Automatikgetriebe ruckelt, was besser Automatikgetriebeölwechsel oder Automatikgetriebeölspülung?

BMW 5er E61

Aus gegebenem Anlaß - ein Bekannter hat das gleiche Problem bei einem Volvo...

Automatikgetriebe Ruckelt :-((((((( wie oft noch... An alle Besitzer von Fahrzeugen mit Automatikgetrieben!!! ( und wenn es ruckelt ist nicht mehr lange hin - dann stirbt der Wandler...)
Das Ding hat keine LIFETIME FÜLLUNG !!!! BMW erfüllt hier mindestens den (Straf) Tatbestand der arglistigen Täuschung am Kunden - Oft "sterben" die Getriebe bei ca. 150.000 km. Das lässt sich eigentlich einfach verhindern. Bei 80 bis 100.000 km einen Getriebeölwechsel mit ÖLspülung machen - der Motor bekommt ja auch alle 20.000 km frisches Öl... und zwar am besten mit Spülung des Getriebes mit dem Originalöl... Meiner hat jetzt schon oft erwähnt 350.000 runter und schaltet sich wieder wie neu...
Wer in Süddeutschland eventl. Raum Stuttgart wohnt dem kann ich diesen jungen Ing. empfehlen... Er hat mich mit seiner Arbeit sehr überzeugt... nachdem ich zweimal bei anderen Betrieben nicht so hundertprozentig zufrieden war...

ich füge hier mal einen Beitrag aus einem anderen Thread ein...

Bei welcher Laufleistung hast du den Getriebe Öl Wechsel machen lassen? War der Wechsel erstmalig?

Hallo, den ersten bei 175.000 unmittelbar nach dem ich ihn bekommen habe, (Methode Tim Eckert - würde ich aber so nicht mehr machen lassen) früher wäre besser gewesen, waren aber 175.000km nur Autobahn war noch vertretbar.. Dann so bei 280.000km nur Ölwanne runter neue drauf, neues Öl rein, war OK - ABER jetzt bei 340.000km Ölwanne runter Kasette raus neu Dichtungen rein, mit Öl gespült - nicht mit Reiniger - davon ist abzuraten, neu befüllt bei exakter Temp von 40 Grad und Differentialöl abgesaugt und neu befüllt - bei einem jungen Ing. in Stuttgart der das voll drauf hat... (Ich mache selber Inspektionen für den TÜV, Intertek und andere) Er macht das nach Dienst ab ca. 17.00 kennt sich 100% ig gut aus - ist schräg gegenüber vom Porsche Museum in Zuffenhausen. Wie gesagt Getriebe schaltet jetzt wieder bei 350.000km wie neu... hat mich voll überzeugt und kann ich weiter empfehlen.

Anschrift lautet:
Simon Bräuchle Kraftfahrzeugtechnik
Dipl.-Ing. Simon Bräuchle
Schützenbühlstr. 83
70435 Stuttgart

zu finden auch bei Ebay Kleinanzeigen....

Wechsel Intervall wie schon beschrieben 80.000 bis spätestens 100.000 km wäre optimal. Was BMW als LIVETIME Füllung bezeichnet ist eigentlich - arglistige Täuschung am Kunden - und stellt rein rechtlich meiner Meinung nach eigentlich einen Straftat Bestand dar... um neue Getriebe zu verkaufen...

Beste Antwort im Thema

Zwischen 150 und 200 Tkm einen großen Getriebeservice bei ZF.
Die tauschen nicht nur Öl und spülen, sondern machen auch die Mechatronik (Ventile, Gummis, Wanne, Filter usw). Danach ist das Getriebe im Neu-Zustand. Und so fühlt es sich auch an. Kostenpunkt zwischen 6 und 800 Euro. Aber das lohnt sich!

Gruß

k-hm

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Nomizz schrieb am 21. November 2017 um 08:46:03 Uhr:



Zitat:

@Matador1980 schrieb am 20. November 2017 um 21:12:21 Uhr:


Bei meinem 525d Baujahr 2005 hat das Getriebe bei 125tkm stark geruckelt. Das kam schleichend mit der Zeit, also nicht von heute auf morgen. Am schlimmsten war das Einlegen des Rückwärtsgangs morgens, wenn das Öl noch kalt ist. Da ging immer ein Schlag durch den ganzen Wagen. Nach einem Getriebeservice bei ZF-Pfungstadt schaltet das Getriebe wie neu. Die ersten Gänge werden wie Butter geschaltet, kaum wahrzunehmen. Inkl. wurden beim Service die Verschleißteile erneuert und die Adaptionswerte zurückgesetzt. Was BMW mit lifetime Füllung behaupten ist relativ! Sie haben nicht das Interesse die Autos für 1MIL km Laufleistung zu konzipieren. Klassischer Beispiel ist der Öl-Abscheider.

Eben, und genau das zeigt, dass eine Getriebeservice Sinn macht!
Auch vorbeugend.
Ich habe jetzt schon knapp 200 Stück von den 6HP-Getrieben gemacht (Spülung und Mechatronikdichtungen) und insgesamt über 300 Getriebe (Mercedes, Audi, BMW).
Bei fast jedem Wagen wurde dadurch eine deutliche Verbesserung der Schaltqualität erzielt. :-)

Gerade beim 6HP wissen die Besitzer oft gar nicht, wie gut die Teile schalten können, sondern denken, es ist normal, wenn es bei der Schaltung 2-3 ruckt...
Die Dinger können perfekt und superweich schalten, aber dazu müssen eben Öl, Filterelement und Dichtungen in Ordnung (frisch) sein.

Ja wie gesagt wenns ruckelt dauerts mimmer lang :-((( ..... ich bin sicher, wenn die BMW Konstrukteure wollten wie Sie könnten äh... könnten wie sie wollten meine ich natürlich... ähh... dürften wie sie wollten trifft es besser ...;-)) würden Sie auch heute noch absolut tolle Autos bauen die eventl. 10% teurer wären und in der Regel die 500.000km ohne große Ausfälle erreichen... aber das würde den Gewinn um 30% einbrechen lassen - so was geht auf keinen Fall... Frau von Klatten muss schließlich auch von was leben ;-)))

PS: ... ein blauer Z4 der is ja mal hübsch... ;-)

Wie noch teuerer, dann verkaufen sie aber keine Autos mehr bzw. weniger.

@Nomizz, du scheinst ja Profi zu sein, zumindest machst du es nach 200x im Schlaf😉
Spülst du auch oder lässt du nur ab?
Wo sitzt du und was nimmst du für ein 5HP19?

In Rhein Main? Jan Felgenhauer auf Facebook suchen. Ist in Schöffengrund.

Hab nur nen E39 und den einfachen Wechsel bei ~210.000 gemacht. Alles frei, keine Späne, kein Geruch.
BWM wird sicherlich nicht von seinem Weg abweichen und denen vorzuwerfen das eine "Lifetimefüllung" keine wäre ist doch etwas vermessen. Lifetime könnet man auch über 100 Jahre definieren oder den Durchschnittswert eines Mitteleuropäers ansetzen.

Das ZF für diesen Service beim E39 über 600€ verlangt scheint keinen zu stören. Is ja ZF, die bauen das ja und die.....ach herjee.

600 waren vor Jahren, das ist vorbei. Die liegen jetzt eher bei oder über 800.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. November 2017 um 09:15:53 Uhr:


@Nomizz, du scheinst ja Profi zu sein, zumindest machst du es nach 200x im Schlaf😉
Spülst du auch oder lässt du nur ab?
Wo sitzt du und was nimmst du für ein 5HP19?

Ich kenne mich mittlerweile echt gut aus und ja, die 6HP-Teile mache ich wirklich quasi mit verbundenen Augen :-)
Natürlich spüle ich das Getriebe. Aber ohne Reiniger (ganz wichtig!).
Zusätzlich baue ich immer die Mechatronik aus und tausche die Mechatronikdichtungen.
Bei Bedarf kann ich auch die Mechatronik überholen: Also zerlegen, reinigen, Dämpferpuffer und Zwischenblech neu.

Ich bin in Stuttgart-Zuffenhausen (gleich bei Porsche) :-)
Das 5HP19 mache ich natürlich auch - schreib mir einfach ne PN.

Zitat:

@Bernwards schrieb am 21. November 2017 um 09:03:58 Uhr:


PS: ... ein blauer Z4 der is ja mal hübsch... ;-)

Danke - ja, das ist mein Spielzeug :-)
Und ich freu mich jedes mal, wenn ich mit ihm fahre!

Und welche Adresse sollte man im Norden Raum Hamburg anfahren ? 🙂

Stuttgart ist leider weit weg für mich.

Wäre echt nur über den Preis raus zu holen😉

Aber danke für das Angebot.

Naja, man kann auch Tim Eckard machen. Gerade in HH halt mal bei den Taxis fragen 😉

Ich hab nur nen 523i und jeder der sich so mit der Getriebwartung beschäftigt riet eigentlich dazu nur nen einfachen Ölwechsel zu machen. Das Ding ist kaum beansprucht. Klar, fragst Du ZF dann gibst die große Kasperklatsche mit Kaffee und dicken Hundertern.

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 21. November 2017 um 12:48:20 Uhr:


Naja, man kann auch Tim Eckard machen. Gerade in HH halt mal bei den Taxis fragen 😉

Ich hab nur nen 523i und jeder der sich so mit der Getriebwartung beschäftigt riet eigentlich dazu nur nen einfachen Ölwechsel zu machen. Das Ding ist kaum beansprucht. Klar, fragst Du ZF dann gibst die große Kasperklatsche mit Kaffee und dicken Hundertern.

Jede Wartungsmaßnahme hilft dem Getriebe, von daher gebe ich dir absolut recht - ein einfacher Ölwechsel ist auch eine gute Sache!
Man bekommt zwar nicht alles alte Öl raus, aber es ist auch jeden Fall besser als nichts zu machen.
Vor allem der neue Filter und das Reinigen der Magnete in der Ölwanne ist wichtig.

Ich halte auch nichts von unnötigem Schnickschnack, man muss aber natürlich die Basics richtig machen:
- Richtige Ölsorte (bei ZF manchmal verwirrend)
- Korrektes Einstellen des Ölstandes (Temperatur nach Vorgabe)

Dann bekommt man schon ein gutes Ergebnis.

Ausnahmen mit sehr fertigem Getriebeöl oder sehr viel Abrieb gibt es natürlich immer:
Ich hatte mal einen Mercedes da mit 340tkm auf der Uhr, der dauerhaft im Notlauf hing.
Nach ein bisschen Analyse habe ich festgestellt, dass immer die Schaltung 3-4 das Getriebe zum Ausstieg gezwungen hat. Öl & Filter wurden noch nie gewechselt und so sah es drinnen dann auch aus…

Das tolle war: Ich musste „nur“ die ganzen Schieberventile zerlegen und reinigen, denn diese waren durch Abrieb verklemmt.
Danach noch gespült und neuen Filter rein – Läuft seither einwandfrei und das war vor 1,5 Jahren!
Kein teurer Teiletausch, einfach in Ruhe Analysieren und wissen wo man hinlangen muss.

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 21. November 2017 um 12:48:20 Uhr:


Naja, man kann auch Tim Eckard machen. Gerade in HH halt mal bei den Taxis fragen 😉

Ich hab nur nen 523i und jeder der sich so mit der Getriebwartung beschäftigt riet eigentlich dazu nur nen einfachen Ölwechsel zu machen. Das Ding ist kaum beansprucht. Klar, fragst Du ZF dann gibst die große Kasperklatsche mit Kaffee und dicken Hundertern.

Was meinst mit Taxis ?

Habe auch nen 523i

Ähm, ja. Hätte wohl den Satz beenden sollen 😉. Also wo die das ggfs machen lassen.

Darf man fragen was du bezahlt hast?

@Bernwards schrieb am 20. November 2017 um 09:19:08 Uhr:
Aus gegebenem Anlaß - ein Bekannter hat das gleiche Problem bei einem Volvo...

Automatikgetriebe Ruckelt :-((((((( wie oft noch... An alle Besitzer von Fahrzeugen mit Automatikgetrieben!!! ( und wenn es ruckelt ist nicht mehr lange hin - dann stirbt der Wandler...)
Das Ding hat keine LIFETIME FÜLLUNG !!!! BMW erfüllt hier mindestens den (Straf) Tatbestand der arglistigen Täuschung am Kunden - Oft "sterben" die Getriebe bei ca. 150.000 km. Das lässt sich eigentlich einfach verhindern. Bei 80 bis 100.000 km einen Getriebeölwechsel mit ÖLspülung machen - der Motor bekommt ja auch alle 20.000 km frisches Öl... und zwar am besten mit Spülung des Getriebes mit dem Originalöl... Meiner hat jetzt schon oft erwähnt 350.000 runter und schaltet sich wieder wie neu...
Wer in Süddeutschland eventl. Raum Stuttgart wohnt dem kann ich diesen jungen Ing. empfehlen... Er hat mich mit seiner Arbeit sehr überzeugt... nachdem ich zweimal bei anderen Betrieben nicht so hundertprozentig zufrieden war...

ich füge hier mal einen Beitrag aus einem anderen Thread ein...

Bei welcher Laufleistung hast du den Getriebe Öl Wechsel machen lassen? War der Wechsel erstmalig?

Hallo, den ersten bei 175.000 unmittelbar nach dem ich ihn bekommen habe, (Methode Tim Eckert - würde ich aber so nicht mehr machen lassen) früher wäre besser gewesen, waren aber 175.000km nur Autobahn war noch vertretbar.. Dann so bei 280.000km nur Ölwanne runter neue drauf, neues Öl rein, war OK - ABER jetzt bei 340.000km Ölwanne runter Kasette raus neu Dichtungen rein, mit Öl gespült - nicht mit Reiniger - davon ist abzuraten, neu befüllt bei exakter Temp von 40 Grad und Differentialöl abgesaugt und neu befüllt - bei einem jungen Ing. in Stuttgart der das voll drauf hat... (Ich mache selber Inspektionen für den TÜV, Intertek und andere) Er macht das nach Dienst ab ca. 17.00 kennt sich 100% ig gut aus - ist schräg gegenüber vom Porsche Museum in Zuffenhausen. Wie gesagt Getriebe schaltet jetzt wieder bei 350.000km wie neu... hat mich voll überzeugt und kann ich weiter empfehlen.

Anschrift lautet:
Simon Bräuchle Kraftfahrzeugtechnik
Dipl.-Ing. Simon Bräuchle
Schützenbühlstr. 83
70435 Stuttgart

zu finden auch bei Ebay Kleinanzeigen....

Wechsel Intervall wie schon beschrieben 80.000 bis spätestens 100.000 km wäre optimal. Was BMW als LIVETIME Füllung bezeichnet ist eigentlich - arglistige Täuschung am Kunden - und stellt rein rechtlich meiner Meinung nach eigentlich einen Straftat Bestand dar... um neue Getriebe zu verkaufen...

Ich denke das das kein Maßstab mehr ist da die Preise in den letzten 5 Jahren doch erheblich gestiegen sind.

Hast du ein Angebot?

Überschlagsmässig kann in einer freien Werkstatt ab +- 400, Euro gerechnet werden.
Macht man es selbst, dann liegen die Kosten bei rund 1/4-1/3 davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen