Automatikgetriebe brummt in kaltem Zustand E 270 CDI 04.2004
Hallo!
Kann mir jemand helfen?
Mein MB e270 03.2004 155000km hat seit einiger Zeit,folgende Probleme!Wen Fahrzeug kalt ist,in Geschwindigkeit zirka 40-60km/h beim Gas weg nehmen und Drehzahl senkt runter in Bereich 1000-1500 Umdrehungen brummt und jault.Wen Fahrzeug warm gefahren ist,das Problem gelost.
Hat jemand ähnliche Problem?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo, da dieses Problem scheinbar öfters auftritt möchte ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich bin Besitzer eines 270cdi W211 Automat Bj. 2004 Km 325.000. Mit etwa 280.000 Km fing es an, dass morgens ab einer Temperatur von unter 5 Grad das Auto die ersten 3-4 Km im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdr/Min. ganz fürchterlich brummte. Nach kurzer Fahrtstrecke war das brummen weg. Auch ich habe den Fehler im Getriebe vermutet. Das volle Programm lief an: Getriebeölwechsel, Gylkoltest, Wandler getauscht, schließlich Getriebe überholt. Aber alles brachte keine Besserung. Manchmal war das brummen auch weg, kam dann aber wieder regelmässig morgens für kurze Zeit. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben weiter nach dem Fehler zu suchen, als mir dann ca. 50.000 Km später der Zufall zu Hilfe kam. Bei 325.000 Km hat sich die Wasserpumpe verabschiedet und nach Austausch dieser brummt mein Auto nicht mehr. Ich denke all die Leute welche nach endlosen Reparaturen am Getriebe mit dem brummen anihrem W211 auch nicht weiter gekommen sind, sollten sich mal die Wasserpumpe genauer ansehen.
111 Antworten
Sagt mal woher kommt das Geräusch genau, kann das mal jemand aufnehmen? Kommt das eher vom Motorraum rechts links mitte oder ist das im Wagen hörbar spürbar? Ruckelt das Fahrzeug? Ich kann mir das nicht so vorstellen.
Hallo,
habe auch einen 270Cdi 4.2004 welcher im kalten Zustand gebrummt hat. Getriebeöl roch verbrannt. Dies war der Grund weshalb der Wandler getauscht wurde. Der Wandler hat aber in den meisten Fällen nichts mit dem brummen zu tun, wenn wie bei mir kein Glykol im Getriebeöl ist. In diesem Falle ist die Schaltplatte auszutauschen, bzw. instand zu setzen. Star Diagnose gibt darüber Auskunft.
Hallo Mercedes-Fans,
Letze Zeit höre ich von meinem W211(E320, B.J. 2004) ein Geräusch.
Richtung Getriebe.
Zum abhören: https://www.youtube.com/watch?v=Bd6JQWihfDM.
Hat Jemand eine Idee?
Danke.
Ich weiss nicht was am da hören soll, die Aufnahme ist einfach zu schlecht!
Aber ich Tippe auf Motorlager.
Ähnliche Themen
Aber, es hört man nur beim Fahren.
Beim Gasgeben und loslassen.
Im Stehen alles i. o.
Kann es Motorlager sein?
Vom BJ sind die Motorlager ohnehin fertig und der Wechsel ist kein Luxus. Besserung wird es auf jeden Fall bringen. Es gibt natürlich noch weitere Verdächtige... Antriebswelle im speziellen Mittellager + Haryscheibe. Das würde dafür sprechen, dass es nur beim Fahren un unter Lastwechsel ist. Aber wenn man es nicht vor sich hat, das Auto ist es immer ein bisschen schwierig mit Tipps.
Es kann auch genauso der Klimakompresor sein oder die Lenkhilfepumpe .Also lass mal an Fachmann an dein Fahrzeug
Zitat:
@maev8181 schrieb am 19. Februar 2011 um 00:37:11 Uhr:
Hallo!
Kann mir jemand helfen?
Mein MB e270 03.2004 155000km hat seit einiger Zeit,folgende Probleme!Wen Fahrzeug kalt ist,in Geschwindigkeit zirka 40-60km/h beim Gas weg nehmen und Drehzahl senkt runter in Bereich 1000-1500 Umdrehungen brummt und jault.Wen Fahrzeug warm gefahren ist,das Problem gelost.
Hat jemand ähnliche Problem?
Danke!
Hallo, da dieses Problem scheinbar öfters auftritt möchte ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich bin Besitzer eines 270cdi W211 Automat Bj. 2004 Km 325.000. Mit etwa 280.000 Km fing es an, dass morgens ab einer Temperatur von unter 5 Grad das Auto die ersten 3-4 Km im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdr/Min. ganz fürchterlich brummte. Nach kurzer Fahrtstrecke war das brummen weg. Auch ich habe den Fehler im Getriebe vermutet. Das volle Programm lief an: Getriebeölwechsel, Gylkoltest, Wandler getauscht, schließlich Getriebe überholt. Aber alles brachte keine Besserung. Manchmal war das brummen auch weg, kam dann aber wieder regelmässig morgens für kurze Zeit. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben weiter nach dem Fehler zu suchen, als mir dann ca. 50.000 Km später der Zufall zu Hilfe kam. Bei 325.000 Km hat sich die Wasserpumpe verabschiedet und nach Austausch dieser brummt mein Auto nicht mehr. Ich denke all die Leute welche nach endlosen Reparaturen am Getriebe mit dem brummen anihrem W211 auch nicht weiter gekommen sind, sollten sich mal die Wasserpumpe genauer ansehen.
Interessant. ich denke es war wirklich eher Zufall
Bevor Ihr weiter auf dem Getriebe herumreitet. Es klingt einfach nicht nach Getriebe (kann es aber auch nicht wirklich beurteilen, ohne das Auto gesehen zu haben).
Sinnvoll wäre dies zu prüfen:
- Hardyscheiben, Mittelgelenk
- Motorlager (Sichtprüfung; Bremsen + Gas geben, schauen ob der Motor sich erheblich hebt in D und R)
- Auspuff (Schellen, Aufhängung, Rostlöcher)
- Differential (Qualität Öl (sehen & riechen) und Ölstand prüfen).
Ich habe Software CDI aktualisiert und 3 Motorlager erneuert ohne Abhilfe. Getriebe lässt sich nicht aktualisieren.
Zitat:
@pejot90 schrieb am 29. April 2016 um 16:35:59 Uhr:
Ich habe Software CDI aktualisiert und 3 Motorlager erneuert ohne Abhilfe. Getriebe lässt sich nicht aktualisieren.
Klar ... es sei denn Du baust ein neues Getriebe ein. Und dann brummt es wahrscheinlich immer noch. Getriebelager?
Mit 3 Lager meine ich 2 Motorlager und das Getriebelager
Oktay-W203 hat mir per pn berichtet er habe ein gebrauchtes Getriebe eingebaut dann war Ruhe.