1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Automatikgetriebe schaltet nicht

Automatikgetriebe schaltet nicht

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Guten Tag allerseits,

ich bin auf der Suche nach einer professionellen Einschätzung, ob sich eine weitere Reperatur noch lohnt und welche sich lohnen könnte (Getriebe/-steuerung tausch?).
Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar.
Mir würde jedoch auch schon eine klare Aussage reichen, dass die Reperatur keinen Sinn macht.

Die ersten von mir feststellbaren Fehler:

  • das Auto schaltet nicht hoch (1. oder 2. Gang, 60km/h bringt den Tacho in die Nähe des roten Bereiches)
  • nach kurzer Fahrt, will das Auto oft nicht mehr los fahren. Die Drehzahl geht hoch es passiert aber nichts. Abhilfe ist nur mit Abziehen des Schlüssels und warten möglich.
  • der Rückwärts Gang kann genauso durch drehen.
  • es waren in etwa 2 bis 3 Liter zu wenig Öl im Getriebe
  • Motorkontrollleuchte
  • P0715 Input/Turbine Speed Sensor Circuit Malfunction
  • P0700 Transmission Control System Malfunction?

Eine Auslesung in der Werkstatt mit einem Bosch Auslese-Gerät hänge ich an. Die von mir vermuteten hauptsächlich Fehler sind:

  • P2001 Automatikgetriebe-Steuergerät: Fehlerhaft?
  • P2502 Eingelegter Gang: unplausibel?
  • P220A Getriebe-Drehzahlsensor: Vergleich nicht in Ordnung?
  • P2500 Getriebe-Übersetzungsverhältnis: unplausibel?
  • P2503 Gangvergleich: Vergl. negativ/Zielgang n. erreicht

Das Fahrzeug ist ein C200 Sportcoupe/CL203 mit 1198cm³ und 163PS, welches jetzt ca. 230tKm runter hat.

Der Vorbesitzer hat noch die das Getriebeöl wechseln lassen. ?Also bin ich das als erstes angegangen:

  • das Getriebeöl war schwarz und roch nach Tot (Aussage meines Schrauber Freundes)
  • ich konnte nur minimalsten Abrieb am Magnet finden und erst recht keine großen Späne.
  • der Elektro-Stecker war feucht

Ich habe den Stecker entfettet und den Hülsen-Stecker ausgetauscht durch einen mit neuen Dichtungen.

  • ?Der Kabelstrang der Getriebesteuerung war jedoch trocken
  • Auch die Steuergeräte im Fußraum des Beifahrers sahen super aus soweit ich das beurteilen konnte

Danach habe ich das entnommene Getriebeöl nachgefüllt und das fehlende Öl messen können und dies mit nachgefüllt.
Dann die Fehler zurück gesetzt:

  • ?nach einigen Metern Fahrt, konnte jedoch wieder der Fehler P0715, das Leuchten der Motorkontrollleuchte und das fehlende Schalten festgestellt werden

Danach habe ich die Elektro Platine für das Getriebe ausgetauscht und die Ventile gereinigt.
Die Sensoren auch, wenn die auch wie die Ventile in der Platine Stecken?

  • dort konnte ich nirgends Abrieb finden

Nach erneutem Nachfüllen des Öls und dem neuen Ölfilter sollte dieses nun eine deutlich bessere Konsistenz haben.

  • nach einigen Metern Fahrt, konnte jedoch wieder der Fehler P0715, das Leuchten der Motorkontrollleuchte und das fehlende Schalten festgestellt werden

Gibt es eine Möglichkeit auszulesen ob die Getriebesteuerung falsche Signale sendet?
Soweit ich gesehen habe steuert sie mit 12 Volt die Ventile an.
Oder kann man sagen, dass ein Getriebetausch den Fehler sicher beheben würde?
Die Preise und Aufwand dafür schrecken mich etwas ab. Ganz zu Schweigen von der Gefahr eines Fehlkaufes.

Ich konnte am Getriebe keine Kennzeichnung ablesen womit ich dieses eindeutig identifizieren konnte.
Kann Jemand von euch etwas mit der Kennzeichnung anfangen?
Die Kennzeichnung ist:

R 203 271 00 01
154072
F 140 271 26 01

Danke schonmal fürs Lesen 🙂

Was sagt ihr, als Ersatzteillager und ähnl. verkaufen oder lohnt sich noch etwas zu machen?

Beste Grüße und Gesundheit
Anton

Auslesung Seite 1
Auslesung Seite 2
Auslesung Seite 3
+1
46 Antworten

phoenix217,
wie kommst Du eigentlich darauf das es ein Noname Produkt ist ? Habe ich da was übersehen ?

Ist denn der Ölstand wirklich korrekt?
Wie wurde gemessen?
Kaltes Getriebe oder warm?
Mit laufendem Motor oder stehendem Motor?
Welcher Ölmessstab wurde benutzt?
Ölfilter richtig fest wieder eingesteckt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen