Automatikgetriebe Ölwechsel
Hallo,ich will bei meinem Sohn seinem C180 das Getriebeöl wechseln.Es ist ein 9G Automatik.Kurz zu mir,ich bin LKW Mechaniker,also techn.Versiert.Welche Gerätschaften brauche ich?
Gut,Öl und Filter ist klar.Aber geht das so einfach überhaupt?
45 Antworten
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 7. August 2023 um 20:54:20 Uhr:
Mein S205 ist jetzt im September auch fällig mit 9G Oelwechsel. Ok, wird bei Mercedes gemacht. Aber mal ehrlich, ein Filter für 15€ in der Wanne fest verbaut ist nicht nur Umweltverschmutzung pur, sondern auch noch Abzocke vom Feinsten. Damit ist Mercedes bei mir endgültig unten durch. Mein zweiter und mein letzter Stern.
Gruß Frank
Ich bin ehrlich gesagt gespannt, wie Du dann den nächsten Kauf anbahnst. Schaust Du Dir dann das Auto auf der Bühne an und gehst mit dem Verkäufer alle Positionen unter dem Auto durch?
Jedenfalls ein kleiner Tip vorab.
Alle Fahrzeuge wo ein (neueres) ZF 6HP oder ZF 8HP Getriebe verbaut ist kannst Du gleich von der Liste streichen, egal welcher Hersteller sein Batch auf die Haube klebt, egal ob BMW, Jaguar, Aston oder wer sonst noch die Getriebe verbaut. Alle eint die ATM Getriebeölwanne aus Kunststoff mit integriertem Filter. Und ZF ist sicher nicht der einzige Hersteller, abseits von MB, der Kunststoffwannen mit integrierten Filtern verbaut. Schau bei Jatco oder Aisin - es wird ähnlich sein.
Wobei "integriert" bei Daimler's 9G nicht bedeutet, dass Sie fest verbaut sind - wie geschrieben, ich habe die Filter nur nicht separat gefunden, sie sind aber ein separates Bauteil, was geklippt / verschraubt ist. Irgendwann tauchen die auch bei Ali auf - die werden ja irgendwo hergestellt.
Ob das nun "in Summe" die grössere Umweltverschmutz darstellt wage ich auch zu bezweifeln. Diese Wannen sind dank integrierter Dichtung "idiotensicher" zu verbauen. Undicht war noch keine einzige Wanne die ich gesehen habe - da gibt es andere Hersteller, die weitaus mehr "schwitzen", sei es konstruktiv bedingt oder durch Montagefehler.
Oder ob z.B. ein DSG / MMT / EDC - Getriebe mit seinen verschleissenden Kupplungen nicht den viel grösseren Materialverbrauch und folglich die grösseren Verschmutzung darstellt, sei mal dahin gestellt.
Die Wannen sind auch leichter, sie rosten nicht usw.
Aber es ging Dir ja mal wieder um Kritik am 205er oder an MB im Allgemeinen. Verkauf doch die Hütte endlich und lies Dich langsam ein, was der Neue alles können und wie er konstruiert sein muss.
Ok,ihr lieben.Recht herzlichen Dank für die Hinweise.Ich denke schon das man das lieber bei MB machen lassen sollte.
Obwohl die hier bei uns im Harz rund 850 haben wollen.Naja, dafür wird halt der restliche Kram in Eigenregie erledigt.
Also, Dank an alle Beteiligten.
@gtspecial - danke für die technischen Hinweise, war mir so nicht bewußt! Was meine Kritik an Mercedes bzw. meinem S205 betrifft, kritisiere ich in der Regel nur Dinge die ich auch feststellen kann und erlebe. Beispiel, das Knarzen nahezu aller Kunststoffteile die man anfasst, selbst wenn beim Fahren Ruhe ist. Letzten Samstag hatte ich das Vergnügen, in einem Mitsubishi Outlander mitzufahren. Keine Highend Ausstattung, aber Ruhe! Egal was man anfasst, nichts knarzt, Außengeräusche leiser als mein S mit der sagenumwobenen Akustikverglasung. Wer meine Posts liest wird auch feststellen, das ich meinen S was Motor, Getriebe und Technik allgemein betrifft über den grünen Klee lobe. Dennoch sind einige Dinge im Detail einfach nur billig.
Aber zurück zum Thema, das nahezu alle Hersteller so verbauen war mir nicht bewußt, beweist aber wieder einmal das Profit vor Umwelt geht. Wenn der Filter doch lösbar ist und die Wanne so gut ist, das sie ewig dicht ist. Dann sollte es doch kein Problem darstellen sie ein zweites mal nach einer gründlichen Reinigung und dem Filterwechsel zu verbauen. Teurer sollte es auch nicht sein, für den Preis einer Neuen, kann man sie auch reinigen.
Noch ein Wort zur Qualität, Toyota bietet eine Relax Garantie von 15 Jahren bis 250000 km wenn man jedes Jahr die Inspektion beim Händler durchführt. Ich wäre schon mit 3 Jahren bei Mercedes zufrieden gewesen.
Verkaufen will ich ihn nicht, gefällt er mir doch und Spaß macht der S auch. Am Sonntag MB100 für ein Jahr verlängert und in 4 Wochen bekommt er den B Service mit 9G Oelwechsel. Dann noch 4 neue Pneus die jeder braucht und gut ist. Wenn er technisch genau so gut ist wie meine Mazdas, meine Hondas und mein Mitsubishi, dann ist doch gut und ich bezahle gerne die Anschlussgarantie. Wenn nichts ist habe ich ein gutes Fahrzeug erwischt. Wenn etwas ist, hat sich das schnell rentiert. So einfach ist das.
Dennoch darf doch Kritik erlaubt sein, oder?
Gruß Frank
Nach wievielen Jahren ist der erste Getriebeölwechsel denn fällig.
Meine A205 C200 1.5 EQ Cabrio 36tkm ist bj 9/2018
Ähnliche Themen
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 19. August 2023 um 19:18:19 Uhr:
Nach wievielen Jahren ist der erste Getriebeölwechsel denn fällig.
Meine A205 C200 1.5 EQ Cabrio 36tkm ist bj 9/2018
Hallo
Nach 5 Jahre. Also nächsten Monat fällig.
Zitat:
@gtspecial schrieb am 7. August 2023 um 22:58:15 Uhr:
Alle Fahrzeuge wo ein (neueres) ZF 6HP oder ZF 8HP Getriebe verbaut ist kannst Du gleich von der Liste streichen, egal welcher Hersteller sein Batch auf die Haube klebt, egal ob BMW, Jaguar, Aston oder wer sonst noch die Getriebe verbaut. Alle eint die ATM Getriebeölwanne aus Kunststoff mit integriertem Filter. Und ZF ist sicher nicht der einzige Hersteller, abseits von MB, der Kunststoffwannen mit integrierten Filtern verbaut. Schau bei Jatco oder Aisin - es wird ähnlich sein.
Dazu sollte man aber erwähnen, dass es bei ZF i.d.R. kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt, sondern die Getriebe mit einer "Lifetime-Füllung" kommen. Im Schnitt wird daher wohl ein Getriebeölwechsel bei dem Fabrikat deutlich seltener durchgeführt, ZF empfiehlt alle 6-8 Jahre bzw. 80-120 tkm. Da die allermeisten Besitzer ihr Auto einfach fahren und nur handeln, wenn irgendwas angezeigt wird, sind viele (ältere) Fahrzeuge anzutreffen, bei denen nie gewechselt wurde. Die 5 Jahre bei MB sind schon sehr sportlich, man könnte das genauso gut nach Bedarf regeln, außer der Wechsel ist aus Konstruktionsgründen tatsächlich notwendig, was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 21. August 2023 um 09:25:42 Uhr:
Zitat:
@gtspecial schrieb am 7. August 2023 um 22:58:15 Uhr:
Alle Fahrzeuge wo ein (neueres) ZF 6HP oder ZF 8HP Getriebe verbaut ist kannst Du gleich von der Liste streichen, egal welcher Hersteller sein Batch auf die Haube klebt, egal ob BMW, Jaguar, Aston oder wer sonst noch die Getriebe verbaut. Alle eint die ATM Getriebeölwanne aus Kunststoff mit integriertem Filter. Und ZF ist sicher nicht der einzige Hersteller, abseits von MB, der Kunststoffwannen mit integrierten Filtern verbaut. Schau bei Jatco oder Aisin - es wird ähnlich sein.Dazu sollte man aber erwähnen, dass es bei ZF i.d.R. kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt, sondern die Getriebe mit einer "Lifetime-Füllung" kommen. Im Schnitt wird daher wohl ein Getriebeölwechsel bei dem Fabrikat deutlich seltener durchgeführt, ZF empfiehlt alle 6-8 Jahre bzw. 80-120 tkm. Da die allermeisten Besitzer ihr Auto einfach fahren und nur handeln, wenn irgendwas angezeigt wird, sind viele (ältere) Fahrzeuge anzutreffen, bei denen nie gewechselt wurde. Die 5 Jahre bei MB sind schon sehr sportlich, man könnte das genauso gut nach Bedarf regeln, außer der Wechsel ist aus Konstruktionsgründen tatsächlich notwendig, was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
Die Autohersteller, die ZF verbaut haben schreiben i.d.R. kein Wechselintervall vor...der Hersteller ZF selber intern schon.
Zitat:
@jw61 schrieb am 21. August 2023 um 13:05:26 Uhr:
Die Autohersteller, die ZF verbaut haben schreiben i.d.R. kein Wechselintervall vor...der Hersteller ZF selber intern schon.
Wie lautet das Wechselintervall denn? Ist schon 'ne Zeit lang her, dass ich bei ZF tätig war, mir ist dort aber nie ein internes Wechselintervall begegnet.
ZF Aftermarket empfiehlt: "Abhängig von der Fahrweise (z. B. viele Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten oder sportliches Fahren) empfiehlt ZF Aftermarket deshalb einen Getriebeölwechsel alle 150.000 km."
Ein von den Autoherstellern aus ökonomischer Sicht zu bevorzugendes (technisch aber schwachsinniges) starres Zeitintervall ist mir nicht bekannt, freue mich da aber über jede weitere Information.
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 21. August 2023 um 09:25:42 Uhr:
Zitat:
@gtspecial schrieb am 7. August 2023 um 22:58:15 Uhr:
Alle Fahrzeuge wo ein (neueres) ZF 6HP oder ZF 8HP Getriebe verbaut ist kannst Du gleich von der Liste streichen, egal welcher Hersteller sein Batch auf die Haube klebt, egal ob BMW, Jaguar, Aston oder wer sonst noch die Getriebe verbaut. Alle eint die ATM Getriebeölwanne aus Kunststoff mit integriertem Filter. Und ZF ist sicher nicht der einzige Hersteller, abseits von MB, der Kunststoffwannen mit integrierten Filtern verbaut. Schau bei Jatco oder Aisin - es wird ähnlich sein.Dazu sollte man aber erwähnen, dass es bei ZF i.d.R. kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt, sondern die Getriebe mit einer "Lifetime-Füllung" kommen. Im Schnitt wird daher wohl ein Getriebeölwechsel bei dem Fabrikat deutlich seltener durchgeführt, ZF empfiehlt alle 6-8 Jahre bzw. 80-120 tkm. Da die allermeisten Besitzer ihr Auto einfach fahren und nur handeln, wenn irgendwas angezeigt wird, sind viele (ältere) Fahrzeuge anzutreffen, bei denen nie gewechselt wurde. Die 5 Jahre bei MB sind schon sehr sportlich, man könnte das genauso gut nach Bedarf regeln, außer der Wechsel ist aus Konstruktionsgründen tatsächlich notwendig, was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
ZF empfiehlt für die 8HP ein Wechselintervall zwischen 80 - 120 tkm (6-8) Jahre, je nach Nutzung. DB schreibt für die 9G ein Intervall von 5 Jahre oder 125 tkm vor. Was genau ist jetzt daran "sportlich"? Das der DB Wenigfahrer nach 5 Jahren muss? Das macht er doch i.d.R. eh nicht.
Das Intervall wurde von DB "fest" gewählt, dass der Kunden nicht zum Wechsel zwischen den Servicen kommen muss. Technisch ist es unbegründet und ich tippe darauf, dass Wenigfahrer sich den Wechsel nach 5 Jahren eh sparen.
Heisst: Besitzer die hier nach 36 tkm oder 55 tkm das Öl wechseln wollen, sollten das n.m.E. lassen, ausser es sprechen irgendwelche Komfortfaktoren (Schaltruckler etc.) dafür. Nur für den Stempel im Serviceheft würde ich das persönlich nicht machen.
Der Ölwechsel ist nicht "ohne", denn alleine um die entsprechenden Ölemperaturen zu gewährleisten müsste man das Auto eigentlich schon am Vorabend zur Vertretung bringen.
Und genau so mache ich es bei ca. 56000 km, ich stelle ihn am Abend vorher bei Mercedes ab. Der Wagen wird im November 6 Jahre alt. Somit liege ich im geforderten Intervall. Ok, 56000 km ist evtl. ein wenig früh. Aber mal Hand aufs Herz, dann ist wieder 6 Jahre Ruhe. Zudem ist es ein gutes Verkaufsargument und es gibt nichts zu meckern.
Meine Japaner vorher haben die empfohlene Wartung bekommen, warum dann nicht auch der Stern. Ok, ist doppelt so teuer. Aber geht es danach, hätte ich mir keinen Mercedes kaufen dürfen.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 21. August 2023 um 15:27:41 Uhr:
Aber mal Hand aufs Herz, dann ist wieder 6 Jahre Ruhe. Zudem ist es ein gutes Verkaufsargument und es gibt nichts zu meckern.
Das Intervall beträgt 5 Jahre und als Verkaufsargument sehe ich das auch nur bedingt - es kommt ja auf die generelle Preisvorstellung an. Wenn das Getriebe perfekt läuft würde ich das persönlich bei 100tkm machen und gut ist.
Zitat:
@gtspecial schrieb am 21. August 2023 um 14:45:29 Uhr:
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 21. August 2023 um 09:25:42 Uhr:
Dazu sollte man aber erwähnen, dass es bei ZF i.d.R. kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt, sondern die Getriebe mit einer "Lifetime-Füllung" kommen. Im Schnitt wird daher wohl ein Getriebeölwechsel bei dem Fabrikat deutlich seltener durchgeführt, ZF empfiehlt alle 6-8 Jahre bzw. 80-120 tkm. Da die allermeisten Besitzer ihr Auto einfach fahren und nur handeln, wenn irgendwas angezeigt wird, sind viele (ältere) Fahrzeuge anzutreffen, bei denen nie gewechselt wurde. Die 5 Jahre bei MB sind schon sehr sportlich, man könnte das genauso gut nach Bedarf regeln, außer der Wechsel ist aus Konstruktionsgründen tatsächlich notwendig, was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
ZF empfiehlt für die 8HP ein Wechselintervall zwischen 80 - 120 tkm (6-8) Jahre, je nach Nutzung. DB schreibt für die 9G ein Intervall von 5 Jahre oder 125 tkm vor. Was genau ist jetzt daran "sportlich"? Das der DB Wenigfahrer nach 5 Jahren muss? Das macht er doch i.d.R. eh nicht.
Das Intervall wurde von DB "fest" gewählt, dass der Kunden nicht zum Wechsel zwischen den Servicen kommen muss. Technisch ist es unbegründet und ich tippe darauf, dass Wenigfahrer sich den Wechsel nach 5 Jahren eh sparen.
Heisst: Besitzer die hier nach 36 tkm oder 55 tkm das Öl wechseln wollen, sollten das n.m.E. lassen, ausser es sprechen irgendwelche Komfortfaktoren (Schaltruckler etc.) dafür. Nur für den Stempel im Serviceheft würde ich das persönlich nicht machen.
Der Ölwechsel ist nicht "ohne", denn alleine um die entsprechenden Ölemperaturen zu gewährleisten müsste man das Auto eigentlich schon am Vorabend zur Vertretung bringen.
Das mit den Temperaturen ist doch Quatsch, bei wieviel Grad das Öl abgelassen wird ist total egal es muß nur beim Befüllen die Richtige Temp haben.
Der Füllstand muss bei einer bestimmten Temperatur erreicht werden und auch das leere Getriebe gibt Wärme an das Öl ab. Wir haben aktuell um die 36°, die Zieltemperatur für die Messung liegt zwischen 34° und 40°C. Wie genau willst Du das erreichen, wenn Du direkt vor dem Wechsel 1 Stunde durch die Stadt fährst?
Zitat:
@gtspecial schrieb am 21. August 2023 um 16:28:59 Uhr:
Der Füllstand muss bei einer bestimmten Temperatur erreicht werden und auch das leere Getriebe gibt Wärme an das Öl ab. Wir haben aktuell um die 36°, die Zieltemperatur für die Messung liegt zwischen 34° und 40°C. Wie genau willst Du das erreichen, wenn Du direkt vor dem Wechsel 1 Stunde durch die Stadt fährst?
Der Monteur fängt natürlich sofort mit deinem Auto an, die schlafen alle an der Wand und machen sowas nur im Winter. Du bist ein Theoretiker.
Du erreichst aktuell nicht mal bei 4 Stunden Wartezeit die 40°C Getriebetemperatur.