Automatikgetriebe defekt?
Hallo zusammen,
ich brauche mal euren Rat.
Ich bin gestern Abend mit meinem W204 C180 M274 Baujahr 2012 mit 72.000 km und Automatikgetriebe von Hannover nach Kassel gefahren (sind ca. 200 km) und habe auf der ganzen fahrt nichts ungewöhnliches bemerkt, erst als ich von der Autobahn runter gefahren bin hat das Getriebe extrem hart zurück geschaltet.
Als ich zuhause angekommen bin und das Auto mit der Bremse zum stehen gebracht habe hat es den Motor abgewürgt.
Heute Morgen habe ich das Auto vom ADAC zu Mercedes abschleppen lassen, da es den Motor sofort wieder abgewürgt hat so bald ich in R geschaltet habe.
Bis jetzt habe ich da leider noch keine Info bekommen von Mercedes was nun die Ursache ist.
Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte?
Gruß
37 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. September 2021 um 19:46:20 Uhr:
Also sieh mal bei8m 212 nach und auch im 204 ist das nicht zum ersten Mal der Fall.
Hallo Wolfgang
Die Elektronic Probleme hier auf MT sind doch meistens vorher selber eingebaut worden. Das schreibt hier aber keiner weil er die vorher durchgeführten Änderungen nicht für wichtig hält oder sich anschließend einfach nicht die Blöße geben will.
Bestes eigenes Beispiel: Ich wollte unbedingt den Parkpiepser bei gelb da unsere anderen Fahrzeuge akustisch viel früher warnen. Da mein Steuergerät es aber noch nicht unterstützt "mal eben" ein neueres eingebaut. Da war aber die volle Lichtorgel im und um das Fahrzeug. Der komplette Innenraum CAN Bus spielte verrückt weil die Protokolle nicht zu dem Rest des Systems passten.
Gruß Michael
Es kommt aber auch zu Defekten, die sich so auswirken. Bastelei mal davon abgesehen, aber es kann auch was durchdrehen, weil z.B. in den FPGA oder ASIC was kippt oder durch eine kalte Lötstelle Fehlinformationen erhält. Ganz bescheiden ist es, wenn das ASIC einen Fehler hat und die Serie produziert ist. Dann muss man eine Umgehungslösung machen.
Das war damals mein Einstieg im Vertrieb gewesen, neue TK-Anlage kommt raus (ich werde Produkt-Pate) und das a/b-Modul hat einen ASIC drauf und der hatte einen Fehler. Alle Anlagen ohne a/b-Port liefen astrein, die mit haben fast alle gesponnen. Bis die dann in der AnlagenSW was gemacht haben. Hat man mit schlechtem Gewissen verkauft.
Zitat:
Aber welcher ING will schon unterbezahlt in einer dreckigen Werkstatt arbeiten?
das ist genau das Kernproblem...
Wenn die erst mal 3-4 Jahre dreckige Finger hätten und dann erst zum ING studieren dürften, da wäre vieles erheblich besser. Das zeigen meine über 30 Jahre Berufserfahrung deutlich...
Naja und zum Lichtschalterproblem nur nebenbei bemerkt:
hin und wieder kommt der Blinker ins Stocken, was nicht nur Hobbymusiker merken, sondern auch unbedarfte Mitfahrer. Datenstau auf dem Bus. Wäre interessant was in so einem Moment im Fahrzeug los ist, aber das ist mir zu viel Aufwand.
Gruß
Ralf
Also dass zum technischen Studium ein förderlicher Berufsabschluss sinnvoll wäre, ist glaube ich, bei nur wenigen Praktikern umstritten.
Das mit dem Datenstau ist ja auch kein Wunder, da läuft ja vieles drüber, woran nie gedacht wurde. Auf dem Canbus gilt meines Wissens das Aloha-Protokoll (neu CSMA/CR), also sprich jeder sendet und bei Kollisionen hören alle auf, senden ihren Error-Frame und beginnen dann wieder mit den Prios zuerst, neu.
Lies mal hier über die Datensicherung: https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
Dass die Blinker aus dem Takt kommen, ist ja nur ein äußeres Zeichen für die Überlastung, die eigentlich bei sauberer Konstruktion und einwandfreier Funktion gar nicht auftreten dürfte. Müsste man evtl zwei aufbauen mit einem Gateway dazwischen, aber das kostet Geld.
Ähnliche Themen
Zitat:
Dass die Blinker aus dem Takt kommen, ist ja nur ein äußeres Zeichen für die Überlastung, die eigentlich bei sauberer Konstruktion und einwandfreier Funktion gar nicht auftreten dürfte. Müsste man evtl zwei aufbauen mit einem Gateway dazwischen, aber das kostet Geld.
Pfusch kostet auch Geld.
Problem ist, dass alles in Projektgruppen zergliedert wird, die dann mehr oder weniger effizient miteinander reden. Fehlt da die übergeordnete Struktur, und eine scharfe Axt, gibts Unordnung.
Alles kann man eben nicht per Mausklick, Script oder Library regeln. Aber wer kann und will heute noch richtig programmieren? Das war früher® besser...
Wie jetzt beim 204 die Bus-Struktur aufgebaut ist hab ich mir noch nicht angeschaut. Traumatisiert mich vielleicht.
Gruß
Ralf
Zitat:
@Gremnet schrieb am 2. September 2021 um 12:49:20 Uhr:
Wie jetzt beim 204 die Bus-Struktur aufgebaut ist hab ich mir noch nicht angeschaut. Traumatisiert mich vielleicht.Gruß
Ralf
Hallo Ralf
Sieht an und für sich recht geordnet aus. Siehe Foto
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer :
Hallo Ralf
Sieht an und für sich recht geordnet aus. Siehe Foto
Gruß Michael
hm...warum verschluckt sich aber dann der Blinker....an der Kreuzung wartend?
Oder ein Lichtschalter zerlegt das halbe Auto...
Gruß
Ralf
Hallo Ralf
Beim Blinker hätte ich die Idee das ein Leuchtmittel oder eine verbaute AHK Kontaktprobleme hat.
Zum Lichtschalter hatte ich ja bereits etwas geschrieben: Falsche oder nicht richtig codierte Bauteile verbaut. Das letzte könnte natürlich auch für den Blinker zutreffend sein.
Mir fallen da wenn ich hier auf MT so alles mitlese z.B. auch ein falsches Mantelrohrmodul durch Lenkradumbau oder, oder... ein.
Bus Abschlußwiderstände in irgendwelchen Busverteilern weggegammelt (Widerstand durch Korrosion verändert Übergangswiderstand?) ist auch noch eine sehr heiße Fehlerquelle. Also im Klartext für den Fachmann: Eine Reflektion auf den Busleitungen.
Aber das kann man nur an dem Fahrzeug z.B. mit SD feststellen. Da werden falsche oder nicht richtig arbeitende Baugruppen wie im Foto oder im Klartext dargestellt.
Aber dafür scheitert es dann meistens am Finanziellen (oder Fachpersonal) weil vorher schon tausende für ein altes Wrack für "Kosmetik" und Codierer versenkt wurden.
Gruß Michael