DSG Caddy Unterschied zum Tiguan

VW Caddy 5 (SK)

Guten Tag.
Habe hier bitte eine Frage in die Runde, die sich mit den DSG Getrieben auskennen.
Habe seit 18.03 einen Caddy mit DSG Getriebe, einen Tiguan seit einem Jahr, auch mit DSG. Beide neu gekauft, bzw geleast.
Wenn ich Tiguan fahre, und langsam das Gaspedal loslasse, oder länger bergab fahre, und auch langsam das Pedal loslasse schaltet er in D Stellung ohne Gandstellunng anzuzeigen, praktisch neutral. Motorumderehung geht runter auf ca.800.
Bei Caddy passiert es nicht, habe zumindest noch nicht gesehen, werde aber demnächst mit dem mehr fahren.

Frage: Sind es unterschiedliche Getrieben? Beide DSG 7 Gang. Der Tiguan hat noch einen großen Schalthebel, der Caddy ganz kleinen.

Bei der Bestellung steht bei Tiguan
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Bei Caddy
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Bitte um Aufklärung.

22 Antworten

Hi, der Caddy schalten in den Freilauf wenn man ganz kurz das Gaspedal antippt wenn er in Wählhebelstellung D ist und rollt ( ohne Gas zu geben ).
Ist jedenfalls bei 2023er Benziner mit DSG so.

Viele Grüße,
Ralph

Gleiches Getriebe, DQ381.

Der Tiguan könnte auch ein DQ500 haben.

Zitat:

@WOT schrieb am 2. April 2025 um 17:23:20 Uhr:


Hi, der Caddy schalten in den Freilauf wenn man ganz kurz das Gaspedal antippt wenn er in Wählhebelstellung D ist und rollt ( ohne Gas zu geben ).
Ist jedenfalls bei 2023er Benziner mit DSG so.

Viele Grüße,
Ralph

ja, das kann ich bestätigen, ist bei 90kW Diesel DSG 7 Gang 2023 auch so.

Die Getriebesteuerung ist gewöhnungsbedürftig,

z.B. aktivieren der Motorbremse durch leichtes betätigen und halten der Bremse.

Gleichzeitig wird die Batterie auf ca. 15V geladen, sowas wie "micro hybrid".

Manuelles runterschalten in einen niedrigeren Gang aktiviert die Motorbremse nicht.

lg

M.

Ähnliche Themen

Guten Abend.

Heute beide Autos gefahren, Tiguan hat immer in Leerlauf geschaltet sobald ich Gas langsam losgelassen habe. In der Stadt auch Landstraße.

Caddy fahre jetzt 2 Tage zur Arbeit, 60 km. Eine Strecke. Habe noch nicht geschafft den ins Leerlauf zu kriegen. Auch mehrere längere Strecken bergab. Kann es sein, das das Getriebe erst einlaufen muss? Kennt sich da jemand aus?

Meine auch, als ich den zweiten Tiguan bekommen habe, dachte erst auch , das die beim Getriebe etwas verändert haben, hat sich auch etwas anders angefüllt.

Salve,

diese sogenannte Freilauf Funktion gab es auch schon im Caddy 4 mit DSG, und kann in der MFA Ein/Aus geschaltet werden. Schon mal im Menü nachgesehen?

Ich bin etwas verwirrt über die verschiedenen Aussagen zu "Leerlauf" und "Motorbremse"
Leerlauf: gemäss meiner Bedienungsanleitung kuppelt das DSG Getrieb automatisch aus, wenn man auf Stufe D fährt und den Fuss vom Gaspedal nimmt. Das ist auch meine Erfahrung. Aber ein- und ausgeschaltet kann da gar nichts werden ...
Motorbremse: Ich finde keine Beschreibung im Manual. Die einzige Möglichkeit die ich nutze ist, auf Stufe S zu wechseln, damit schaltet das Getriebe einen Gang runter und erhöht somit die Tourenzahl. Nicht perfekt, aber ein wenig hilft es.
Auf Manuelle Ganschaltung zu wechseln wäre natürlich auch möglich ... je nach gewähltem Gang heult der Motor dann aber sehr auf 😮(

Mein Caddy: VW Caddy V (5) Typ SB (2022)

Zitat:

@FBonNET schrieb am 6. April 2025 um 07:47:47 Uhr:


Salve,

diese sogenannte Freilauf Funktion gab es auch schon im Caddy 4 mit DSG, und kann in der MFA Ein/Aus geschaltet werden. Schon mal im Menü nachgesehen?

Guten Tag.
Habe im Menü nichts gefunden, keine Ahnung wo es sein soll. Alles durchsucht.
Bis jetzt auch nicht geschafft den in Freilauf zu bekommen. Mittlerweile knapp 2000 km.
Heute beim Händler angerufen, der wollte sich schlau machen, bin gespannt. Nur komisch, das ich gefüllt alleine mit dem Problem bin.

Laut Händler gibt's bem neuen Caddy nicht mehr, kann auch nicht aktiviert werden, hat mir geraten bei längere bergab Fahrt den hebel einfach auf N stellen.
Keine Ahnung, ob das alles so richtig ist.

Entschuldigung, aber der Freilauf oder das Segeln bringt doch keine Einsparung. Fuß vom Gas = Schubabschaltumg, Verbrauch = Null. Deshalb würde ich nie bei bergab in N schalten, vom geringen Motorbremseffekt ganz zu schweigen.

So war es im Caddy 3 TDI und ist auch so beim Touran TSI. Kann man in der Momentan Verbrauchsanzeige sehen. Der Touran hat zusätzlich noch ACT, Zylinderabschaltung. Einsparung sehr zweifelhaft.

Zitat:
@Katteker schrieb am 27. Juni 2025 um 19:59:57 Uhr:
Entschuldigung

Servus Katteker,

hier im Forum muss sich keiner für seine Meinung entschuldigen, eine Meinung zu haben ist keine Schuld, welcher man sich wieder entschuldigen muss.

Ja, die Bedienung des DSG ist gewöhnungsbedürftig.

Nur vom Gas zu gehen ist noch kein Freilauf oder Motorbremse, die Drehzahl bleibt auf Betriebsdrehzahl. Die Bremswirkung ist so gut wie nicht vorhanden. Der Verbrauch ist im Schiebebetrieb auf 0.

Der Freilauf, bei mir durch kurzes antippen und wieder loslassen des Gaspedals, ist durch absinken der Motordrehzahl auf 800 1/min zu erkennen. Um darauf hinzuweisen, dass keine Motorbremswirkung erzeugt wird, ist eine Leuchte im Armaturenbrett ist an. Da ist der Gang raus und bremst nicht. Da sollte man wissen was man tut. Das verwende ich sehr oft. Bei den neueren Caddy 5 Modellen geht das offensichtlich nicht mehr.

Bei leichtem betätigen und halten der Fussbremse ohne zu bremsen, geht das Getriebe in den Motorbrems Modus. Das Getriebe schaltet zurück, die Drehzahl erhöht sich und der Motor bremst. An der steilen langen bergab Strecke welche ich regelmässig fahre, reicht die einfache Motorbremswirkung nicht aus, da schaltet das DSG nach Bedarf um 2Gänge zurück, die Drehzahl geht auf ca. 2 500 1/min. Das schaut halt merkwürdig aus, weil das Bremslicht dauernd an ist, auch wenn die Betriebsbremse im Motorbrems Modus gar nicht bremst. Wenn ich das nicht mache, wird die Bremsanlage sehr heiss, und würde fading erzeugen.

Was ich hier festgeschrieben habe, ist meine Meinung und Erfahrung, welche sich nicht mit der Meinung und Erfahrung anderer decken muss und wird.

lg

Manfred

Zusammenfassend verhalten sich wohl die DSG bzw. Getriebesteuerung zwischen Tiguan und Caddy unterschiedlich, so dass man beim Caddy den Freilauf durch erneutes leichtes Antippen des Gaspedals im Rollen aktiviert? (hier kann ich selbst keine gesicherten Infos liefern) und die Motorbremse durch leichtes Tippen des Bremspedals, ohne dass die Radbremse schon wirklich einsetzt. Soweit ich weiß, wird das "Segeln", also Freilaufbetrieb ggf. auch ausgesetzt, wenn der Strombedarf im Auto höher ist, also Batteriestand niedrig und/oder Klima läuft usw. und deshalb die Motordrehzahl höher gehalten wird, also es kommt darauf an...

3 Dinge wollte ich noch ergänzen @Manfred_K

Gleichzeitig wird die Batterie auf ca. 15V geladen, sowas wie "micro hybrid".

Das ist einfach die schon länger (auch im Caddy 4) verbaute Funktion "Bremsenergierückgewinnung" und hat wohl mit Euro 6 Einzug gefunden, dass die Lichtmaschine ihre Energie möglichst dann bezieht, wenn sie sowieso überflüssig ist (also beim Bremsen) und beim Beschleunigen und bei freier Fahrt / halbwegs geladener Batterie nicht so viel zieht und damit Kraftstoff spart - kann man gut an der Spannung beobachten.

@Katteker Grundsätzlich hast du Recht, dass man im Motorbremsen ggf. gar kein Kraftstoff braucht - aber man bremst eben auch aktiv ab. In manchen Situationen bspw. leicht bergab, wo man gar keine Geschwindigkeit verlieren will, ist es dann aber trotzdem auch verbrauchstechnisch sinnvoller einfach im Leerlauf zu rollen, weil das Auto dann kaum langsamer wird (Energie verliert) und trotzdem nur sehr wenig Kraftstoff gebraucht wird, vor allem bei den Motoren mit ACT (Active Cylinder Technology - Zylinderabschaltung), wo wirklich kaum was im Standgas gebraucht wird.

@Reyku

Die einzige Möglichkeit die ich nutze ist, auf Stufe S zu wechseln, damit schaltet das Getriebe einen Gang runter und erhöht somit die Tourenzahl.

Das müsste eher Stufe B sein beim Caddy 5 oder? B steht ja auch für "Brake" also Bremsen und ist genau dafür gedacht, wenn man in bergigen Regionen unterwegs ist, damit man die Motorbremse nutzen kann, übrigens auch im Anhängerbetrieb sehr zu empfehlen.

Zitat:
@AxelFunk schrieb am 29. Juni 2025 um 10:45:51 Uhr:
Motorbremse durch leichtes Tippen des Bremspedals, ohne dass die Radbremse schon wirklich einsetzt.

Motorbremse durch leichtes Tippen und halten des Bremspedals, ohne dass die Radbremse schon wirklich einsetzt.

Zitat:
@AxelFunk schrieb am 29. Juni 2025 um 10:45:51 Uhr:
@Reyku
Das müsste eher Stufe B sein beim Caddy 5 oder? B steht ja auch für "Brake" also Bremsen und ist genau dafür gedacht, wenn man in bergigen Regionen unterwegs ist, damit man die Motorbremse nutzen kann, übrigens auch im Anhängerbetrieb sehr zu empfehlen.

diese Funktion kenne ich noch nicht Caddy 5 aus 2023

lg

Manfred

Hast recht, beim Caddy 5 gibt es den D und S Modus, ob das mit dem S Modus auch so gut funktioniert, kann ich nicht beurteilen, dann bleibt wohl doch nur das manuelle Aktivieren der Motorbremse durch leichtes Antippen der Bremse und ggf. manuell runterschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen