Automatikgetriebe schaltet zu spät hoch- 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

VW Caddy 5 (SK)

Moin ihr Lieben,

Mein Caddy Maxi 5 mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) hat Phasen, in denen das Automatikgetriebe im „D“-Modus ähnlich wie im Sport-Modus schaltet. Das bedeutet, dass es erst ab etwa 2700 U/min in den höheren Gang schaltet, beginnend ab dem 3. Gang. Als dieses Problem zum ersten Mal auftrat (Winter 23/24), war ich in einer VW-Vertragswerkstatt. Genau an dem Tag, als der Mitarbeiter eine Probefahrt machte, war das Getriebe wieder normal. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Auto noch die Herstellergarantie, die jetzt jedoch abgelaufen ist. Diese Phasen dauerten damals etwa 10–15 Tage an, und danach war alles wieder von selbst in Ordnung. Im Sommer trat das Problem nicht auf, und auch diesen Winter blieb es bis heute unbemerkt. Ich dachte zunächst, es könnte mit den Minus-Temperaturen zusammenhängen, aber mittlerweile sind die Temperaturen recht mild. Es kann auch nicht mit meinem Fahrstil zu tun haben, da ich eher selten sportlich fahre. Ich frage mich, ob es eventuell so programmiert ist, um einem möglichen Verschleiß des Motors vorzubeugen, wenn man längere Zeit nicht mit höheren Geschwindigkeiten fährt.

25 Antworten

Moin. Wieviel KM hat dein Auto gelaufen?

18000

Salve,

Diesel oder Benziner?

Habe einen Caddy Maxi 5 Diesel, DSG, 50.000 km
Ich habe ein derartiges Verhalten des Getriebes bisher nie gehabt. Es schaltet im D- Modus zeitnah hoch. Im S-Modus werden die Gänge entsprechend länger ausgefahren, wie es auch gewollt ist. Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Temperaturverhältnisse habe ich nicht bemerkt.

Ähnliche Themen

Benzin

Mir selbst ist es bereits ein paar Mal aus Versehen passiert, dass ich von D in S gelandet bin. Die Anzeige ist auch leider vom Lenkrad versteckt, sodass dies erst auffällt, wenn der Motor zu hoch dreht.

Das trifft hier vermutlich nicht zu, aber es wäre zumindest leicht zu beheben.

Mir ist das Bergab schon öfters mal aufgefallen. Also wenn es leicht bergab geht, schaltet er runter um wahrscheinlich die Motorbremse zu nutzen?! Wobei ich in den meisten Fällen keinen Tempomat drinnen hatte und ich mir nicht erklären kann, warum er dann die Motorbremse einsetzen will.

Hi!
Mein DSG schaltet auch komisch und vor allem wenn es kalt ist. In der Garage hat man mir gesagt, dass das normal sei weil die Lamellenkupplungen im Oel laufen!? Beim nächsten Garagenbesuch hat man mir angegeben, dass die Getriebesteuerung vom Fahrstiel lerne!?
Habe meinen Caddy beim knappen Einbiegen fast verschrottet, da ich nicht vom Fleck kommte und der kalte Motor auf 4000 drehte. Seit her bin ich sehr fein am Gasfuss und vorsichtig beim losfahren.
Gruss aus der Schweiz!

Das DSG lernt nicht, liest man zwar häufig, halte ich aber für unwahr. Fahre selbst seit 2011 DSG, sowohl TDI als auch TSI. Motorbremse ist auch eher verhalten, dazu müsste man z.B. bergab mit den Wippen am Lenkrad runterschalten. Bei den DSG für die drehmomentstärkeren TDI (DSG läuft im Ölbad) konnte ich im Winter eine anfängliche rauher Gangart beobachten, bei meinem „trockenen“ DQ200 im Touran ist kein Unterschied zu Sommer zu bemerken. Das DSG schaltet früh hoch, oft bin ich 53 km/h bereits im 5. Gang. Es schaltet so wie ich zu Schalterzeiten auch geschaltet habe.
Allen Unkenrufen zum Trotz habe keine Probleme mit dem DSG, schalte allerdings in Stausituationen manuell in den ersten Gang um das schleifen der Kupplung zu vermeiden. Das oben geschilderte Verhalten konnte ich bisher nicht beobachten.

Ich kenne das von unserem Diesel eigentlich nur von kurven. Mir ist da immer wieder aufgefallen das er erst wieder hochschaltet wenn das Lenkrad nahezu wieder gerade ist.

Zitat:

@Azad-A schrieb am 2. April 2025 um 08:54:55 Uhr:


Moin ihr Lieben,

Mein Caddy Maxi 5 mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) hat Phasen, in denen das Automatikgetriebe im „D“-Modus ähnlich wie im Sport-Modus schaltet. Das bedeutet, dass es erst ab etwa 2700 U/min in den höheren Gang schaltet, beginnend ab dem 3. Gang. Als dieses Problem zum ersten Mal auftrat (Winter 23/24), war ich in einer VW-Vertragswerkstatt. Genau an dem Tag, als der Mitarbeiter eine Probefahrt machte, war das Getriebe wieder normal. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Auto noch die Herstellergarantie, die jetzt jedoch abgelaufen ist. Diese Phasen dauerten damals etwa 10–15 Tage an, und danach war alles wieder von selbst in Ordnung. Im Sommer trat das Problem nicht auf, und auch diesen Winter blieb es bis heute unbemerkt. Ich dachte zunächst, es könnte mit den Minus-Temperaturen zusammenhängen, aber mittlerweile sind die Temperaturen recht mild. Es kann auch nicht mit meinem Fahrstil zu tun haben, da ich eher selten sportlich fahre. Ich frage mich, ob es eventuell so programmiert ist, um einem möglichen Verschleiß des Motors vorzubeugen, wenn man längere Zeit nicht mit höheren Geschwindigkeiten fährt.

Laut Meister von VW passt sich das Getriebe an den Fahrstil an. mit dem manuellen Paddel am Lenkrad kann man hoch und runterschalten, wenn er zu hoch dreht. Danach geht er selber wieder auf D. Er schaltete manchmal sogar erst bei 4000 Umdrehungen höher. Seit ich ihn mit dem Paddel zwinge wird er immer normaler. Und das ist nicht nur bei mir so. Habe von anderen Caddy-Fahrern ähnliches gehört. Dadurch kann man auch den Verbrauch senken.

Vielen Dank

Da lobe ich mir den Handgerissenen.

Zwischenfrage: wo sieht man denn, welcher Gang aktiv ist? Bei steht nur "D" aber kein Gang - anders als bei unserem Tiguan, der D1-7 im Display anzeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen