Automatikgetriebe = Schrott

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich würde gerne mal wissen bei wem und bei welchem Kilometerstand eure Automatikgetriebe kaputt gegangen sind?

Mein Audi A6 Bj. 2001 hat das erste neue Getriebe bei 20.000 km bekommen, jetzt hat er
180.000 km und das Getriebe ist wieder Schrott.

Man sollte mal eine Liste mit allen Geschädigten veröffentlichen das ist ja wohl ein eindeutiger Entwicklungsfehler des Herstellers und der Kunde muss Zahlen.

Also mal her mit euren Daten .....

41 Antworten

"Eigentlich müsste man die Getriebe größer dimensionieren"
 
Da gibt es leider einigen Gründe, die aus Sicht der Automobilhersteller und der Neuwagenkäufer dagegen sprechen:
 
- mehr Material = höhere Herstellungskosten
- höheres Gewicht = schlechtere Fahreigenschaften, höherer Verbrauch, aktuell mehr CO2(-Hysterie) 
 
 

Hallo,

mal eine Frage am Rande. Wenn ich vorwärts mit Anhänger am Berg stehe, (bergauf) und die Handbremse feste angezogen habe, und das Auto Aus mache (P). Lässt sich nach dem Abkuppeln des Hängers, der Wahlhebel der TT etwas schwer auf R schalten. Es hört sich so an als würde sich irgend eine Sperre etwas ungesund entfernen.
Dazu zu sagen das Auto rollt noch minimal rückwärts wenn ich die Fußbremse loslasse nach dem Ausmachen. Ist das sehr schädlich fürs Getriebe? Und was kann man dagegen tun?

PS: Das Auto war vor 1,5Tkm beim Service, und die Handbremse wurde laut dem Freundlichen als OK bezeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von Waldorfmicro


Hallo,

mal eine Frage am Rande. Wenn ich vorwärts mit Anhänger am Berg stehe, (bergauf) und die Handbremse feste angezogen habe, und das Auto Aus mache (P). Lässt sich nach dem Abkuppeln des Hängers, der Wahlhebel der TT etwas schwer auf R schalten. Es hört sich so an als würde sich irgend eine Sperre etwas ungesund entfernen.
Dazu zu sagen das Auto rollt noch minimal rückwärts wenn ich die Fußbremse loslasse nach dem Ausmachen. Ist das sehr schädlich fürs Getriebe? Und was kann man dagegen tun?

PS: Das Auto war vor 1,5Tkm beim Service, und die Handbremse wurde laut dem Freundlichen als OK bezeichnet.

Laut der Anleitung (zumindest meiner) ist es für die Parksperre auf Dauer ungesund, wenn man die sozusagen "unter Spannung" hat.

Am Besten ziehst Du die Handbremse fest, gehst auf N, läßt den Wagen vorsichtig etwas zurückrollen bis die Handbremse greift, und legst dann erst P ein.

Wenn die Handbremse nicht hält - hast Du eine zweite Person, die die Anhängerbremse reinmachen kann? Dann sollte ja eigentlich die Handbremse den Wagen halten (tut meine ohne Anhänger auch in einer Tiefgaragenauffahrt).

Das ist normal.

Stellung P ist eine mechanische Sperre. Ein Sperrstift wird in eine Lücke eines Rades geschoben. Wie ein altes Fahrradschloß in der Speiche. Der Wagen will rollen, der Stift blockiert das und steht etwas unter Spannung. Also braucht es etwas Kraft um den Stift wieder herauszuziehen, völlig normal.

Stellt man während der Fahrt auf P, ist das wie ein Kantholz in der Felge, es gibt Bruch. Viele Getriebe verhindern das während der Fahrt.

Am Berg sollte man zusätzlich per Handbremse sichern.

Ähnliche Themen

werde morgen mal den Tipp mit der N Stellung und dann die Fußbremse reinmachen Probieren danke für denn Tipp.

mein tt5 getriebe hält seit 2440tkm und das mit 450nm. hab keinerlei probleme und das ohne ölwechsel. *gg*

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


mein tt5 getriebe hält seit 2440tkm

2440tkm 😰 😁

Meins hält mittlerweile auch schon seit 67tkm 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


mein tt5 getriebe hält seit 2440tkm

2,44 Millionen km? 😰 😉

Zitat:

Original geschrieben von dmck


"Eigentlich müsste man die Getriebe größer dimensionieren"

Da gibt es leider einigen Gründe, die aus Sicht der Automobilhersteller und der Neuwagenkäufer dagegen sprechen:

- mehr Material = höhere Herstellungskosten
- höheres Gewicht = schlechtere Fahreigenschaften, höherer Verbrauch, aktuell mehr CO2(-Hysterie)

ja, das macht aber eigentlich nix an gewicht- oder materialkosten im vergleich zu den garantie/kulanz kosten aus.

nur irgendwann hat man die lagerung, die materialauswahl und die aushärtung der materialien ausgereizt. danach kann man höhere kräfte ebne nur noch über größere zahnräder und größere wellen ausgleichen.

ich rede ja nicht von einem halben meter sondern vo 10-15 cm. das macht schon eine menge aus.

aber stell dir vor, dass dein getriebe 15 cm tifer geht....

dann kannste dir gepäck und schlechte straßen sparen. aber vom prinzip is das ne einfache rechnung.

aber wie gesagt, mit einer ordentlichen pflege und gutem umgang kann man auch viel erreichen

"ja, das macht aber eigentlich nix an gewicht- oder materialkosten im vergleich zu den garantie/kulanz kosten aus. "
So denken wir Laien, aber kein Autohersteller. Ich habe jahrelang bei einem Zulieferer für VW und Daimler gearbeitet, da habe ich genug mitbekommen, wie da um Centbeträge gefeilscht wird. Populäres Beispiel ist der vom Lopez-Team wegrationaliserte Erdungsring am Tankeinfüllstutzen der ersten Opel Astra. Da hat Opel erst mal Pfennigbeträge pro Auto gespart. Als dann einige Astras abgebrannt sind mußten für viele Millionen diese Ringe nachgerüstet werden.
Die Autohersteller sind doch alles AGs und i.d.R. wird in AGs an erster Stelle an das nächste Quarralsergebnis und was die Aktionäre, Banken, Analysten dazu sagen, gedacht. Was in 1, 2, 3 oder noch mehr Jahren sein wird ist den Vorständen ziemlich egal.

hmmm ja, das is sicherlich wahr. wenn ich in der ADAC lese, welcher herstelle mal wieder wieviele autos zurück ruft, tuts mir immer leid.
is heftig, auch wenn sie oft selber schuld sind.
allerding isses aus technischer seite nicht sooo viel mehr.
wird zeit, dass ich da anfange :-D

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6



Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


mein tt5 getriebe hält seit 2440tkm
2,44 Millionen km? 😰 😉

sorry, sind natürlich nur 240tkm!

Deine Antwort
Ähnliche Themen