Automatikgetriebe defekt?
Hallo zusammen,
ich brauche mal euren Rat.
Ich bin gestern Abend mit meinem W204 C180 M274 Baujahr 2012 mit 72.000 km und Automatikgetriebe von Hannover nach Kassel gefahren (sind ca. 200 km) und habe auf der ganzen fahrt nichts ungewöhnliches bemerkt, erst als ich von der Autobahn runter gefahren bin hat das Getriebe extrem hart zurück geschaltet.
Als ich zuhause angekommen bin und das Auto mit der Bremse zum stehen gebracht habe hat es den Motor abgewürgt.
Heute Morgen habe ich das Auto vom ADAC zu Mercedes abschleppen lassen, da es den Motor sofort wieder abgewürgt hat so bald ich in R geschaltet habe.
Bis jetzt habe ich da leider noch keine Info bekommen von Mercedes was nun die Ursache ist.
Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte?
Gruß
37 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. September 2021 um 09:58:59 Uhr:
Also wenn ich habe das so verstanden, dass ich beim zerlegen des Sitzes das mit dem Schonbezug herausgestellt hat. Da der Schaden in etwa zeitgleich auftrat, lag der Arbeitsfehler beim Airbag durchaus im Bereich des Möglichen.
Ja Wolfgang so könnte es natürlich gewesen sein.🙂
Als ich noch Fernseher im Kundendienst repariert habe, waren anschließend angeblich auch manchmal irgendwelche unbeteiligten Elektrogeräte defekt.
Die meisten älteren Herrschaften hatten aber meistens nach einem Gewitter nur den Stecker nicht wieder in die Steckdose gesteckt.
Kein Problem für mich. Gab dann ein fettes Trinkgeld und ein offensichtlich peinliches "Auf Wiedersehen"
Zitat:
@W2xx schrieb am 31. August 2021 um 13:30:24 Uhr:
Danke für eure Antworten. Ich habe eben einen Anruf bekommen von Mercedes. Das Getriebe ist wohl ein absoluter Totalschaden da der Getriebe Kühler einen defekt hat und Kühlwasser ins Getriebe kommen ist.Nun ist guter Rat teuer…
Hat sich denn kein Kühlmittelverlust bemerkbar gemacht?
Wer bei mir wann den Schaden verursacht hat, ist ja egal.
Ich fand es nur erstaunlich, wie schnell sie aufgehört haben, nach der Ursache zu suchen und mir mitgeteilt haben, dass es gebrochen sei. Was eben kompletter Unsinn ist.
Ist ja auch nicht so wichtig. Geht ja hier nicht um mich. Passte nur zum Thema der Fehlersuche in Werkstätten.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 1. September 2021 um 12:26:59 Uhr:
Wer bei mir wann den Schaden verursacht hat, ist ja egal.Ich fand es nur erstaunlich, wie schnell sie aufgehört haben, nach der Ursache zu suchen und mir mitgeteilt haben, dass es gebrochen sei. Was eben kompletter Unsinn ist.
Ist ja auch nicht so wichtig. Geht ja hier nicht um mich. Passte nur zum Thema der Fehlersuche in Werkstätten.
Hallo Yoshi
Ich muss die jetzt auch einmal in Schutz nehmen.
Das Problem ist doch ganz einfach. Die bekommen dafür einfach keine Ersatzteile. Siehe hier: https://mercedes.7zap.com/.../
und gebrauchte Teile baut dir nur ein Schrauber an der nächsten Ecke oder du dir selber ein.
Die müssen für ihre Arbeit gerade stehen und stelle dir einmal vor, die hätten es dir für nur 120€ Lohnkosten hingepfuscht und nach ein paar Monaten wäre der Mangel wieder aufgetreten.
Was dann?
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Natürlich möchte ich keinen Pfusch. Darum geht es doch auch nicht.
Ein "wir können da nichts reparieren, da es die Teile nicht einzeln gibt", wäre ja völlig in Ordnung gewesen. Stattdessen haben sie eben gelogen. Warum auch immer. Es wurde bewusst eine falsche Diagnose gestellt. Darauf wollte ich hinaus.
In den Werkstätten wird immer gelogen, das sich die Balken biegen. Kasse machen ist bei denen das Zauberwort.
Ob da nun wirklich Wassser im Getriebe ist sei mal solange dahingestellt, bis der TE sagt, es hat Kühlwasser gefehlt. Für die Werkstatt ist es natürlich lukrativer ein neues Getriebe zu verkaufen.
Also mal ganz ehrlich:
ich glaube fast keiner Werkstatt mehr irgendeine Fehlerdiagnose ohne direkte Beweise!
MEINE Erfahrung ist, dass viele Werkstätten (auch Vertragswerkstätten!) überfordert sind mit der Technologie.
Oder einfach keine Lust haben sich mit der Technik, die sie vor sich haben, zu beschäftigen.
Heutige Automobile sind extrem komplex. Hier den Überblick zu bekommen und zu behalten erfordert schlicht und einfach Hirn und Hingabe. Und die Fähigkeit Erfahrung zu sammeln.
Stichwort hier: der Lichtschalter und sein Einfluß auf den CAN-Bus.
Kühlwasser im Getriebeöl. Das kann sein.
Es kann aber auch nur in irgendeinem Papier stehen, als mögliche Ursache für diese Symptome. Vielleicht ist nur das Ventil für die WÜK verklemmt. Das findet man nur heraus wenn man die Ölwanne abnimmt und nachsieht. Wurde das gemacht?
Meine persönliche(!) Erfahrung mit Werkstätten aller Art ist: sie sind faul geworden. Und/oder Abzocker.
Ganz besonders bei komplexen Themen. Das war ein Automatikgetriebe schon immer. Da hat sich auch vor 40 Jahren keiner mit beschäftigen wollen, warum auch immer....
Wenn der Nachbar verzweifelt daherkommt, sein Auto hätte einen defekten Turbolader, die Vertragswerkstatt ruft 1500€ für ein Neuteil plus Einbau auf und ich finde dann einen durchgebissenen Unterdruckschlauch an der VTG-Dose....da hörts dann auf. Die Reparatur kostete ihn zwei Bier. Und das ist kein Einzelfall.
Gruß
Ralf
@RicardoFF Nein erst am nächsten morgen kam die Meldung beim erneuten Startversuch das zu wenig Kühlwasser drin ist.
Ich bedanke mich erst mal bei allen die hier geantwortet haben, obwohl mir nicht ganz klar ist was hier manche für negative Erfahrungen mit Werkstätten haben….
Ich war eben bei Mercedes und ich konnte auch mit in die Werkstatt kommen. Das Öl ist einfach Kaffeebraun und eine einzige Pampe mit feinen Spänen drin in der Ölwanne und im Getriebe ist auch alles mit mit feinen Spänen übersät.
Also es liegt nicht am Lichtschalter oder ähnlichem, was der Serviceberater auch sehr amüsant fand.
Die Werkstatt hat mir ein Angebot über ein AT Getriebe gemacht und alternativ könnten Sie mir direkt von Mercedes ein Testgetriebe besorgen was nachweislich unter 1000 km gelaufen hat, alles mit Garantie.
Das werde ich jetzt annehmen und einbauen lassen.
Zitat:
Ich war eben bei Mercedes und ich konnte auch mit in die Werkstatt kommen. Das Öl ist einfach Kaffeebraun und eine einzige Pampe mit feinen Spänen drin in der Ölwanne und im Getriebe ist auch alles mit mit feinen Spänen übersät.
Also es liegt nicht am Lichtschalter oder ähnlichem, was der Serviceberater auch sehr amüsant fand.
na immerhin ein konkretes Ergebnis, wenn auch ein Schlechtes.
Mein Berater fände das mit dem Lichtschalter übrigens nicht amüsant, er würde sich das notieren.
Aber der ist halt auch Technikaffin...
Gruß
Ralf
Zitat:
@W2xx schrieb am 1. September 2021 um 17:39:19 Uhr:
Ich bedanke mich erst mal bei allen die hier geantwortet haben, obwohl mir nicht ganz klar ist was hier manche für negative Erfahrungen mit Werkstätten haben….
Ich war eben bei Mercedes und ich konnte auch mit in die Werkstatt kommen. Das Öl ist einfach Kaffeebraun und eine einzige Pampe mit feinen Spänen drin in der Ölwanne und im Getriebe ist auch alles mit mit feinen Spänen übersät.
Also es liegt nicht am Lichtschalter oder ähnlichem, was der Serviceberater auch sehr amüsant fand.Die Werkstatt hat mir ein Angebot über ein AT Getriebe gemacht und alternativ könnten Sie mir direkt von Mercedes ein Testgetriebe besorgen was nachweislich unter 1000 km gelaufen hat, alles mit Garantie.
Das werde ich jetzt annehmen und einbauen lassen.
Also erstmal gut das Angebot mit dem Getriebe und die Klarheit.
Aber das mit dem Lichtschalter ist nicht so amüsant, sondern fundiert. Amüsant finden das nur Leute, die keine Ahnung von der Steuerung im modernen Auto haben. Der Lichtschalter schaltet ja nicht direkt das Licht mit dem Kabel, sondern er sendet über den Canbus das Signal an die SAM und diese schalten über die dort befindlichen Treiber/Relais/Spannungsregler die Lampen an. Und genau hier kommt das Thema ins Spiel, weil der Lichtschalter mitunter Unsinn sendet und die Kommunikation auf dem Canbus stört. Über den Canbus kommunizieren auch Motorsteuergerät und Getriebesteuerung. Und der Kundenberater, der weiß, wie das zusammenhängt, der findet das nicht amü-, sondern interessant. Das kriegt man entweder mit Erfahrung raus oder wissenschaftlich einwandfrei mit einer Analyse der Protokolle, aber das ist dann schon gehobenes Elektronikwissen und geht über die Möglichkeiten einer normalen Werkstatt weit hinaus. Da laufen nämlich viele Telegramme mit unterschiedlicher Priorität und nicht immer stört das Ding, sprich man muss das oft länger mitschreiben und hinterher auswerten.
Jetzt kannst du weiterlachen über die Deppen, die das ins Gespräch bringen. Es hatte hier nämlich schon solche Fälle.
Es gibt auch weniger legale Module, die einfach angesteckt werden und dann ihren Dienst zum Betrug verrichten. Die blockieren dann bestimmte Nachrichten. Wenn die abgesteckt sind, kann das keiner mehr beweisen. Die sind halt recht teuer, weil sich die Anbieter das illegale Tun des Kunden bezahlen lassen.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. September 2021 um 18:39:55 Uhr:
Zitat:
@W2xx schrieb am 1. September 2021 um 17:39:19 Uhr:
Ich bedanke mich erst mal bei allen die hier geantwortet haben, obwohl mir nicht ganz klar ist was hier manche für negative Erfahrungen mit Werkstätten haben….
Ich war eben bei Mercedes und ich konnte auch mit in die Werkstatt kommen. Das Öl ist einfach Kaffeebraun und eine einzige Pampe mit feinen Spänen drin in der Ölwanne und im Getriebe ist auch alles mit mit feinen Spänen übersät.
Also es liegt nicht am Lichtschalter oder ähnlichem, was der Serviceberater auch sehr amüsant fand.Die Werkstatt hat mir ein Angebot über ein AT Getriebe gemacht und alternativ könnten Sie mir direkt von Mercedes ein Testgetriebe besorgen was nachweislich unter 1000 km gelaufen hat, alles mit Garantie.
Das werde ich jetzt annehmen und einbauen lassen.Also erstmal gut das Angebot mit dem Getriebe und die Klarheit.
Aber das mit dem Lichtschalter ist nicht so amüsant, sondern fundiert. Amüsant finden das nur Leute, die keine Ahnung von der Steuerung im modernen Auto haben. Der Lichtschalter schaltet ja nicht direkt das Licht mit dem Kabel, sondern er sendet über den Canbus das Signal an die SAM und diese schalten über die dort befindlichen Treiber/Relais/Spannungsregler die Lampen an. Und genau hier kommt das Thema ins Spiel, weil der Lichtschalter mitunter Unsinn sendet und die Kommunikation auf dem Canbus stört. Über den Canbus kommunizieren auch Motorsteuergerät und Getriebesteuerung. Und der Kundenberater, der weiß, wie das zusammenhängt, der findet das nicht amü-, sondern interessant. Das kriegt man entweder mit Erfahrung raus oder wissenschaftlich einwandfrei mit einer Analyse der Protokolle, aber das ist dann schon gehobenes Elektronikwissen und geht über die Möglichkeiten einer normalen Werkstatt weit hinaus. Da laufen nämlich viele Telegramme mit unterschiedlicher Priorität und nicht immer stört das Ding, sprich man muss das oft länger mitschreiben und hinterher auswerten.
Jetzt kannst du weiterlachen über die Deppen, die das ins Gespräch bringen. Es hatte hier nämlich schon solche Fälle.
Es gibt auch weniger legale Module, die einfach angesteckt werden und dann ihren Dienst zum Betrug verrichten. Die blockieren dann bestimmte Nachrichten. Wenn die abgesteckt sind, kann das keiner mehr beweisen. Die sind halt recht teuer, weil sich die Anbieter das illegale Tun des Kunden bezahlen lassen.
Mag ja alles sein. Ich bin ganz ehrlich da habe ich auch echt keine Ahnung von (will ich auch gar nicht).
Ist ja auch nicht so das ich das ganze zum Lachen fand sondern der Serviceberater. Mir wäre es ganz Recht gewesen wenn es nur der Lichtschalter oder was ähnliches gewesen wäre. Aber leider ist der Getriebeschaden offensichtlich und das verursacht durch einen kleinen unscheinbaren Kühler.
Ich bin nun eigentlich ganz froh das die mir diese vergleichsweise günstige Lösung angeboten haben und ich das Auto nächste Woche Freitag wieder bekomme.
Zitat:
@W2xx schrieb am 1. September 2021 um 17:39:19 Uhr:
@RicardoFF Nein erst am nächsten morgen kam die Meldung beim erneuten Startversuch das zu wenig Kühlwasser drin ist.Ich bedanke mich erst mal bei allen die hier geantwortet haben, obwohl mir nicht ganz klar ist was hier manche für negative Erfahrungen mit Werkstätten haben….
Ich war eben bei Mercedes und ich konnte auch mit in die Werkstatt kommen. Das Öl ist einfach Kaffeebraun und eine einzige Pampe mit feinen Spänen drin in der Ölwanne und im Getriebe ist auch alles mit mit feinen Spänen übersät.
Also es liegt nicht am Lichtschalter oder ähnlichem, was der Serviceberater auch sehr amüsant fand.Die Werkstatt hat mir ein Angebot über ein AT Getriebe gemacht und alternativ könnten Sie mir direkt von Mercedes ein Testgetriebe besorgen was nachweislich unter 1000 km gelaufen hat, alles mit Garantie.
Das werde ich jetzt annehmen und einbauen lassen.
Danke für deine Rückmeldung.
Darf man fragen, mit welche Kosten du rechnen darfst?
Liebe Grüße
Ich hatte gedacht das die Probleme mit kühl Wasser im getriebe der Vergangenheit angehören. Da gab es doch beim w211 und w203 usw. Reihenweise Probleme mit dem Valeo Kühler....
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. September 2021 um 18:39:55 Uhr:
Aber das mit dem Lichtschalter ist nicht so amüsant, sondern fundiert. Amüsant finden das nur Leute, die keine Ahnung von der Steuerung im modernen Auto haben. Der Lichtschalter schaltet ja nicht direkt das Licht mit dem Kabel, sondern er sendet über den Canbus das Signal an die SAM und diese schalten über die dort befindlichen Treiber/Relais/Spannungsregler die Lampen an. Und genau hier kommt das Thema ins Spiel, weil der Lichtschalter mitunter Unsinn sendet und die Kommunikation auf dem Canbus stört. Über den Canbus kommunizieren auch Motorsteuergerät und Getriebesteuerung. Und der Kundenberater, der weiß, wie das zusammenhängt, der findet das nicht amü-, sondern interessant. Das kriegt man entweder mit Erfahrung raus oder wissenschaftlich einwandfrei mit einer Analyse der Protokolle, aber das ist dann schon gehobenes Elektronikwissen und geht über die Möglichkeiten einer normalen Werkstatt weit hinaus. Da laufen nämlich viele Telegramme mit unterschiedlicher Priorität und nicht immer stört das Ding, sprich man muss das oft länger mitschreiben und hinterher auswerten.
Jetzt kannst du weiterlachen über die Deppen, die das ins Gespräch bringen. Es hatte hier nämlich schon solche Fälle.
Hallo Wolfgang
1. Der Lichtschalter arbeitet nicht über den CAN sondern über einen LIN Bus.
2. Viele "Deppen" die bereits Probleme mit ihren Lichtschaltern hatten, haben aber nicht geschrieben (wie ein vernagelter Bekannter es mir nicht gesagt hat), das sie sich mal eben einen falschen Lichtschalter eingebaut haben. Der Bekannte zum Beispiel weil er in seinem W204 keine "0" Stellung mehr hatte und die wollte er in seinem neueren W204 unbedingt wieder haben. Das ging natürlich voll in die Hose.
Für Arbeiten an solchen komplexen Systemen müßte man studiert haben und danach am besten noch monatlich Schulungen besuchen um wirklich immer auf dem laufenden zu bleiben.
Aber welcher ING will schon unterbezahlt in einer dreckigen Werkstatt arbeiten?
Das mit dem Kühlwasser war jetzt einfach zu sehen und darauf habe ich ja auch vorher schon hingewiesen.
Und die Fälle die du erwähnt hast, hatten andere Fehlerbilder. Das ist manchmal das Wichtigste "einem Kunden genau zu hören" (oder zu lesen) bevor man dann mit seiner Arbeit beginnt.🙂
Gruß Michael
Also sieh mal bei8m 212 nach und auch im 204 ist das nicht zum ersten Mal der Fall.