Automatikgetriebe brummt in kaltem Zustand E 270 CDI 04.2004
Hallo!
Kann mir jemand helfen?
Mein MB e270 03.2004 155000km hat seit einiger Zeit,folgende Probleme!Wen Fahrzeug kalt ist,in Geschwindigkeit zirka 40-60km/h beim Gas weg nehmen und Drehzahl senkt runter in Bereich 1000-1500 Umdrehungen brummt und jault.Wen Fahrzeug warm gefahren ist,das Problem gelost.
Hat jemand ähnliche Problem?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo, da dieses Problem scheinbar öfters auftritt möchte ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich bin Besitzer eines 270cdi W211 Automat Bj. 2004 Km 325.000. Mit etwa 280.000 Km fing es an, dass morgens ab einer Temperatur von unter 5 Grad das Auto die ersten 3-4 Km im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdr/Min. ganz fürchterlich brummte. Nach kurzer Fahrtstrecke war das brummen weg. Auch ich habe den Fehler im Getriebe vermutet. Das volle Programm lief an: Getriebeölwechsel, Gylkoltest, Wandler getauscht, schließlich Getriebe überholt. Aber alles brachte keine Besserung. Manchmal war das brummen auch weg, kam dann aber wieder regelmässig morgens für kurze Zeit. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben weiter nach dem Fehler zu suchen, als mir dann ca. 50.000 Km später der Zufall zu Hilfe kam. Bei 325.000 Km hat sich die Wasserpumpe verabschiedet und nach Austausch dieser brummt mein Auto nicht mehr. Ich denke all die Leute welche nach endlosen Reparaturen am Getriebe mit dem brummen anihrem W211 auch nicht weiter gekommen sind, sollten sich mal die Wasserpumpe genauer ansehen.
111 Antworten
Zitat:
@dachingo schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:17:44 Uhr:
Ich weiß das es etwas alt istHabe die selben Probleme
allerdings habe ich 280000km drauf
und wenn ich auf N schalte sind sie weg schalte ich wieder auf D habe ich sie wieder ( das Brummen )
aber nur wenn er kalt ist
Wohl recht alt... oder?
Ich habe gerade eine Probefahrt (neue Motorlager) gemacht und frage mich wieso sind mir die kaputten Motorlager nie aufgefallen. Ich denke, dass das ein schleichender Prozess ist. Man merkt nicht, dass der Wagen jeden Tag immer mehr vibriert. Früher die alten Motoren wie om601 oder 612, wenn da ein Lager kaputt ist schüttelt ja sofort die ganze Karre. Der OM642 ist verdammt gut ausgeglichen. Bei so kaputten Lagern wie die, die ich heute rausgeschmissen habe, lief der sehr sehr ruhig. Wahrscheinlich habe ich deswegen keinen Verdacht gehabt. Jetzt ist es schon fast unheimlich, man spürt den Diesel überhaupt nicht, nicht mal im Lenkrad. Ich glaube, dass ich bestimmt 70tkm mit angeschlagen Motorlager gefahren bin, anders kann ich es mir erklären.
Hi, ich hatte das selbe Problem wirklich massiv im Winter. Habe dann das Getriebeöl gewechselt und mit dem Vorlauf zum Kühler selbst gespült. Das geht wirklich einfach, man muss nur den Schlauch lösen in einen Messbecher leiten und den Motor laufen lassen, bis ca 2 Liter aus dem Wandler gedrückt werden, oben neues einfüllen und das ganze 2-3 mal wiederholen. Vorher wird die Wanne entleert, gereinigt neu befüllt. Des weiteren hatte ich einen defekten Kühlerthermostat, dadurch immer um die 60C, folglich kam auch das Getriebeöl nie auf Temparatur. Die Kreise tauschen nämlich Temperaturen aus. Das Kühlwasser heizt bzw. kühlt das ATF. Zu guter letzt hatte ich noch einen Kabelbruch am LMM schau mal am Stecker nach. All das hat dazu geführt das mein Kahn so lief wie dus beschrieben hast. Als letztes kam noch das Ventil zur Wandlerüberbrückung, das hatte ich aber durchgemessen und war in Ordnung. Das Getriebe hatte ich noch zum Abschluss neu angelernt über Schlüssel pos2 kickdown. Seitdem alles gut.
Thermostat Interessant
Ähnliche Themen
Zitat:
@pejot90 schrieb am 10. November 2016 um 16:55:22 Uhr:
So endlich!!!!!! falls es jemanden interessiert 🙂 es war das KÜB Ventil. Adaption nach dem Wechsel ist nicht nötig
Ich habe die selben Probleme beim S204 mit dem Brummen, 3 mal Wandler gewechselt, 3 mal die EHS gewechselt jetzt ein generalüberholtes Getriebe verbaut, ein neues KÜB-Ventil verbaut, nicht´s hat geholfen...
Hab jetzt das mit Vediamo das EGS aktualisiert, und es definitiv viel besser geworden.
Jetzt will ich das Motorsteuergerät Update, vllt wird das Problem ganz verschwinden.
Zitat:
@Otako schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:51:48 Uhr:
Ich habe gerade eine Probefahrt (neue Motorlager) gemacht und frage mich wieso sind mir die kaputten Motorlager nie aufgefallen. Ich denke, dass das ein schleichender Prozess ist. Man merkt nicht, dass der Wagen jeden Tag immer mehr vibriert. Früher die alten Motoren wie om601 oder 612, wenn da ein Lager kaputt ist schüttelt ja sofort die ganze Karre. Der OM642 ist verdammt gut ausgeglichen. Bei so kaputten Lagern wie die, die ich heute rausgeschmissen habe, lief der sehr sehr ruhig. Wahrscheinlich habe ich deswegen keinen Verdacht gehabt. Jetzt ist es schon fast unheimlich, man spürt den Diesel überhaupt nicht, nicht mal im Lenkrad. Ich glaube, dass ich bestimmt 70tkm mit angeschlagen Motorlager gefahren bin, anders kann ich es mir erklären.
Hast Du noch Fotos? Was war äußerlich zu sehen?
Hallo genau das gleiche Problem hatte ich auch und habe es wegbekommen. Es ist der Auspuff der anfängt zu dröhnen dumpfes und tiefen brummen dröhnen wenn ganz kalt ist. Fängt meistens im November an ab 6 GradC und hört auf wenn das Fahrzeug warm wird.
Bei mir wurden gerissene Halter/Schweißnähte am Auspuff und Getriebehalter gefunden und seitdem die wieder festgeschweißt wurden ist alles OK. Was auch sein kann ist die Gummihalterung am Auspuff und Getriebe. MAn meint das ganze Auto fliegt auseinander so starke Vibrationen hat er dann bei einer bestimmten Resonanzfrequenz wenn man bei niedriger Drehzahl dann das Gas wegnimmt. Meiner ist auch von 03.2004 320CDI also gleiches Problem. Obwohl alles weg war fängt es jetzt wieder an. Diesmal ist der Halter aber noch fest????????