Automatikgetriebe schaltet manchmal merkwürdig (7G-Tronic)
Hi,
die Automatik in meinem 280 CDI, Bj. 2008, schaltet manchmal merkwürdig.
Unter bestimmten Bedingungen erfolgt das Einlegen des nächst höheren Gangs bei ca. 60km/h anscheinend nicht sauber, sondern offenbar leicht verzögert. D. h. bevor der nächste Gang eingelegt wird, erhöht sich die Motordrehzahl etwas, dann wird der Gang eingelegt und die Drehzahl ist wieder normal.
Es gibt jedoch keinen Ruck. Auf dem Drehzahlmesser sieht man das nicht wirklich, man hört es eigentlich nur. Welcher Gang das genau ist, ist mir nicht gelungen zu zählen.
Die Bedingungen, unter denen diese Merkwürdigkeit auftritt, sind folgende:
+ 120km gefahren, Auto danach ca. 8 Stunden gestanden:
Ich fahre ca. 80m langsam über einen Parkplatz im 2ten Gang, halte an der Kreuzung zur Straße an, biege auf die Straße ab und beschleunige. Das merkwürdige Schalten tritt dabei manchmal auf.
+ gut 100km gefahren, Auto steht ein paar Minuten an der Tankstelle zum Tanken
Nach dem Tanken fahre ich auf die Straße zurück, und das merkwürdige Schalten tritt dabei machnmal auf. Es kann dann manchmal passieren, daß danach erstmal nicht in den nächst höheren Gang geschaltet wird, als solle sich das Getriebe aufwärmen. Später wird dann wieder normal geschaltet, als ob das Getriebe jetzt aufgewärmt wäre.
In der Mercedesniederlassung hat man einen auf die Schnelle nicht näher ergründbaren Fehler ausgelesen und gelöscht, der auch nicht wieder aufzutreten scheint. Der Ölstand wurde geprüft und war in Ordnung. Vor 30kkm wurde das Getriebeöl zuletzt gewechselt und war in Ordnung; Wechsel davor unbekannt.
Es ist mir bisher nicht möglich, das merkwürdige Schalten willentlich zu reproduzieren. Es tritt auch nur jeweils ein einziges Mal nach einem Losfahren auf. Ansonsten arbeitet das Getriebe einwandfrei.
Kennt jemand dieses Problem und ggf. eine Lösung?
Da abgesehen von diesem Getriebeproblem Reparaturen anstehen, denke ich darüber nach, das Auto zu verkaufen. Offenbar hält heutzutage auch eine E-Klasse nur höchstens zwei Jahre.
17 Antworten
Meine C steht für Common iS von allgemeiner Einsatz
Während S für sportlich steht.
War mir beim Rangieren ?anfangs zu träge um dann unvermittelt auf rasant umzuswitschen, kurz bevor man in ner Parklücke aufschlug.
Vlt bei mir nur für Fernfahrt geeignet....und da das Selten wird, dabei dann vergessen wird.
Bleibe deshalb, mit Stadtverkehr, auf C.
Zitat:
@chauvi schrieb am 11. April 2017 um 00:35:43 Uhr:
Meine C steht für Common iS von allgemeiner Einsatz
Während S für sportlich steht.
War mir beim Rangieren ?anfangs zu träge um dann unvermittelt auf rasant umzuswitschen, kurz bevor man in ner Parklücke aufschlug.
Vlt bei mir nur für Fernfahrt geeignet....und da das Selten wird, dabei dann vergessen wird.
Bleibe deshalb, mit Stadtverkehr, auf C.
Mercedes strebt halt auch beim Rangieren keine Mittelmäßigkeit an. Daher geht das heutzutage automatisch wenn man will; man muß nur sehr viel Geduld haben und das Auto quasi schieben 😉
Laut der Betriebsanleitung steht C für "Comfort" und "S" für Standard, und nur wenn man besonders komfortabel fahren will, soll man C verwenden und S für alles andere. C ist irgendwie was ganz Besonderes ...
Daß S für "Sport" steht, hatte ich auch gedacht. Dann würde aber D fehlen. Das haben die wohl nicht so richtig hinbekommen, und/oder man hat D dann einfach eingespart.
Daß die Schalterstellung tatsächlich einen Unterschied macht, konnte ich erst bemerken, nachdem ich in einem Forum gelesen hatte, was C und S eigentlich bewirken sollen und es jetzt ausprobiere. Der Unterschied ist dann doch sehr deutlich.
C gefällt auch mir viel besser. In eine Parklücke brauchte ich schon ewig lange nicht mehr zu rangieren; das würde ich also lieber schön langsam machen.
Zitat:
@lee0 schrieb am 10. April 2017 um 23:03:03 Uhr:
Wie lange ist das bei Dir schon so? Wenn das Getriebe dadurch keinen Schaden nimmt, habe ich kein Problem damit.
Seit ich ihn habe. Gekauft vor 5,5 Jahren mit 78.500 km, Getriebewechsel in Etappen wegen harter Schaltstöße knapp vor 100.000 km, inzwischen 207.800 km ... immer brav alle 60.000 km Getriebeölwechsel gemacht.
Zitat:
@lee0 schrieb am 10. April 2017 um 23:49:54 Uhr:
Zitat:
@chauvi schrieb am 10. April 2017 um 23:16:43 Uhr:
Könnt das gen. Verhalten nicht auf einen bestimmten Fahrstil des Vorgängers zurückgeführt werden, das sich über sog. Adaptives Lernen der 7G tronic an den neuen Nutzer anpasst.
Möglicherweise kann sich das Getriebe nicht einstellen.
Mercedes-Automatikgetriebe "lernen" nichts Dauerhaftes aus der Fahrweise seiner Nutzer. Es wird nur die Qualität der Schaltvorgänge adaptiert, sonst nichts.
Kurzfristig wechselt das Getriebe bei relativ dynamischer Anforderung zu etwas anderen Schaltkennlinien, nach einer "ruhigen Zeit" wieder zurück auf den Standard, das war's.