiner is halt nen originaler 2.9er und der hat schon den Stecker im Kablebaum gehabt 🙂
Das ist denn nur plug+play 🙂

Stecker ist nicht das Problem. Das Motorsteuergerät vom Cossy hat kein Verbrauchssignal, und das Getriebe oder die Tachowelle keinen Geschwindigkeitsgeber. Bei meinem 85er ist der neue original verbaut gewesen.

So weit musste ich mir halt keine gedanken machen^^
Beim 2.9er is rein und fertig 🙂

Und den den du noch hast aber nicht in deinen Cossi einbauen kannst is ein neuer oder alter BC?

Ein neuer, aber nicht zu verkaufen falls gedacht :-) Ist der Ersatz für den neuen im 85er

Ach schade, ich hätte gerne einen als Reserve 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen