1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Automatikgetriebe - Halten an der Ampel

Automatikgetriebe - Halten an der Ampel

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Da ich erwäge, meinen Mondeo demnächst gegen einen Galaxy EcoBlue mit der 8-Gang-Automatik zu tauschen und zuvor kein modernes Automatik-Fahrzeug gefahren bin, habe ich eine Frage zum „Rote-Ampel-Verhalten“.

Früher ließ man brachial den Fuß auf der Bremse. Das hat mich persönlich schon immer gestört – sowohl als der „Bremser“ und ebenso als Hintermann der während des Ampelstopps vom Vordermann geblendet wird.

Im Optimalfall sollte die Start-Stopp-Automatik den Wagen ausschalten. Erfahrungsgemäß gibt das System die Ausschaltung nicht immer frei.
Nun habe ich die Hoffnung, dass man den Wagen mit der el. Parkbremse bei eingelegtem „D“ und laufenden Motor an der Ampel gehalten bekommt.
Bei grün dann einfach „Gas“ geben, die Parkbremse löst sich (so wie beim manuellen Schaltgetriebe) und los geht’s.

Hingegen habe ich vielfach gelesen, dass man beim regulären Ampelstopp auf keinen Fall in „N“ schalten soll (nutzt das Getriebe übermässig ab, etc.).

Wie handhabt Ihr das mit Euren Automatik-Fahrzeugen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor ein paar Jahren einmal eine Unterhaltung mit einem Techniker von ZF und der hat auch gemeint, dass es für das Getriebe wesentlich gesünder ist, auf D und mit dem Fuß auf der Bremse zu bleiben, anstatt immer umzuschalten. Aber Details habe ich dazu auch nicht mehr so in Erinnerung.

Nicht bös gemeint, aber wenn man ein Feind von Fuß auf Bremse ist sollte man überlegen, ob ein Fahrzeug mit Automatik die richtige Wahl ist!

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Dass man an jeder Ampel ständig mit dem Fuß auf dem Bremspedal stehen muss, spricht nicht gerade für einen Komfortgewinn durch Automatik! Insofern sind die Argumente des TE schon nachvollziehbar.

Fehlende Autohold-Funktion (ich trete an der Ampel kurz aufs Bremspedal u. das Fahrzeug bleibt stehen bis ich später wieder Gas gebe) ist einfach ein Manko, sollte das nicht selbstverständlich sein.

Noch besser, beim Verzögern unter 10 km/h geht die Automatik automatisch auf N, bei Stillstand wird die Parkbremse aktiviert (Autohold), beim Gasgeben wieder auf D geschaltet und die Bremse gelöst.

Kaum zu glauben, dass das kein Ingenieur hinbekommt, wo neuerdings jeder sinnfreie Elektronik-Firlefanz verbaut wird.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:08:14 Uhr:


Dass man an jeder Ampel ständig mit dem Fuß auf dem Bremspedal stehen muss, spricht nicht gerade für einen Komfortgewinn durch Automatik! Insofern sind die Argumente des TE schon nachvollziehbar.

Fehlende Autohold-Funktion (ich trete an der Ampel kurz aufs Bremspedal u. das Fahrzeug bleibt stehen bis ich später wieder Gas gebe) ist einfach ein Manko, sollte das nicht selbstverständlich sein.

Noch besser, beim Verzögern unter 10 km/h geht die Automatik automatisch auf N, bei Stillstand wird die Parkbremse aktiviert (Autohold), beim Gasgeben wieder auf D geschaltet und die Bremse gelöst.

Kaum zu glauben, dass das kein Ingenieur hinbekommt, wo neuerdings jeder sinnfreie Elektronik-Firlefanz verbaut wird.

Ich muss gestehen ich verstehe das Problem nicht.
Alle Automatik-Fahrzeuge sowie alle Fahrzeuge mit DSG/DKG, die ich kenne, arbeiten so. Auto-Hold haben die wenigsten, hauptsächlich VW. Mein 5er BMW hat dies auch nicht. Und ich kenne viele, die selbst bei einem Schaltwagen an der Ampel ständig auf Kupplung und Bremse stehen. (Eigentlich alle, wenn man mal auf die Rücklichter an den Ampeln schaut).
Meist sind die Standzeiten an der Ampel kurz bzw. Stop/Go. Da hat es mich persönlich selten gestört, dass ich auf der Bremse stehen musste. Wenn es mich stört, schalte ich den Abstandstempomat ein und der Wagen stoppt selbst und bleibt stehen. Das kann kein Schaltwagen.
Außerdem wird AutoHold nicht über die Parkbremse realisiert, sondern über den ganz normalen Bremsdruck.
Schlussendlich gibt es all die Dinge ja schon und wie man sieht, kann es (eingeschränkt mit Abstandstempomat) auch der S-Max. Da der S-Max allerdings schon recht alt ist, werden eben nicht alle aktuellen Dinge darin verbaut. Wer weiss, vielleicht bei der nächsten Modellpflege.

Noch etwas zu Automatik: Wenn ich in den Foren Beschwerden über Automatik lese, dann liegt das oft daran, dass man sich nach vielen Jahren Schaltwagen einen Automatik gekauft kat und nun versucht, den wie einen Schaltwagen zu fahren.
Das wird nichts. Am Sinnvollsten ist es, den Wagen einfach zu fahren und machen zu lassen. Oftmals entdeckt man dann nach kurzer Zeit, dass das gar nicht so schlecht ist und besser funkionert als wenn man ständig eingreift.

Übrigens: Ich würde es nicht wollen, dass die Automatik unter 10 km/h auskuppelt (was sie ja aufgrund der Funktionsweise auch gar nicht zu 100% kann). Wie sollte man dann auch realisieren, dass schnell wieder eingekuppelt wird, falls man nicht anhält?

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:08:14 Uhr:


Fehlende Autohold-Funktion (ich trete an der Ampel kurz aufs Bremspedal u. das Fahrzeug bleibt stehen bis ich später wieder Gas gebe) ist einfach ein Manko

Full ACK

Ich habe nach Übernahme meines Galaxys auch die ersten Tage lang ungläubig gesucht, wo das wohl zu aktivieren ist.

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:48:10 Uhr:


Und ich kenne viele, die selbst bei einem Schaltwagen an der Ampel ständig auf Kupplung und Bremse stehen. (Eigentlich alle, wenn man mal auf die Rücklichter an den Ampeln schaut).

Schlussendlich gibt es all die Dinge ja schon und wie man sieht, kann es (eingeschränkt mit Abstandstempomat) auch der S-Max. Da der S-Max allerdings schon recht alt ist, werden eben nicht alle aktuellen Dinge darin verbaut. Wer weiss, vielleicht bei der nächsten Modellpflege.

Das wird nichts. Am Sinnvollsten ist es, den Wagen einfach zu fahren und machen zu lassen. Oftmals entdeckt man dann nach kurzer Zeit, dass das gar nicht so schlecht ist und besser funkionert als wenn man ständig eingreift.

Also, dann bin ich wohl der einzige der IMMER auskuppelt an der Ampel (sonst geht der Motor doch gar nicht aus). Habe ich aber schon immer so gemacht. Ist andernfalls Fahrschul-Anfängerlevel wenn man nicht auskuppelt, ebenso wie statt Gänge herunterzuschalten um die Motorbremse zu nutzen, immer nur die Bremse zu verwenden.

Wenn ich der erste an der Ampel / T-Kreuzung bin, hilft mit der Abstandstempomat nicht - woran soll er sich dann orientieren. Typisches Beispiel: Der Wagen vor mir schafft es noch gerade über die tief orange Ampel ohne sein Tempo zu verlangsamen. Ich bremse um nicht bei rot rüber zu fahren und stehe dann als Vorderster.

Ich will ja eben nicht eingreifen, sprich auf der Bremse stehen müssen, sondern will den Wagen dies automatisch machen lassen. Daher Automatik.

ABER: Ich habe einen Weg gefunden...wie geschrieben schalte ich dann auf "N" und sobald es wieder los geht betätige ich die Wippe, der Wagen wechselt zu "D" und gut ist.
Das werde ich dann bei der Probefahrt testen. Wenn es klappt wäre alles gut. Wenn nicht, tja, dann müsste ich halt zusätzlich manuell jedes mal wieder auf "D" wechseln. Das mache ich jedoch tausendmal lieber als mit Kraft auf der Bremse zu stehen (mein Rücken bzw. die Bandscheibenvorfälle werden es mir danken).

Zitat:

ABER: Ich habe einen Weg gefunden...wie geschrieben schalte ich dann auf "N" und sobald es wieder los geht betätige ich die Wippe, der Wagen wechselt zu "D" und gut ist.
Das werde ich dann bei der Probefahrt testen. Wenn es klappt wäre alles gut. Wenn nicht, tja, dan müsste ich halt zusätzlich manuell jedes mal wieder auf "D" wechseln. Das mache ich jedoch tausenmal lieber als mit Kraft auf der Bremse zu stehen (mein Rücken bzw. die Bandscheibenvorfälle werden es mir danken).

Glaube nicht, dass es funktioniert. Probiere es aber nachher mal aus. Sobald man nicht auf der Bremse steht, geht der Motor meines Wissens wieder an. Einzige Möglichkeit, bei der er ausgeht, wäre auf P zu wechseln. Ob man das aber an der Ampel machen will ...

Und ja, in der Fahrschule hat man gelernt, bei Schaltwagen auszukuppeln. Belastet ja sonst auch ständig das Ausrücklager. Ich kenne bloß niemanden, der es in der Realität auch macht.

Ansonsten ist es der richtige Weg, einen Wagen probe zu fahren und alles Mögliche auszuprobieren. Nur dann kann man unliebsame Überraschungen nahezu ausschließen.

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 30. Juni 2019 um 10:11:12 Uhr:



Zitat:

ABER: Ich habe einen Weg gefunden...wie geschrieben schalte ich dann auf "N" und sobald es wieder los geht betätige ich die Wippe, der Wagen wechselt zu "D" und gut ist.
Das werde ich dann bei der Probefahrt testen. Wenn es klappt wäre alles gut. Wenn nicht, tja, dan müsste ich halt zusätzlich manuell jedes mal wieder auf "D" wechseln. Das mache ich jedoch tausenmal lieber als mit Kraft auf der Bremse zu stehen (mein Rücken bzw. die Bandscheibenvorfälle werden es mir danken).

Glaube nicht, dass es funktioniert. Probiere es aber nachher mal aus. Sobald man nicht auf der Bremse steht, geht der Motor meines Wissens wieder an. Einzige Möglichkeit, bei der er ausgeht, wäre auf P zu wechseln. Ob man das aber an der Ampel machen will ...

Und ja, in der Fahrschule hat man gelernt, bei Schaltwagen auszukuppeln. Belastet ja sonst auch ständig das Ausrücklager. Ich kenne bloß niemanden, der es in der Realität auch macht.

Ansonsten ist es der richtige Weg, einen Wagen probe zu fahren und alles Mögliche auszuprobieren. Nur dann kann man unliebsame Überraschungen nahezu ausschließen.

Das nicht auf der Bremse stehen müssen ist mir noch wichtiger als dass der Wagen aus geht. Motor aus wäre dann 1 mit Sternchen 😁

Edit, hier bei Ford im Online-Buch gerade lesen

Das ließt sich so, dass Ford selbst davon ausgeht, dass man in N schaltet nachdem der Motor ausgegangen ist und man dann den Fuß von der Bremse nehmen kann - Kapitel "Neustart des Motors".

Zitat:

Ausschalten des Motors
Halten Sie das Fahrzeug an, und halten Sie das Bremspedal gedrückt und das Getriebe in der Stellung Vorwärtsfahrt (D).
Beachte: Unabhängig davon, ob Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal haben oder nicht, wird der Motor abgeschaltet, wenn Sie in die Stellung Parken (P) oder Neutral (N) schalten.

Neustart des Motors
Bremspedal freigeben.
Fahrpedal betätigen.
Das Getriebe in Stellung Vorwärtsfahrt (D), Rückwärtsfahrt (R), Neutral (N) oder Sport (S) bringen.

___

Das Getriebe kann ja dann durch die Schaltwippe in die D-Stufe gebracht werden wenn ich es richtig verstanden habe.

So, habe es mal getestet.
Die Schaltwippen funktionieren nur in D, in allen anderen Getriebestellungen haben sie keine Funktion. Man kann auch maximal in den 1. Gang runterschalten. Über die Schaltwippen kommt man nicht in N oder aus N heraus.
ABER
Folgendes Prozedere funktioniert gut:
Bremsen bis zum Halt - Motor geht aus - Getriebe auf N stellen - Feststellbremse ziehen (sonst rollt der Wagen weg) - Fuß von der Bremse nehmen - Zum Losfahren Getriebe auf D stellen - Motor geht an, Fahrzeug bleibt aber noch stehen - Gas geben und losfahren

Beide nötigen Bedienelemente, sowohl Drehscheibe zur Gangwahl als auch Feststellbremse sind gut mit der rechten Hand zu erreichen.

Somit sind es zwei Möglichkeiten, die man hat, wenn man nicht mit getretener Bremse an der Ampel stehen will:
- In Kolonne nutzt man den Abstandstempomat und braucht außer der Aktivierung gar nichts zu tun
- Steht man vorn an der Ampel, nutzt man das oben beschriebene Prozedere

Es kommt allerdings bei Wählen von N eine Warnmeldung im Cockpit, dass man für dauerhaftes N den S-Modus wählen soll. Was passiert, wenn man das nicht tut, habe ich noch nicht festgestellt.

Wahnsinn, die Anleitung hat mal Recht 🙂😎

Ich habe gelesen dass das Getriebe nach einer gewissen Zeit von N nach P schaltet. Das ist in der Waschstrasse blöd. Daher die Warnung und der optionale Modus mit Dauer-N.

Und die el. Parkbremse betätige ich auch jetzt schon regelmässig. Ist ja zum Glück ein Schalter und kein mechanischer Hebel mehr.

Alternativ könnte man auch direkt von D zu P schalten. Dadurch wird die el. Feststellbremse mit aktiviert. Also sogar eine Aktion weniger zu erledigen.

