ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Automatikgetriebe mach Probleme!

Automatikgetriebe mach Probleme!

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 24. Oktober 2013 um 20:41

Hallo leute...

Habe mal eine frage... fahre seit um die 3 wochen einen 2.5 TDi 4Motion Automatik... geiles ding...

nachdem ich langsam mal sparsamer fahre und sehr langsam beschleunige merke ich das der Motor ziemlich lange hoch auf 3000 dreht und dann erst schaltet... meiner meinung schon zu spät... wenn ich aber allerdings die gaspedalstellung Beispielsweise von 35% auf 25% verringer... dann schaltet er sofort...

was mir auch ein bisschen merkwürdig vorkommt das er von dem ersten in den zweiten und auch von den dritten in den zweiten ein bisschen härter schaltet als in die anderen gänge...

ich habe den vorbesitzer mal gefragt ob schonmal ein getriebe ölwechsel gemacht worden ist... er meinte in den 70000 KM die er gefahren ist nicht... ist auch allerdings nichts im checkheft eingetragen... Normalerweise ist ja kein Intervall notwendig aber wechseln schadet ja nicht... zumindest nicht bei vw und audi :):D

wagen hat 244000 weg und ist lückenlos und regelmässig checkheft gepflegt...

was meint ihr... sollte ich es mal mit nen ölwechsel versuchen...?

 

Ähnliche Themen
34 Antworten
Themenstarteram 22. September 2014 um 18:56

leider ist es so das der motor so lange hochdreht... es nervt mich selber auch aber man gewöhnt sich dran... und man lernt mit zu leben... sagen wa mal so... jede tt5 ist anders... die 30 kmh sind bei dir erreicht und die WÜK macht zu... kraft schluss 1:1

das mit der dsp würde ich ersteinmal ausprobieren... es kann ja sein je nach gasfuß das dein getriebe quasi im sport modus ist.... und sinvoll im sport modus ist ja frühes runterschalten und spätes hochschalten... also immer schön drehzahl halten... im eco modus wäre es genau andersrum...

probier es mal aus... du wirst ein unterschied merken... ich war sehr angenehm überrascht und seit dem mit meiner tt5 zufrieden...

ja es gibt leute die gaukeln ihrer tt5 front vor das es ein allrad ist... soll angebelich mehr drehmoment bringen.... kann ich nicht bestätigen... da ich bis jetzt nur allradler hatte... aber probieren geht über studieren...

kannst ja mal berichten wenn alles erledigt ist...

Interessant, bei mir ist der Schluss der WÜK, wenn er das denn wirklich ist, von der Drehzahl und nicht von einer bestimmten Geschwindigkeit abhängig. Dieser Placebo-Schaltruck findet zwischen 2800 und 3200 Umdrehungen statt. Vielleicht weiß das-weberli hier ja Bescheid, worum es sich handelt. Ansonsten läuft meine TT5 recht sahnig, nur beim Rausbeschleunigen aus dem Schubbetrieb kracht sie manchmal nen Gang bissl härter rein.

Ansonsten funktioniert das Schalten via Gasfuß recht gut, leicht gelupft, Gang gewechselt...

Das Getriebe kann ab 30km/h die WK zu machen sofern das Steuergerät Bock darauf hat. Jeh nach Last und Getriebeöltemperatur geschieht das eben dann wenn das Getriebesteuergerät Bock dazu hat unabhängig von der Geschwindigkeit.

Ich hab bei mir im S8 auch eines der ersten Getriebesteuergerät verbaut.

Eigentlich gehört ein 2 Jahre jüngeres da rein. Aber das von 98 hat auch gemeint die WK erstmal bis 40°C ATF offen zu halten während das Steuergerät ab 20°C ATF und ab 30km/h bzw. ab Gang 2 sagt: "Machen wir die WK mal ZU"

Hab verschiedene Softwareversionen durch probiert und bei mir ist es echt so das die älteste mir am besten gefällt.

Ihr primäres Ziel ist es immer die WK zu zu machen. Z.B. Wenn man 55km/h im 4. Fährt ist man bei 1050u/min und die WK ist zu. Wird man langsamer macht es nicht die WK auf, sondern schaltet in die 3 und macht die WK gleich wieder zu. 5. Gang WK auf kann es auch gar nicht. Es schaltet dann lieber in die 4 und macht sie zu.

Ok, damit habe ich jetzt null kapierr, was bei mir genau in diesem Bereich passiert. Grundfrage bleibt, ob man das überhaupt merkt, wenn die WÜK schließt oder nicht. Wie gesagt, gleichmäßiges, zügiges Beschleunigen, dann kommt so bei 3200 U/min ein sanfter ruck, die Drehzahl bleibt trotz Beschleunigung kurz stehen und dann geht sie weiter hoch. Ne anderer Erklärung als der Schließvorgang fällt mir da nicht ein...

Steht die Drehzahl obwohl du beschleunigt wirst, ist die wük schon mal nicht geschlossen.

Sobald Drehzahl fest an die Geschwindigkeit gekoppelt ist, ist sie zu. Wie ein eingelegter Gang halt...

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer

Steht die Drehzahl obwohl du beschleunigt wirst, ist die wük schon mal nicht geschlossen.

Sobald Drehzahl fest an die Geschwindigkeit gekoppelt ist, ist sie zu. Wie ein eingelegter Gang halt...

Genau so...

Also ich bin bis jetzt noch NULL dazu gekommen andere Getriebe-Codes auszuprobieren. :-(

Es findet sich einfach keine Zeit dafür.... Hab es mir aber FEST vorgenommen und werde hier auch berichten wenn ich das gemacht habe.

Ich hätte da auch gern mal die komplette Software bzw. Magnetventilansteuerung oder die Steuerparameter für die Überbrückungskupplung selbst gesehen.

Irgendwas mus es mit diesen (cirka) 30km/h doch auf sich haben.

In der Programmierung müssen die Bedingungen ja stehen, die notwendig sind, um die Kupplung schließen oder öffnen zu lassen.

Ich bin kein Kfz´tler, aber wenn ich es richtig verstanden habe in der WK-Funktionsbeschreibung, dann kann weder das Pumpenrad, noch das Turbinenrad und auch nicht das Leitrad direkt beeinflußt werden - oder?

Ich gehe davon aus, dass dieses Schließen der Kupplung künstlich verzögert wird und das Drehmoment eine sehr lange Zeit nur über das Ölspiel zwischen den Rädern (bei stehendem Leitrad) übertragen wird.

Erhöht zwar das Drehmoment am Turbinenrad, macht aber kaum Geschwindigkeit und man muss immer mehr Gas geben um die Drehzahl am Pumpenrad zu erhöhen und somit dann irgendwann auch am Turbinenrad und schließlich an den Rädern.

So erkläre ich mir mitlerweile dieses ekelhafte Hochdrehen der Drehzahl wenn man losfährt.

Irgendwann schließt die Kupplung und es fährt sich dann endlich ganz "normal". Mit einem 1:1 Kraftschluß.

Dieser Punkt, an dem die Kupplung zum Schließen angewiesen wird muss an Bedingungen geknüpft sein.

Das kann Temperatur sein, das kann Geschwindigkeit sein, das kann Drehzahl sein oder eben ein Mix aus Allem!

Wie gesagt: das ist jetzt meine Theorie die ich mir aus meinem technischen Horizont zusammenbaue.

Da fällt mir ein: Hat jemand zufällig die Programmierung des Getriebesteuergerätes "rumliegen" ???

DAS wäre jetzt mal eine tolle Sache!

So..... Habe heute mal endlich geschafft den Getriebe-Code umzustellen.

Eingespeicherter Wert war: 00103

Neu eingespeicherter Wert: 00113

Die '3' am Ende ist ok - fahre einen Fronttriebler nicht in Nordamerika

Die '0' an 4ter Stelle sagte - DSP=ON

Die '1' an 3ter Stelle sagte - Tiptronic-Verhalten (Neue Strategie)

Der festgestellte Unterschied liegt meiner Empfindung nach in der Straffheit der Gänge. Ich habe das Gefühl, dass der Gang fester angepackt wird und die Beschleunigung nun etwas strammer ist.

Das Runterschalten in den vorigen Gang passiert bei leichtem Gaspedaldrücken sehr viel später. Ist aber ok, weil es dann sehr viel laufruhiger ist. Beim Beschleunigen wird dann je nach Gaspedalstellung aus dem Keller beschleunigt oder eben runtergeschaltet. Auch der KickDown (überdrücken des letzten Druckpunktes am Gespedal) funktioniert tadellos.

Das alles passiert allerdings nur so gut, wenn die WÜK auch zu ist! Und da komme ich an den Knackpunkt der ganzen Sache!

Wiedermal ist hier das Schließen der WÜK das Sorgenkind!

Wenn ich vorher (DSP=ON) aus Stand losgefahren bin, musste ich bis cirka 2.200 RPM drehen bis dann irgendwann die WÜK (nach dieser ominösen 30-35km/h Grenze) zumachte. Jetzt drehe ich deutlich höher und brauche deutlich mehr Drehzahl (bis zu 2.600-2.800 RPM) bis das Schließen der WÜK dann irgendwann passiert.

Entweder werde ich den alten Code (00103) wieder reinsetzen - also das DSP wieder auf ON stellen - oder mal diese mysteriöse '2' an der 4ten Stelle reinschreiben. (also den Code 00123)

- 0

- 0 (keine Peddals)

- 1 (Tiptronic = Neue Strategie)

- 2 (DSP=OFF (Sport))

- 3 (Fronttriebler nicht in Nordamerika)

Mal sehen wie es sich dann verhält....

Eventuell nehme ich mal die '1' an 3ter Stelle raus (Tiptronic Strategie) und schaue mal wie er sich dann verhält beim Anfahren mit der WÜK...

Es ist eigentlich nur das Anfahren mit der offenen WÜK der Knackpunkt. DAS muss irgendwie kürzer gestaltet werden!

Meinetwegen nur im ersten Gang und auch nur bis das Anfahren als solches beendet ist.

Dieses 'Mitschleifen' der offenen Kupplung bis in den dritten Gang ist völliger Quatsch in meinen Augen!

Ich werde auf jeden Fall berichten was so passiert ist und wie ich das alles so empfunden habe!

OK... mal nen Update zu dieser Problematik:

Ich habe die letzte Zeit noch sehr viel damit verbracht um mich in dieses Problem noch genauer einzulesen.

Denn dieses Hin- & Her-Codieren ist zwar gut & schön, aber es wird letztendlich nichts bringen. Jedenfalls wird es diesen besch*#@% Schlupf und das Jaulen bis in den 3. Gang nicht beheben!

Die Codierung kann zwar ein paar generelle Dinge aus- oder einschalten, aber die Grundprogrammierung wird das grundlegend nicht beeinflussen - auch nicht die Zeitpunkte zum Schließen oder Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung!

Aber genau DA wollen wir ja hin! GENAU DAS ist ja der Knackpunkt an der ganzen Geschichte! Und dieses Problem hat JEDER Passat-Automatik-Fahrer! Auch die Audi-Fahrer! Und sogar die BMW-Fahrer! Dort sind nämlich auch diese Getriebe eingebaut!

(bei mir ist es die 5HP19, es gibt dann noch 5HP24, 6HPxx, 7HPxx)

Zwar im Detail etwas anders (5-Gang/6-Gang/7-Gang mit anderen Belastungsgrenzen wegen den Drehmomenten), aber im Grunde immer das selbe Prinzip. Und ALLE haben einen tierischen Nerv wegen diesem Jaulen des Autos. (bei BMW ist es sogar bis 80 oder 100 km/h)

Also: Was ist zu tun? Logisch: Die Software für das Getriebe direkt ins Visier nehmen! ;)

Nun ist das ja immer so eine Sache mit Software für irgendwelche Steuergeräte. Wie kommt man da ran? Wie heißt die denn? Was steht denn da drin? Was braucht man denn an Spezialprogrammen dafür? Und noch viele 10000 weitere Fragen machen sich da auf. :(

Was ich herausgefunden habe ist: das man nicht einfach mal so 2 Parameter ändert in der Software und dann ist alles TOP! Ware ja auch zuuuu einfach! :D

Es spielen dort Hydrauliksystemdrücke eine Rolle, dann deren dazugehörige Sensoren, weiterhin die Eingangsdrehzahl des Motors (also am hyrodynamischen Wandler), dann die Abtriebsdrehzahl des Turbinenrades, die Temperaturüberwachung (zur Sicherheitsöffnung der WÜK) und noch vieles mehr!

Da machste dann als Leihe irgendwann einen gepflegten "TILT" ins Auge und beginnst Deine gesprengten Synapsen wieder zu ordnen! :D

Fakt ist: Die Parameter-Programmierung zum Schließen der WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) sind von Hause aus so dermaßen daneben, dass man sich nicht wundern braucht wenn die Getriebe nach 200.000 km schon hinüber sind!

Man kann sich das so vorstellen: Diese WÜK ist im Grunde nichts anderes als eine 2-Scheiben-Trockenkupplgung. Bei einem Schaltgetriebe wird sie vom Fahrer mit dem Kupplungspedal angesprochen - bei der Automatik vom Steuergerät. Im normalen Leben würde ein Fahrer (zumindest ein halbwegs normal denkender Fahrer) NIEMALS die Kupplung bis zum Schalten in den 3. Gang permanent Schleifen lassen! Das Steuergerät der Automatik hingegen macht das genau so! Das ist so programmiert!

Nun muss man kein Dipl. Ing. sein um sich ausmalen zu können was mit dem Reibungsbelag unserer Scheiben der WÜK so passiert. Und nun ist einem auch klar, warum diese Getriebe nach dieser Laufleistung "hinüber" sind! :mad:

Glücklicherweise gibt es aber Leute, die erstmal das Alles was ich oben geschrieben habe rausgefunden haben und sich dann genau dieser Problematik angenommen haben um sie zu lösen!

So einen Profi habe ich nun gefunden und mich vorhin grad an ihn gewendet.

(vielen Dank an werberli an dieser Stelle ;) )

Was da nun rauskommt werde ich ja noch sehen. Auf jeden Fall werde ich hier wieder posten und den weiteren Verlauf für euch beschreiben!

Denn ich weiß, das JEDER dieses nervenraubende Problem hat! (also jeder Automatikfahrer mit einer TT5)

Bis dahin.... :D

Übertreib mal nicht!

Ich hab nen Seriensteuergerät an meinem Getriebe und das macht das nicht. Die WK wird ab Gang 2 / 30km/h brav zu geregelt.

Abgesehen davon liegt bei meinem Wandler die Festbremsdrehzahl bei 2250u/min. Also selbst mit Fuß in der Ölwanne und offenem Wandler keineswegs unangenehm.

Kommt immer auf das Auto drauf an. Generell ist die Software der 24er nicht so komisch.

Generell trifft das was du sagst eher nur auf das 5HP19 zu.

Die andere Seite ist, es ist gewollt. Überleg mal was dein Motor für ne Leistung hat wenn die WK zu bleibt und du bei 1500u/min ins Gas drückst...

Da ist durch die Drehmomenterhöhung im Wandler die Beschleuningung besser als wenn er zu ist.

Erst im Bereich wo der Motor sein maximales Drehmoment bringt kann die WK dann zu bleiben.

Also immer den Grundgedanken der Programmierer nicht vergessen !

Hey werberli!

Der Grundgedanke ist ja auch ok! Und der Wandlerbetrieb ist auch notwendig und eine gute Erfindung!

Es tut aber trotzdem nicht Not die WÜK in einem großen Schlupf zu lassen. Im Stadtverkehr ist man permanent im Wandlerbetrieb, weil es kaum länger über 30-40km/h geht. Stop & Go halt... Da ist man also ständig an den jaulenden 1.800 - 2.200 U/min und brüllt seinen V6-Diesel durch die Straßen.

Mir ist das manchmal schon super peinlich morgens mit meinem kalten Diesel-Traktor durch die ruhige Strasse zu nageln, dabei gepflegte 2.200 U/min (oder mehr wenn alles noch kalt ist) angelegt um den ersten 3 Wohnblocks mitzuteilen das man grad losfährt und wenn man dann in Richtung WK-Schluß kommt direkt wieder abbremst, weil dann schon die nächste Kreuzung naht und das Spiel beginnt vom vorn....

Ich habe übrigens den Getriebesteuergeräte-Spezi (den Eduard) angeschrieben und er hat mir im Prinzip das Selbe geantwortet wie Du auch werberli.

Er meinte, dass er das Schließen der WÜK durchaus früher programmieren könnte (z.B. bei 20 km/h), das Fahrzeug dann aber nicht mehr wirklich gut fahrbar ist und es dann zu Vibrationen und Brummen im Antriebsstrang kommt.

Tja.... Was nun?

Ich hatte das Getriebeöl schonmal wechseln lassen, allerdings nicht als Spülung sondern nur als normaler Wechsel. Eventuell lasse ich die Spülung nochmal machen.

Ich hab das Gefühl das der Wandler das Drehmoment vielleicht nicht richtig verstärkt....?

Mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein... :-(

Du verstehst es nicht..... die Wandler werden so gebaut das sie absichtlich den Motor in Drehzahl X halten wenn die WK offen ist.

Die sind so ausgelegt das der olle rappel Diesel so hoch dreht.

Bau einen Wandler vom 2,7T ein und deine Festbremsdrehzahl liegt 500u/min weiter unten weil das Schaufelrad und das Turbinenrad anders geformt sind. Eben so das hydraulisch mehr kraft bei weniger Drehzahl übertragen wird.

Allerdings bringt dir der Wandler beim Diesel einige Vibrationen mit rein.

Wenn du das alles nicht willst musst du dir nen anderes Auto kaufen.

Ich hatte nen 2,5 TDI Schalter und meine Nachbarn wussten auch wann ich zur arbeit fahre. So grausam klingt kein anderer Motor.

Was sollte ich da nicht zu verstehen?

Mir ist das Wandlerprinzip schon klar und das es so ist, wie es ist. Auch das Zusammenspiel mit der WK.

Reden wir beide grad aneinander vorbei? :-/

Ich suchte nur nach einem Weg das Ganze nicht mehr so drehzahllastig, früher kraftschlüssiger und einfach angenehmer zu haben.

Dabei ging es vom Ölwechsel über Codierung bis zur Steuergeräteprogrammierung.

Ein VW-Meister meinte mal zu mir, dass diese V6-Dieselmotoren keine wirkliche Glanzleistung waren in Sachen Laufruhe. Die sind sehr urig und nageln eben wie ein Lkw....

Die neueren Modelle sind da schon ganz anders.

Ich hoffe wir haben uns da nicht falsch verstanden werberli. :-(

[Nachtrag]

Ich bin nun trotz einer gewissen Hartnäckigkeit an dem Punkt angekommen, dass ich wohl damit einfach leben muss.

Dieser V6-Diesel in einer Ehe mit dem 5HP19 ist wohl einfach so. :-/

Was nützt dir der Kraftschluss wenn keine Kraft da ist.Gut fürs Gefühl, schlecht fürs Drehmoment.

Das meine unser Weberli.

Ärgerlich ist ggf.der erhöhte und vielleicht unnötige abrieb.

@ SynchroStyler / PizzaSchnitzer / weberli

Ich hab einfach einfach mal vom Anfahren eine Videoaufnahme gemacht.

Schaut euch das einfach mal an...

Was meint dazu?

PS:

Ein neues VDO MFA - Display hab ich schon liegen. Wird noch vor Winter eingebaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen