Automatikgetriebe Nachhilfe
Hallo Getriebe Wissende (Matze? 🙂 )
Ich würde gerne mein Automatikgetriebe (S8 4.2/2001)besser verstehen - vor allem die Fehler (Frauenversteher sind out, Getriebeversteher sind angesagt 🙂 )
So viel glaube ich verstanden zu haben: (Bitte mich zu korrigieren...)
Die einzelnen Fahrstufen (Gänge) werden über Kupplungen geöffnet/geschlossen welche Hydraulisch funktionieren und mit den Magnetventilen angesteuert werden.
Der Wandler regelt den Vortrieb nach Drehzahl (Schlupf)
Die WÜK schließt den Wandler um Schlupfverluste bei gleichmäßiger Geschwindigkeit zu vermeiden.
So weit so einfach...
Ich habe bei meinem Dicken aber das Problem, dass vor allem bei kaltem Öl das Schließen der ersten Kupplung (A?) mit einem bösen Ruck passiert (also wenn ich von P auf D, noch schlimmer auf R schalte)
Ich nehme an, genau dieser Schlag bringt auf Dauer das Getriebe (Die Kupplungsglocken?) um.
Im Fahrbetrieb schaltet er ganz weich.
Ich verstehe aber den Zusammenhang nicht,
kaltes Öl ist zäher, ok, weniger Schlupf in der geöffneten Kupplung, aber das müsste dann doch bei neuen Getrieben genauso auftreten?
Was genau ist verschlissen, bzw. was verursacht diesen Schlag?
Hat wer Lust und Zeit mir Nachhilfe zu geben?
Liebe Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:33:08 Uhr:
Bin jetzt erstmals nach dem Öl/Filterwechsel "kalt" gefahren,
deutliche Verbesserung 🙂
natürlich ein leichter Ruck beim Gang einlegen, aber kein Vergleich zu vorher
Rückwärtsgang quasi Ruck frei,
im warmen Zustand ganz weich...
und kein "Nachrucken" nach dem stehenbleiben!Kann ich also noch in bisschen auf Matze sparen 🙂
Liebe Grüße,
Oliver
Im Auge behalten ! 😉
Wenn es wieder schlechter wird Schieberkasten sauber machen. Da schläft das Modulationsdruck Ventil ein wenig.
Vergiss die Lamellen. Der Reibbelag im HP24 hält locker 1.000.000km durch wenn nicht gerade ne Kupplung rutscht.
Das Ding arbeitet nahezu verschleissfrei wenn alles okay. Bevor die Lamellen weg sind, gibt das Nadellager unter dem Mitnehmer der Kupplung B auf oder die A zerfällt.
MFG
40 Antworten
Weberli -- soll ich Dir 1 kiste voll mit abgenutzten oder verbrannten lamellen aus 5HP-24 zusenden ? die stammen sicher nicht vom Mars !
kannst sie ja noch weiterverbauen ! lach
redest eh nur quatsch hier . geht alles schnell und einfach ....
deine fachkraft kann auch zu wünschen übrig lassen - seltsamer weise bekomme ich immer negatives feedback von den Jungs die zuerst bei dir waren und im nachhinein bei mir .....
die Jungs immer auf eine falsche fährte zu locken ist nicht sinn und zweck der sache - entweder steht man zum A8 mit herzblut ich persönlich über 15 Jahre schon , oder sucht sich seine Kunden durch die aussagen wie von weberli : geht ganz einfach schnell und Locker .
zum Thema von weberli :
weberli tausch wahrscheinlich immer nur das Nadellager ;-) und vergißt den Rückwertsgang ( F Kupplung )
weberli bekommt dazu noch von mir eine PN . ,mit grüßen von HWK + FA
gruß matze
Hey Leute, ganz ruhig,
ich wollte hier wirklich keinen Krieg anzetteln!
Jedem seine persönliche Meinung und gut iss,
Der Sinn von dem Thread war die Automatik und deren Macken besser zu verstehen - nicht sich in die Haare zu kriegen...
@ Matze,
woran würdest du den Zeitpunkt für eine große Revision festmachen?
- dauerhaft hartes Einkuppeln ?
- "nachschlagen" nach dem Stehenbleiben ?
- Retourgang ?
ich frage deswegen so blöd, weil ich ungern viel Geld in ein 5t€ Auto investiere wenns nicht wirklich nötig ist, möchte aber den Punkt für eine 600km Reise nach Nordwesten nicht verpassen (wenn er steht ist es zu spät)
Ich weiß, Ferndiagnosen sind schwer und Garantie gibt's sowieso keine - Bitte nur um deine Meinung...
Liebe Grüße und schönen Abend,
Oliver
Ich weiß genau woran das liegt und was die Ursache ist...
Aber da hier jemand ein Problem damit hat wenn ich erkläre was es ist werde ich einfach gar nichts mehr sagen.
Am besten mache ich einen Bogen um den A8 Bereich, man kann es dem Herrn ja sowieso nicht recht machen.
Hab da keinen Bock auf nen Kleinkrieg auf Forenebene.
ursache und wirkung
ein getriebe mit schlagschrauber rauskloppen oder fachmännisch in aller ruhe ausbauen und kein gewinde geht hops
Stahlschrauben im Alugewinde sage ich nur und und und - wurde eh schon alles erwähnt
PUNKT
Ähnliche Themen
Hi.
Ich brauche mal Eure Hilfe. Ich wollte heute eine Getriebeölwechsel mit Filter machen und musste feststellen, das beide gelieferten Filter nicht passen. Hat da bitte jmd eine Teilenummer für mich, damit ich den richtigen Filter bestellen kann? Fzg ist ein ein A8 4.2 299Ps Bj 4-95 Woher weiss ich, wie das Getriebe heisst?
Gruss Bert
Getriebe iss ein 4Hp24 und der Filter iss so nen hässliches eckiges Ding das auch noch richtig teuer iss.
Ich guck morgen mal nach der genauen Bezeichnung.
Bin gerade unterwegs
Hier noch ein Foto zu dem gesuchten Filter.
ZF 1043 226 035
Audi 018 325 433 B
VAICO V10-0423
Swag 30 10 6111
Febi 106111
😉
Danke schön. Dann werde ich am Montag gleich versuchen, den richtigen Filter aufzutreiben.
Ich hätte jetzt noch eine Frage zum richtigen befüllen.
Meine Vorgehensweise wäre jetzt, das Öl auffüllen, bis es zu dem grossen Stopfen rausläuft,
Motor laufen lassen, bis has Getriebe handwarm ist,
Jeden Gang durchschalten und 5 sek drin lassen,
Motor laufen lassen, Wählschalter auf P, grossen Stopfen öffnen und Öl auffüllen, bis es rausläuft.
Ist das so ok? Ich habe zwar einige Tutorials auf Youtube gesehen, möchte aber hier lieber noch mal nachfragen, bevor was daneben geht.
Danke und schönes Restwochenende noch.
Das wäre falsch!
Du musst sofort nachfüllen wenn der Motor läuft und das zügig damit die Pumpe keine Luft zieht .
Sofern du 20....30 Grad im Raum hast musst du nix warmlaufen lassen.
Durchschalten ja .... Aber eigentlich nicht nötig wenn der SchieberKasten nicht raus war
Gut, nachfüllen tue ich dann sofort. Ich nehme an, der Füllstand ist dann korrekt, wenn bei laufendem Motor das Öl zum grossen Stopfen rausläuft. Anderes kann ich mir es jetzt nicht vorstellen.
Die Temperatur ist noch wichtig, bei der es anfängt, wieder rauszulaufen
Ja Raum Temperatur....
Es darf halt nicht heiß sein.
Das 4hp verzeiht aber einiges.
Max sein A8 hat schon 800.000km gelaufen.
ABZ mit CML ....
Das Getriebe hat soweit ich weiß irgendwann vor langer zeit nen Service gehabt. 1x im ganzen Leben.
Mein A8 kommt nach 730.000km immerhin auf 3 ÖlWechsel 🙂
So der Ölwechsel ist durch. Vielen Dank für den Tip mit den Teilenummer Filter.
Was mich etwas verwundert, ist, dass ich ca. 4l abgelassen habe und und ca 7l reingepumpt. Wahrscheinlich ist über die Jahre zu viel Öl über den Lagerdeckel an der Kardanwelle verloren gegangen. In dem Bereich ist es recht nass....
Das Schalten fühlt sich jetzt etwas besser an, jedoch ist der erhoffte wundervolle Effekt ausgeblieben. Ich fahre jetzt mal ne Weile und werde so nach 2000km noch mal das Öl ablassen und neu auffüllen, um evtl Restverschmutzungen mit raus zubekommen. Anbei noch ein Foto von dem Öl was mir verkauft wurde, hoffentlich ist das auch das richtige.....
Damit könnte es Probleme geben. Ich habe mir das Originale Öl von ZF gekauft. Was ich dir nur ans Herz legen kann dies auch zu tun.
Und das ist nur meine Meinung und mein Ratschlag an dich.
Gruß BremenAUDI72