Würde ja nicht stören wenn der Wagen irgendwann auf P schaltet. Da auf D geschaltet wird, wenn man das Stellrad ganz nach rechts dreht, ist auch das schnell gemacht.
Das mit der Waschanlage habe ich schon live erlebt. Hatte eben vorher nicht gelesen wie das geht.
Und er schaltet dann sofort auf P, wenn man die Fahrertür öffnet oder der Wagen wegrollt (was ja in der Waschstrasse passiert).

Also das klingt doch alles sehr gut und vernünftig. Damit hat man "selbst" bei Ford alle Möglichkeiten nach seinen persönlichen Vorliegen das Getriebe zu benutzen.

Zitat:

@laserlock schrieb am 30. Juni 2019 um 11:37:18 Uhr:


Also das klingt doch alles sehr gut und vernünftig. Damit hat man "selbst" bei Ford alle Möglichkeiten nach seinen persönlichen Vorliegen das Getriebe zu benutzen.

😁 So richtig 2019 ist das aber nicht. Das ist ein so trivialer Prozess, dass es einfach nur eine Farce ist, wenn die "Automatik" das nicht automatisch kann.

Dafür fährt der VAG-Konzern noch DSG. Ist ja inzwischen auch nicht mehr zeitgemäß.

Doppelt...

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:48:10 Uhr:


Ich muss gestehen ich verstehe das Problem nicht.
Alle Automatik-Fahrzeuge sowie alle Fahrzeuge mit DSG/DKG, die ich kenne, arbeiten so. Auto-Hold haben die wenigsten, hauptsächlich VW. Mein 5er BMW hat dies auch nicht.

Der 5er BMW hat mE seit der F-Modellreihe, also dem Jahr 2010, Auto-Hold als Serienausstattung. Vielleicht fährst du einen älteren?

Egal, ich finde diese Option in der Stadt sinnvoll, keine Ahnung wieso sie bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Parkbremse nicht immer dabei ist, obwohl sie nur eine Unterfunktion der elektromechanischen Parkbremse ist.

P.S. Ich vermisse die Auto-Hold im Gran Tourer auch, brauch aber kein 5er mehr.

Zitat:

@kiboer schrieb am 30. Juni 2019 um 13:29:25 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:48:10 Uhr:


Ich muss gestehen ich verstehe das Problem nicht.
Alle Automatik-Fahrzeuge sowie alle Fahrzeuge mit DSG/DKG, die ich kenne, arbeiten so. Auto-Hold haben die wenigsten, hauptsächlich VW. Mein 5er BMW hat dies auch nicht.

Der 5er BMW hat mE seit der F-Modellreihe, also dem Jahr 2010, Auto-Hold als Serienausstattung. Vielleicht fährst du einen älteren?

Egal, ich finde diese Option in der Stadt sinnvoll, keine Ahnung wieso sie bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Parkbremse nicht immer dabei ist, obwohl sie nur eine Unterfunktion der elektromechanischen Parkbremse ist.

P.S. Ich vermisse die Auto-Hold im Gran Tourer auch, brauch aber kein 5er mehr.

Stimmt, hat meiner (2017er Modell) auch, allerdings muss man nach jedem Zündzyklus Autohold manuell aktivieren, was ich extrem nervig finde und immer wieder vergesse.
Jeder Hersteller hat da eben so seine eigene Philosophie.
Als ich vor einem Jahr vor der Entscheidung stand, welches Fahrzeug ich nun nehme, hat mir ein Ford-Händler erzählt, dass man Autohold nicht anbieten würde, da die amerikanische Kundschaft das ablehnen würde. Ob das stimmt, weiss ich nicht. Zumal man es ja trotzdem in EU einführen könnte.
Ich gebe Dir absolut Recht, Autohold ist, wenn es gut funktioniert, eine sehr schöne Sache.
Das ärgerlichste ist, dass es der S-Max ja kann (Abstandstempomat). Es fehlt nur die konsequente Umsetzung.

Zur Umsetzung bei VW: Da haben fast alle Fahrzeuge aus unserer Flotte Autohold, sogar die Handschalter. Allerdings macht auch die manchmal Probleme. VW versucht einmal, per Start/Stop den Motor schon im Ausrollen (unter 3km/h) abzustellen, was dazu führt, dass beim langsamen dahinrollen in der Kolonne ständig der Motor an uns aus geht. Und beim langsam Einparken greift auch manchmal Autohold und hält den Wagen fest, obwohl man noch z.B. rückwärts langsam in eine Parklücke fährt. In den VW-Foren gibt es einige die sich darüber beschweren und es bevormundend finden.

Aber ja, Autohold vermisse ich auch im S-Max.

Deine Antwort
Ähnliche Themen