1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Automatikgetriebe - Halten an der Ampel

Automatikgetriebe - Halten an der Ampel

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Da ich erwäge, meinen Mondeo demnächst gegen einen Galaxy EcoBlue mit der 8-Gang-Automatik zu tauschen und zuvor kein modernes Automatik-Fahrzeug gefahren bin, habe ich eine Frage zum „Rote-Ampel-Verhalten“.
Früher ließ man brachial den Fuß auf der Bremse. Das hat mich persönlich schon immer gestört – sowohl als der „Bremser“ und ebenso als Hintermann der während des Ampelstopps vom Vordermann geblendet wird.
Im Optimalfall sollte die Start-Stopp-Automatik den Wagen ausschalten. Erfahrungsgemäß gibt das System die Ausschaltung nicht immer frei.
Nun habe ich die Hoffnung, dass man den Wagen mit der el. Parkbremse bei eingelegtem „D“ und laufenden Motor an der Ampel gehalten bekommt.
Bei grün dann einfach „Gas“ geben, die Parkbremse löst sich (so wie beim manuellen Schaltgetriebe) und los geht’s.
Hingegen habe ich vielfach gelesen, dass man beim regulären Ampelstopp auf keinen Fall in „N“ schalten soll (nutzt das Getriebe übermässig ab, etc.).
Wie handhabt Ihr das mit Euren Automatik-Fahrzeugen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor ein paar Jahren einmal eine Unterhaltung mit einem Techniker von ZF und der hat auch gemeint, dass es für das Getriebe wesentlich gesünder ist, auf D und mit dem Fuß auf der Bremse zu bleiben, anstatt immer umzuschalten. Aber Details habe ich dazu auch nicht mehr so in Erinnerung.
Nicht bös gemeint, aber wenn man ein Feind von Fuß auf Bremse ist sollte man überlegen, ob ein Fahrzeug mit Automatik die richtige Wahl ist!

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

@ingo-nrw schrieb am 27. Juni 2019 um 21:28:25 Uhr:


Was spricht denn dagegen, auf N zu schalten bzw was soll daran schlecht sein?

Man liest immer wieder mal, das dies das Getriebe belastet.bAlso häufiges wechseln der Fahrstufen.

Ich hatte vor ein paar Jahren einmal eine Unterhaltung mit einem Techniker von ZF und der hat auch gemeint, dass es für das Getriebe wesentlich gesünder ist, auf D und mit dem Fuß auf der Bremse zu bleiben, anstatt immer umzuschalten. Aber Details habe ich dazu auch nicht mehr so in Erinnerung.
Nicht bös gemeint, aber wenn man ein Feind von Fuß auf Bremse ist sollte man überlegen, ob ein Fahrzeug mit Automatik die richtige Wahl ist!

Bei Handschaltern ist klar, dass eine dauerhaft getretene Kupplung an der Ampel das Ausrücklager belastet und so zu vorzeitigem Verschleiß führt.
Aber warum sollte man an der Ampel eine Wandlerautomatik auf N schalten? Hier tritt kein Verschleiß auf, die Überbrückungskupplung ist offen und der Wandler erzeugt einen geringen Widerstand.
Der hierdurch entstehende Mehrverbrauch sollte zu vernachlässigen sein. Mein S-Max zeigt im Stand in D einen Verbrauch von 1,2l/h und in N einen Verbrauch von 0,9l/h an (abhängig von der Klimaanlage).
Bei einer geschätzten Standzeit von 3 min. an der Ampel verbraucht der Motor in D 0,005l mehr als in N.
Tritt man etwas fester auf die Bremse, so geht der Motor aus und es ist gar keine Bewegung mehr im System. Der Verbrauch ist dann 0.
Will ich nicht mit dem Fuß auf der Bremse stehen bleiben, so kann ich auch den Abstandstempomat nutzen.
Der Wagen hält dann selbst hinter dem Vordermann an, hält die Bremse und schaltet nach ein paar Sekunden den Motor ab. Erst nach einer längeren Standzeit zieht der Wagen dann die Handbremse an, was im normalen Ampelverkehr nicht auftritt. Ist sehr entspannt zu fahren und ersetzt die noch fehlende Auto-Hold Funktion im S-Max.
Andere Fords haben die ja schon.

Ja, natürlich funktionieren die Schaltwippen auch auf "D", allerdings kehrt das Getriebe selbstständig in den Automatikmodus zurück wenn die Elektronik das für sinnvoll ansieht.
Das ist auch praktisch so: ich fahre morgens immer einen Hügel hinab, da schalte ich per Wippe in den 5ten Gang und lasse den Wagen ohne Bremse runterlaufen.
Am Fuß kommt eine S-Kurve und ein Wohngebiet - dort bremse ich ab, der Wagen wechselt automatisch in den Automatikbetrieb und ich kann weiterfahren.
Das klappt im "S"-Betrieb nicht, da muss er manuell weitergeschaltet werden bis der "S"-Modus beendet wird...

Was Ford hier fehlt ist die "Hold"-Funktion des VAG-Konzerns.
Hatte ich im Audi und fand es angenehm.
Der Nachteil war halt, nahm man den Fuß von der Bremse lief der Wagen im Stau nicht einfach hinterher...
Dafür war die Funktion abschaltbar

Schade, genau diese Funktion wäre perfekt für mich.

Also was hier beschrieben wurde kann ich gerade nicht nachvollziehen.
Geitriebe auf D + elektrische feststellbremse... bedeutet wüf mich als technischen laien, dass die Kupplung versucht zu schließen und somit verschleiß unterliegt....zumindest beim Powershift (DKG)
Das gleiche ist übrigens wenn man an der Ampel die Bremse nicht voll durchtritt sonder nur leicht, dass das Auto gerade so steht.

Wenn dann muss man so kinsequent sein und bei der Automatik auf "P" stellen....
Ich persönlich lass das das Getriebe auf D und trete die Bremse, dass Start/Stop auch funktioniert.
Dass der Hintermann nun das Bremslicht sieht..interessiert mich in der Hinsicht nicht....

Zitat:

@ingo-nrw schrieb am 28. Juni 2019 um 09:36:53 Uhr:


Was Ford hier fehlt ist die "Hold"-Funktion des VAG-Konzerns.
Hatte ich im Audi und fand es angenehm.
Der Nachteil war halt, nahm man den Fuß von der Bremse lief der Wagen im Stau nicht einfach hinterher...
Dafür war die Funktion abschaltbar

Hat Ford auch, nur nicht im S-Max. Hatte jetzt vor kurzem einen Focus, der hatte Auto-Hold.

Zitat:

@Goreslayer schrieb am 28. Juni 2019 um 10:29:50 Uhr:


Also was hier beschrieben wurde kann ich gerade nicht nachvollziehen.
Geitriebe auf D + elektrische feststellbremse... bedeutet wüf mich als technischen laien, dass die Kupplung versucht zu schließen und somit verschleiß unterliegt....zumindest beim Powershift (DKG)
Das gleiche ist übrigens wenn man an der Ampel die Bremse nicht voll durchtritt sonder nur leicht, dass das Auto gerade so steht.

Wenn dann muss man so kinsequent sein und bei der Automatik auf "P" stellen....
Ich persönlich lass das das Getriebe auf D und trete die Bremse, dass Start/Stop auch funktioniert.
Dass der Hintermann nun das Bremslicht sieht..interessiert mich in der Hinsicht nicht....

Ein Wandlergetriebe hat da keinen Verschleiß. Das ist ja gerade der Vorteil eines Wandlergetriebes.

Gerade auch im Hängerbetrieb von Vorteil. Funktionsweise wurde schon in anderen Threads beschrieben.

Das mit dem Fuß auf der Bremse ist aber auch eine Geschmacksache. Es erinnert mich ein wenig an Fuß auf der Kupplung beim Schalter statt auszukuppeln.
Ich wechsel u.a. auch aus gesundheitlichen Gründen auf einen Automatik um zukünftig so wenig wie möglich mechanische (kraftbedingte) Pedale und Hebel bedienen zu müssen, sprich ich will also so wenig wie möglich manuell bremsen und insbesondere auch nicht mehr die Gänge am Schalthebel betätigen müssen.
Der Stau-Assistent ist da sicherlich eine feine Sache.
Auch das Drehrad des neuen 8-Gang-Getriebes kommt mir sehr gelegen.
Der Stauassistent funktioniert jedoch nicht wenn ich der Vorderste an der Ampel bin. Dann habe ich auf dem Heimweg zwei "Vorfahrt-Achten" Kreuzungen an denen man verkehrsbedingt auch mal Minuten wartet bis man einen Slot zum Links-Abbiegen findet. In solchen Situationen werde ich dann def. in "N" wechseln oder die Parkbremse nutzen aber auf keinen Fall das Bremsbedahl drücken. Das würde mich echt nerven. Derzeit beim Schalter kuppel ich aus, Motor geht aus und gut ist. Kommt der freie Slot kuppel ich ein, Motor geht an und gut ist.
Daher wäre die VAG-Autoholdfunktion für mich das Optimum.

Ich bleibe auf fem Bremspedal mit D nur bei Bahnübergänge wechsele ich auf P.
Stop and Go aus.

Zitat:

@laserlock schrieb am 29. Juni 2019 um 10:55:20 Uhr:


...
Daher wäre die VAG-Autoholdfunktion für mich das Optimum.

Möglicherweise leuchtet auch hier während des Auto-Hold die Bremsleuchte dauerhaft... falls sich das stören sollte... Bei Ford leuchtet zumindest während der Berg-Anfahrhilfe die Bremsleuchte so lange, bis sie sich durch das Anfahren gelöst hat.

Bei der Berganfahrhilfe arbeitet die reguläre Bremse. Die Berganfahrhilfe gibt es bei Ford schon sehr lange, auch in Fahrzeugen mit klassischer Handbremse verfügbar.

Ok, danke für Eure Antworten, dann habe ich ja nun einen Plan. Schalte an roten Ampeln auf N und betätige die Schaltwippe sobald die Ampel grün wird. Fahre demnächst mal einen 8-hang Gal. Probe bevor ich bestelle.

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 28. Juni 2019 um 11:26:33 Uhr:



Zitat:

@ingo-nrw schrieb am 28. Juni 2019 um 09:36:53 Uhr:


Was Ford hier fehlt ist die "Hold"-Funktion des VAG-Konzerns.
Hatte ich im Audi und fand es angenehm.
Der Nachteil war halt, nahm man den Fuß von der Bremse lief der Wagen im Stau nicht einfach hinterher...
Dafür war die Funktion abschaltbar

Hat Ford auch, nur nicht im S-Max. Hatte jetzt vor kurzem einen Focus, der hatte Auto-Hold.

Der neue Focus ist ja in bei vielen Dingen der Primus. Er hat auch die derzeit besten Sicherheitsassistenten. Angeblich werden diese leider nicht mehr in den Smax / Galaxy Einzug halten.

Aber ich brauche eine Galaxy, bloss keinen Kombi mehr. Ist derzeit mit den drei kleinen Kindern eine ziemlich enge Kiste und der Kofferraum geht mal gar nicht. Kinderwagen rein = Kofferraum voll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen