Automatikgetriebe Nachhilfe

Audi S8 D2/4D

Hallo Getriebe Wissende (Matze? 🙂 )

Ich würde gerne mein Automatikgetriebe (S8 4.2/2001)besser verstehen - vor allem die Fehler (Frauenversteher sind out, Getriebeversteher sind angesagt 🙂 )

So viel glaube ich verstanden zu haben: (Bitte mich zu korrigieren...)

Die einzelnen Fahrstufen (Gänge) werden über Kupplungen geöffnet/geschlossen welche Hydraulisch funktionieren und mit den Magnetventilen angesteuert werden.
Der Wandler regelt den Vortrieb nach Drehzahl (Schlupf)
Die WÜK schließt den Wandler um Schlupfverluste bei gleichmäßiger Geschwindigkeit zu vermeiden.
So weit so einfach...

Ich habe bei meinem Dicken aber das Problem, dass vor allem bei kaltem Öl das Schließen der ersten Kupplung (A?) mit einem bösen Ruck passiert (also wenn ich von P auf D, noch schlimmer auf R schalte)
Ich nehme an, genau dieser Schlag bringt auf Dauer das Getriebe (Die Kupplungsglocken?) um.
Im Fahrbetrieb schaltet er ganz weich.

Ich verstehe aber den Zusammenhang nicht,
kaltes Öl ist zäher, ok, weniger Schlupf in der geöffneten Kupplung, aber das müsste dann doch bei neuen Getrieben genauso auftreten?
Was genau ist verschlissen, bzw. was verursacht diesen Schlag?

Hat wer Lust und Zeit mir Nachhilfe zu geben?

Liebe Grüße,

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:33:08 Uhr:


Bin jetzt erstmals nach dem Öl/Filterwechsel "kalt" gefahren,
deutliche Verbesserung 🙂
natürlich ein leichter Ruck beim Gang einlegen, aber kein Vergleich zu vorher
Rückwärtsgang quasi Ruck frei,
im warmen Zustand ganz weich...
und kein "Nachrucken" nach dem stehenbleiben!

Kann ich also noch in bisschen auf Matze sparen 🙂

Liebe Grüße,

Oliver

Im Auge behalten ! 😉

Wenn es wieder schlechter wird Schieberkasten sauber machen. Da schläft das Modulationsdruck Ventil ein wenig.

Vergiss die Lamellen. Der Reibbelag im HP24 hält locker 1.000.000km durch wenn nicht gerade ne Kupplung rutscht.

Das Ding arbeitet nahezu verschleissfrei wenn alles okay. Bevor die Lamellen weg sind, gibt das Nadellager unter dem Mitnehmer der Kupplung B auf oder die A zerfällt.

MFG

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die getriebe sind nicht wählerisch...
Das original zf Öl kommt sogar von verschiedenen Herstellern je nach Region.

Die 4 und 5HP sind nicht wählerisch . Die fahren mit allem was irgendwo der Dexron 3 bis Dexron 6 entspricht.
Mit Mercedes-Benz 229.14 bzw 4134 fahren sie etwas sanfter

Wenn das 4hp doof schaltet , check auch mal den luftmassenmesser und generell die Werte der GemischAnpassung Messwertblock 10
Das Beste Getriebe kann nicht gut fahren wenn Lastsignal und Co nicht sauber sind

Das Getriebe fühlt sich jetzt nach paar hundert Km schon deutlich besser an, bekommt aber noch mal nen Ölwechsel.
Im hinteren Bereich des Getriebes ist es stark Ölfeucht, schon fast nass. Gibt evtl. es in diesem Bereich Dichtungen, die besonders gern kaputt gehen.
Das Auto ist mein Daily Ride und ich möchte den nicht lahmlegen aufgrund falsch ausgebauten und bestellter Teile.

Hier noch ein paar Fotos zur Veranschaulichung. Leider kommt der Ölverlust und der ganze feuchte Siff nicht so gut rüber. Aber jetzt habe ich nebenbei auch das Typenschild gefunden :-)

20200727
20200727
20200727
+3

https://www.motor-talk.de/.../...cst-getriebe-ueberholen-t2624934.html

Ich kann nur so viel sagen . Die 4Hp24a ( 4hp22 ist baugleich ) haben oft das Problem das der Turm der Bremse für den 2. Gang eingelaufen ist . Das die Druckfedern zum Rückstellen der Kolben gern brechen , vor allem die des 1. Gangs und dann der geteilte Ring zum halten dieser schön in der gegen rum fliegt .
Hab mir aus 3 Getrieben 1 neues gebaut und alle hatte die gleiche Macke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bert2203 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:23:45 Uhr:


Hier noch ein paar Fotos zur Veranschaulichung. Leider kommt der Ölverlust und der ganze feuchte Siff nicht so gut rüber. Aber jetzt habe ich nebenbei auch das Typenschild gefunden :-)

Ja das müssen Dichtungen erneuert werden. Dazu muss der Motor ein wenig abgesenkt werden, sonst kommt man nicht ran.

Ich hatte genau an der Stelle das gleiche Fehlerbild mit Öl auf dem linken Kat. Ein paar Dichtungen waren kaputt. Bei ZF kann man die noch bestellen, Kostenpunkt ca. 100 €.

Bild im Anhang die Teilenr. der Dichtungen, welche bei mir kaputt waren.

ZF

...etwas zu "Weberli" alias Thomas aus Kassel:
Großmaul offensichtlich mit etwas mehr Wissen über Automatik-Getriebe, als Ottonormalverbraucher.
Verspricht Vieles und hält gar nichts. Unzuverlässig und unglaubwürdig.
Axel von der hochsommerlichen Costa Blanca

Was ist denn genau das Problem?

Meintest Du mich mit der Ölundichtigkeit? Es war der Wellendichtring am Getriebeflansch zur Kardanwelle. Ging bopsi einfach und ist dicht. Sorry, hätte ich vllt mal ne Rückmeldung geben sollen.

Gruss Bert

Moin in die Runde - ich lese immer fleißig mit, hab nun auch mal eine Frage 🙂 :

D2 3.7 BJ 1997
5hp19

Getriebe schaltet schön, nur der 2. Gang manchmal etwas spät.
Aber: wenn der Automat warm ist, gibt es einen ordentlichen Ruck wenn man in P oder N schaltet (im Stand natürlich).
Was könnte hier die Ursache sein?
Öl samt Filter hab ich bereits 2x gewechselt und korrekt befüllt.

Ich freue mich über Ideen

VG

mehrere Beiträge zum gleichen Problem helfen nicht dass es schneller gelöst wird 😉

Nee, aber ich dachte da der Beitrag schon so alt ist, mache ich lieber einen neuen auf. Hoffe das ist kein Problem 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen