Automatiköl Scorpio MK1

Ford Scorpio Mk1

Hallöchen,
habe mir neulich einen 1987er Scorpio 2,0i OHC Automatik gekauft. Fährt super und bin echt vom Fahrverhalten total begeistert.
Motor: OHC, 100 PS mit G-Kat
Nun fuhr ich zu mir in die fränkische Schweiz und musste einen lang gezogenen Berg "bezwingen".
Ca. 8% Steigung und ca. 2 km lang.
Plötzlich sah ich im Spiegel starken Qualm. Oben angekommen hielt ich an und sah, wie an der Getriebeglocke Automatiköl auslief und sich auch während der Fahrt gleichmäßig über den Auspuff verteilte.
Jetzt das erstaunliche und für mich nicht erklärbare:
Ich schaltete nochmal alle Gänge durch und legte den R-Gang ein (laufender Motor). (Handbremse angezogen.)
Nun zog ich den Meßstab. Und anstelle dass jede Menge Öl fehlte, war Öl ungefähr 2 cm über Maximum vorhanden.
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Die alte Dame, von der der ich den Wagen erwarb, (65000 km) ließ das Auto immer bei Ford warten und hatte natürlich auch keine Erklärung, außer dass sie ca. 3-4 jahre damit nicht mehr fuhr. Bei Ihr gab es dieses Symtom in der Vergangenheit nie.
Das ATF ist übrigens schön rot, klar und sauber, so wie es sein soll.
Hiiiiiilfe !!!
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Peggy

60 Antworten

Also ich weiß manchmal echt nicht was hier manche Leute glauben zu wissen. Mein Vater hat ein Automatik. Und wir mussten uns auch erstmal reinfuchsen.
Am Meßstab ist IMMER Öl!!!
Und im kalten muss ja (ein bischen) mehr Öl (laut Meßstab) drin sein, weil das ganze Öl aus den Zahnräderzwischenräumen zurück läuft in die Ölwanne, wenn er steht bzw. wenn er kalt ist. ERST wenn das Ding warm gefahren wurde, hat sich das Öl soweit ausgedehnt UND Verteilt, sodass man ERST DANN am Meßstab den (richtigen) Ölstand ablesen kann.

Zitat:

@RedScorpio90 schrieb am 10. April 2017 um 10:53:05 Uhr:


Also ich weiß manchmal echt nicht was hier manche Leute glauben zu wissen. Mein Vater hat ein Automatik. Und wir mussten uns auch erstmal reinfuchsen.
Am Meßstab ist IMMER Öl!!!
Und im kalten muss ja (ein bischen) mehr Öl (laut Meßstab) drin sein, weil das ganze Öl aus den Zahnräderzwischenräumen zurück läuft in die Ölwanne, wenn er steht bzw. wenn er kalt ist. ERST wenn das Ding warm gefahren wurde, hat sich das Öl soweit ausgedehnt UND Verteilt, sodass man ERST DANN am Meßstab den (richtigen) Ölstand ablesen kann.

Du kannst mich ruhig persönlich ansprechen wenn Du anderer Meinung bist 🙂
Ich habe damit kein Problem und werde nich ausfallend wie anere User die ich jetzt nicht nennen werde 🙂

Also wenn man den Motor startet und die ATF-Ölpumpe das ganze Öl im Umlauf gebracht hat, das geschiet nach dem start ziemlich schnell, genau wie bei der Motorölpumpe, ergibt sich Kaltnievau.

Wenn der Ölstand im kalten, nach dem Starten, schon auf MIN ist, wird er im heißen auf MAX oder sogar über MAX ansteigen!

Ich werde am Wochenende mal Fotos machen!

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 10. April 2017 um 11:44:07 Uhr:



Zitat:

@RedScorpio90 schrieb am 10. April 2017 um 10:53:05 Uhr:


Also ich weiß manchmal echt nicht was hier manche Leute glauben zu wissen. Mein Vater hat ein Automatik. Und wir mussten uns auch erstmal reinfuchsen.
Am Meßstab ist IMMER Öl!!!
Und im kalten muss ja (ein bischen) mehr Öl (laut Meßstab) drin sein, weil das ganze Öl aus den Zahnräderzwischenräumen zurück läuft in die Ölwanne, wenn er steht bzw. wenn er kalt ist. ERST wenn das Ding warm gefahren wurde, hat sich das Öl soweit ausgedehnt UND Verteilt, sodass man ERST DANN am Meßstab den (richtigen) Ölstand ablesen kann.

Du kannst mich ruhig persönlich ansprechen wenn Du anderer Meinung bist 🙂
Ich habe damit kein Problem und werde nich ausfallend wie anere User die ich jetzt nicht nennen werde 🙂

Also wenn man den Motor startet und die ATF-Ölpumpe das ganze Öl im Umlauf gebracht hat, das geschiet nach dem start ziemlich schnell, genau wie bei der Motorölpumpe, ergibt sich Kaltnievau.

Wenn der Ölstand im kalten, nach dem Starten, schon auf MIN ist, wird er im heißen auf MAX oder sogar über MAX ansteigen!

Ich werde am Wochenende mal Fotos machen!

also ich weis nicht was du für öle fährst ,wenn sich das öl sooooo ausdehnen tut wie du das hier schreibst ,müssten mansche Getriebe platzen ,da müsste zwischen warm und kalt fast 1 liter liegen ???????
Blödsinn nie im leben ,wenn es 100 ml sind da ist es viel .ich werde sie seide mal von eine Ford Mitarbeiter
lesen lassen, was mansche hier für ein kotz schreiben und von sich so überzeugt sind . denken bevor schreiben.

MFG Matze

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 10. April 2017 um 08:33:44 Uhr:


Ach Matze, zu Dir fehlen einem echt die Worte...
Das Öl dehnt sich aus wenn es warm wird, aber das ist Dir und deinen tollen Fordhasen wohl nicht bekannt, ihr solltet besser aufhören an Autos zu schrauben...

Das Öl dehnt sich so weit aus, wenn es im warmen Zustand auf der Hälfte steht, man es komplett abkühlen lässt es sich wieder so weit zusammen zieht das wenn man nach mehreren Stunden nen Kaltstart macht erstmal nichts am Messtab zu sehen ist!
Wir reden hier nicht von der Allgemeinheit, sondern von Ford Sierra und Scorpio, bei meinem 24V ist es so.

Laut deinen Fordhasen dehnt sich kaltes ATF-Öl aus und warmes zieht sich zusammen...
Über sowas kann man echt nur noch lachen... und Du glaubst sowas...

du hast geschrieben im kalten zustand ,((du hast nicht geschrieben vom Kaltstart))sieht man nicht am öl Messstab.!!!!!und komm mir nicht jetzt mit dein Eierreien und Umschreibungen....

MFG Matze

Ähnliche Themen

Kalter Zustand ist logischer Weise nach dem Kaltstart?!

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 6. April 2017 um 19:33:49 Uhr:


Nein im kalten Zustand ist der Ölmessstab trocken und im warmen sollte er auf der Hälfte zwischen min und max sein.
Es dehnt sich nicht so aus wie bei dir. Da ist wohl einfach zu viel Öl drin gewesen.

Am Getriebe kann da denke ich nix kaputt gehen...
Irgendwann wird son Getriebe eh undicht...

KALTER ZUSTAND nicht Kaltstart hier ist bei mir der Motor aus !!!!! laut dein schreiben!!!!

?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

MFG Matze

Kaltstart, Kaltniveau, oder ähnliches ist doch völlig uninteressant.

Interessant ist doch NUR, wie man den Meßstab vom Automatikgetriebe richtig abliest. Und das geht NUR, wenn es richtig warm gefahren wurde.

NUR dann kann man richtig Handeln, oder eben nicht, wenn es DANN passt.

@ Scorpio.94

Meine Fresse ey...

Zu so viel Schei*** fällt mir echt nix mehr ein.

Automatiköl wird immer bei laufenden Motor gemessen! Und auch im kalten Zustand muss dabei der Motor laufen!

Seit wann misst man denn Automatiköl wenn der Motor nicht läuft?! Wer ist denn so dämlich?!

Zitat:

@RedScorpio90 schrieb am 10. April 2017 um 12:43:33 Uhr:


Kaltstart, Kaltniveau, oder ähnliches ist doch völlig uninteressant.

Interessant ist doch NUR, wie man den Meßstab vom Automatikgetriebe richtig abliest. Und das geht NUR, wenn es richtig warm gefahren wurde.

NUR dann kann man richtig Handeln, oder eben nicht, wenn es DANN passt.

Richtig, und wenn das Getriebe noch komplett kalt ist, UND DER MOTOR LÄUFT, ist eben noch nichts am Messtab zu erkennen! 🙂

Erst wenn er warmgelaufen (im Stand) ist sollte es über MIN und wenn man ihn dann Heissgefahren (richtig fahen) ist sollte es auf de Hälfte sein.
Denn wenn´s im Heißen auf Max oder über MAX liegt besteht die Möglichkeit das die Schaltvorgänge hart werden! 🙂

Man misst eben nach einem Wechsel auch den Ölstand wenn das Getriebe kalt ist um sofort zu erkennen ob zu viel Öl drauf ist!
Wenn nämlich im Kalten der Ölstand schon auf der Hälfte ist brauch man gar nicht weiter warm laufen lassen weil er denn im Heissen über MAX liegen wird!

Man fängt nicht erst an zu messen wenn das System warm ist!

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 10. April 2017 um 12:44:10 Uhr:



@ Scorpio.94

Meine Fresse ey...

Zu so viel Schei*** fällt mir echt nix mehr ein.

Automatiköl wird immer bei laufenden Motor gemessen! Und auch im kalten Zustand muss dabei der Motor laufen!

Seit wann misst man denn Automatiköl wenn der Motor nicht läuft?! Wer ist denn so dämlich?!

lese erstmal dein Scheiße ,,,du hast geschrieben im( kalten) zustand ,ist kein ÖL am Peilstab und drauf habe ich geantwortet, und drehe mir jetzt nicht die Wörter im Mund herum ,,und versuche mich nicht hier blöd da stehen zu lassen ,,,LESE BEVOR DU ANTWORTEST,,

MFG Matze letzte
Antwort zu dem Thema

Zitat:

@scorpio.94 schrieb am 10. April 2017 um 13:02:03 Uhr:



Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 10. April 2017 um 12:44:10 Uhr:



@ Scorpio.94

Meine Fresse ey...

Zu so viel Schei*** fällt mir echt nix mehr ein.

Automatiköl wird immer bei laufenden Motor gemessen! Und auch im kalten Zustand muss dabei der Motor laufen!

Seit wann misst man denn Automatiköl wenn der Motor nicht läuft?! Wer ist denn so dämlich?!

lese erstmal dein Scheiße ,,,du hast geschrieben im( kalten) zustand ,ist kein ÖL am Peilstab und drauf habe ich geantwortet, und drehe mir jetzt nicht die Wörter im Mund herum ,,und versuche mich nicht hier blöd da stehen zu lassen ,,,LESE BEVOR DU ANTWORTEST,,

MFG Matze letzte
Antwort zu dem Thema

Matze JA! Aber Im Kalten Zustand ist der Motor nicht aus! Davon hat niemand etwas geschrieben!

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 10. April 2017 um 12:47:48 Uhr:



Zitat:

@RedScorpio90 schrieb am 10. April 2017 um 12:43:33 Uhr:


Kaltstart, Kaltniveau, oder ähnliches ist doch völlig uninteressant.

Interessant ist doch NUR, wie man den Meßstab vom Automatikgetriebe richtig abliest. Und das geht NUR, wenn es richtig warm gefahren wurde.

NUR dann kann man richtig Handeln, oder eben nicht, wenn es DANN passt.

Richtig, und wenn das Getriebe noch komplett kalt ist, UND DER MOTOR LÄUFT, ist eben noch nichts am Messtab zu erkennen! 🙂

Erst wenn er warmgelaufen (im Stand) ist sollte es über MIN und wenn man ihn dann Heissgefahren (richtig fahen) ist sollte es auf de Hälfte sein.
Denn wenn´s im Heißen auf Max oder über MAX liegt besteht die Möglichkeit das die Schaltvorgänge hart werden! 🙂

Man misst eben nach einem Wechsel auch den Ölstand wenn das Getriebe kalt ist um sofort zu erkennen ob zu viel Öl drauf ist!
Wenn nämlich im Kalten der Ölstand schon auf der Hälfte ist brauch man gar nicht weiter warm laufen lassen weil er denn im Heissen über MAX liegen wird!

Man fängt nicht erst an zu messen wenn das System warm ist!

HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ?????????? weist du überhaupt was du schreibst

was ist denn jetzt los ????????

Ich muss mich mal einfach nochmal selber zitieren
😁 😁

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 9. April 2017 um 08:22:06 Uhr:


Oh... Eine Öldiskussion...
*Freu* 🙂

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 11. April 2017 um 07:39:57 Uhr:


Ich muss mich mal einfach nochmal selber zitieren
😁 😁

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 11. April 2017 um 07:39:57 Uhr:



Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 9. April 2017 um 08:22:06 Uhr:


Oh... Eine Öldiskussion...
*Freu* 🙂

😉

Tja,
in jedem Forum werden bei Öldiskussionen immer alte und neue Feindschaften geschlossen. 😁
Deswegen sind die ja so klasse. 😁 😁

Ich kann noch ein Foto vom Automatikgetriebemessstab machen.
Aber vorab mal ein Blick in ebay:
Messstab Warm Kalt

Ist hier zwar Mercedes, aber dasselbe Prinzip:

- Warm wird weiter oben gemessen, also erhöhter Füllstand
- Kalt wird es weiter unten gemessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen