Automatikgetriebe brummt in kaltem Zustand E 270 CDI 04.2004
Hallo!
Kann mir jemand helfen?
Mein MB e270 03.2004 155000km hat seit einiger Zeit,folgende Probleme!Wen Fahrzeug kalt ist,in Geschwindigkeit zirka 40-60km/h beim Gas weg nehmen und Drehzahl senkt runter in Bereich 1000-1500 Umdrehungen brummt und jault.Wen Fahrzeug warm gefahren ist,das Problem gelost.
Hat jemand ähnliche Problem?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo, da dieses Problem scheinbar öfters auftritt möchte ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich bin Besitzer eines 270cdi W211 Automat Bj. 2004 Km 325.000. Mit etwa 280.000 Km fing es an, dass morgens ab einer Temperatur von unter 5 Grad das Auto die ersten 3-4 Km im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdr/Min. ganz fürchterlich brummte. Nach kurzer Fahrtstrecke war das brummen weg. Auch ich habe den Fehler im Getriebe vermutet. Das volle Programm lief an: Getriebeölwechsel, Gylkoltest, Wandler getauscht, schließlich Getriebe überholt. Aber alles brachte keine Besserung. Manchmal war das brummen auch weg, kam dann aber wieder regelmässig morgens für kurze Zeit. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben weiter nach dem Fehler zu suchen, als mir dann ca. 50.000 Km später der Zufall zu Hilfe kam. Bei 325.000 Km hat sich die Wasserpumpe verabschiedet und nach Austausch dieser brummt mein Auto nicht mehr. Ich denke all die Leute welche nach endlosen Reparaturen am Getriebe mit dem brummen anihrem W211 auch nicht weiter gekommen sind, sollten sich mal die Wasserpumpe genauer ansehen.
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von murat83
Hallo eine Frage meint ihr mit Kühler den normalen Kühler wenn ja bin ich erleichtert meiner ez 8.2003 da heisst es nämlich bei mir BEHR :-)
Hallo,
jepp, bitte aber nicht mit dem Klimakühler verwechseln - normalerweise musst du den Schlossträger abschrauben, um das Typenschild des Kühlers lesen zu können.
Ansonsten gratuliere!
Grüße
Thomas
lasst euch die wandlerüberbrückungskupplung abschalten...einige regen sich jetz auf geht doch nicht usw ich habe hier immer das gefühl das jeder ein spez.vom mercedes fahrzeugen ist..weil bei einem das eine war muss dann beim anderen auch das gleiche sein...das brummen erzeugt der wandler weil die wandlerüberbrückungskupplung nicht richtig greifen kann ...dieser fehler ist daimler schon lange bekannt..nun muss der fehler nicht immer vom wandler sein..die kupplung muss ja angesteuert werden..ein magnetschalter auf der elektrohydraulischen platte hat diue aufgabe dazu..und weiterhin muss die elktr-hdryl. platte auch verschiedene kanäle für das getriebeöl duchlassen und dabei meschanische kolben in bewegung setzen...., das all dies natürlich sehr teuer und auch nicht einfach zu lokaliesieren ist wird es nun mal ein suchspiel....
man kann die kupplung nur mechanich ausschalten--heisst man verhindert mit einem kleinen trick das der steuerkolben bewegt wird....
es ist eine etwas komplizierte a<ber eine effektive arbeit...
dadurch wird der wandler in die stellung gebracht so wie die in den alten 124 ér gelaufen sind..
Fahrt einfach zu MB und lasst, wie mein Vorredner es sagte, die WÜK abschalten.
Wenn das Brummen weg ist, dann habt ihr nen Wandlerschaden.
Man merkts aber auch so wenn man während dem Brummen die Tachonnadel anschaut! regt die sich trotz aufs Gas treten nicht mehr oder zittert rauf (Auto beschleunigt in dem moment nicht mehr) und runter dann ist es auf einen Wandlerschaden zurück zu führen.
Ich war jetzt in 3 verschiedenen 211ern mit dem selben Problem und bei allen war es an den selben Sympthomen zu erkennen.
LG
Makis
Zitat:
Original geschrieben von Thomas540i
Hallo Richard,Zitat:
Original geschrieben von richardc
Mein S211 wurde gebaut in Oktober 2003. Habe ich dann noch den Valeo Kuehler?Richard
jetzt mal ohne Gewähr - aber von MB direkt an mich bekundet (kein hören-sagen, kein ich habe es irgendwo gelesen...)- aber natürlich nicht schriftlich - ab 09/2003 sollte kein Valeo Kühler mehr lecken. Solltest du sicher sein, dass deiner im Oktober gebaut wurde, dann ist der dicht. Äußeres Erkennungszeichen am Kühler selbst gibt es von offizieller Seite nicht. Du kannst auch noch deine VIN mit einer gezielten Anfrage an das Kundencenter senden, dann bekommst du im besten Fall eine Bestätigung "... dass es sich um die neueste Generation des Valeo Kühlers der Baureihe 211 handelt". - Mehr schreiben die auch unter massivem Beschuss nicht... Dann kommt ein ominöser Anruf...
Grüße
Thomas
Na ja . Ich bin ja Morgen beim CAC in Maastricht und werde die Jungs mahl fragen ob die mit meiner VIN sagen koennen welcher Kuehler bei mein Auto verbaut ist.
Bin mahl gespannt....Auf jeden Fall schon ein herzliches Danke Schoen!
Richard
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre auch einen W211 Automat Bj. 4/2004. Meiner hat dieses EBC Hold System, welches seit Sommer 2012 nicht mehr funktionierte. Es ist ja bekannt, dass der Fehler dafür im Wählhebelmodul zu suchen ist. Jedenfalls wollte ich den Fehler noch vor Eintritt der kalten Jahreszeit beheben, habe es aber lange Zeit vor mir hergeschoben. Zwischenzeitlich lagen die Temperaturen morgens schon deutlich unter 10 Grad, als doch tatsächlich auch mein Getriebe zu brummen anfing. Bei Betriebstemperatur war dann alles wieder ok. Jedenfalls dachte ich mir erst mal das EBC Hold in Ordnung bringen. Wählhebelmodul zerlegt und gereinigt, funktionierte auch auf Anhieb. Und man glaub es kaum, aber am nächsten Morgen wieder Temperaturen deutlich unter 10 Grad und es brummt nicht mehr im Getriebe. Einen Zusammenhang kann ich nicht erkennen, aber der Erfolg gab mir Recht. Vielleicht sollten alle die einen W211 habe mit diesen unendlich langen und kostspieligen Reparaturversuchen (bei Ausschluß von Glykol) mal prüfen ob die Funktion EBC Hold funktioniert und falls nicht, dann zuerst mal diese Funktion instandsetzen. Bei mir jedenfalls ist das Brummen nicht mehr aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von Aha-so-geht-das
Hallo,
ich fahre auch einen W211 Automat Bj. 4/2004. Meiner hat dieses EBC Hold System, welches seit Sommer 2012 nicht mehr funktionierte. Es ist ja bekannt, dass der Fehler dafür im Wählhebelmodul zu suchen ist. Jedenfalls wollte ich den Fehler noch vor Eintritt der kalten Jahreszeit beheben, habe es aber lange Zeit vor mir hergeschoben. Zwischenzeitlich lagen die Temperaturen morgens schon deutlich unter 10 Grad, als doch tatsächlich auch mein Getriebe zu brummen anfing. Bei Betriebstemperatur war dann alles wieder ok. Jedenfalls dachte ich mir erst mal das EBC Hold in Ordnung bringen. Wählhebelmodul zerlegt und gereinigt, funktionierte auch auf Anhieb. Und man glaub es kaum, aber am nächsten Morgen wieder Temperaturen deutlich unter 10 Grad und es brummt nicht mehr im Getriebe. Einen Zusammenhang kann ich nicht erkennen, aber der Erfolg gab mir Recht. Vielleicht sollten alle die einen W211 habe mit diesen unendlich langen und kostspieligen Reparaturversuchen (bei Ausschluß von Glykol) mal prüfen ob die Funktion EBC Hold funktioniert und falls nicht, dann zuerst mal diese Funktion instandsetzen. Bei mir jedenfalls ist das Brummen nicht mehr aufgetreten.
Es heißt " SBC-HOLD" und nicht "EBC-Hold"....
Die ersten Modelle also sprich 2002 hatten kein SBC-HOLD daher hat es nichts mit dem Brummen/Vibrationen zutun 😉
Es ist für mich unbegreiflich warum man eine zufällige Entdeckung nicht, ohne so einen komischen Kommentar abgeben zu müssen, einfach mal stehen lassen kann. Niemand behauptet, dass es der Weisheit letzter Schluss ist, aber es ist nun mal so gewesen, dass das Brummen weg war. Ich habe nicht behauptet es war bei einem W211 Bj. 2002, sondern Bj. 2004. Jeder kann selbst seine eigenen Schlüsse daraus ziehen ob er sein Fahrzeug unendlich langen und bisher meist erfolglosen Reparaturen unterzieht, oder einfach mal dieses Wählhebelmodul reinigt um zu sehen was danach passiert. Arbeitsaufwand dafür 2 Stunden. Jemand hat hier vorab geschrieben, dass er schon €4100,- ausgegeben hat und der Fehler immer noch da ist. Da fallen diese 2 Stunden nicht mehr ins Gewicht. Im übrigen ist bei einem W211 Bj.2002 eher davon auszugehen, dass es sich um Glykol im Getriebe handelt. Bei Bj.2004 ist davon eher nicht auszugehen.
Zitat:
Original geschrieben von Aha-so-geht-das
Es ist für mich unbegreiflich warum man eine zufällige Entdeckung nicht, ohne so einen komischen Kommentar abgeben zu müssen, einfach mal stehen lassen kann. Niemand behauptet, dass es der Weisheit letzter Schluss ist, aber es ist nun mal so gewesen, dass das Brummen weg war. Ich habe nicht behauptet es war bei einem W211 Bj. 2002, sondern Bj. 2004. Jeder kann selbst seine eigenen Schlüsse daraus ziehen ob er sein Fahrzeug unendlich langen und bisher meist erfolglosen Reparaturen unterzieht, oder einfach mal dieses Wählhebelmodul reinigt um zu sehen was danach passiert. Arbeitsaufwand dafür 2 Stunden. Jemand hat hier vorab geschrieben, dass er schon €4100,- ausgegeben hat und der Fehler immer noch da ist. Da fallen diese 2 Stunden nicht mehr ins Gewicht. Im übrigen ist bei einem W211 Bj.2002 eher davon auszugehen, dass es sich um Glykol im Getriebe handelt. Bei Bj.2004 ist davon eher nicht auszugehen.
Dieses Wählhebelmodul haab ich for 4 jähre neu eingebaut, und brummen haab ich seit 2 jähre aber nur wens kalt dreußen.
Zitat:
Original geschrieben von Aha-so-geht-das
Es ist für mich unbegreiflich warum man eine zufällige Entdeckung nicht, ohne so einen komischen Kommentar abgeben zu müssen, einfach mal stehen lassen kann. Niemand behauptet, dass es der Weisheit letzter Schluss ist, aber es ist nun mal so gewesen, dass das Brummen weg war. Ich habe nicht behauptet es war bei einem W211 Bj. 2002, sondern Bj. 2004. Jeder kann selbst seine eigenen Schlüsse daraus ziehen ob er sein Fahrzeug unendlich langen und bisher meist erfolglosen Reparaturen unterzieht, oder einfach mal dieses Wählhebelmodul reinigt um zu sehen was danach passiert. Arbeitsaufwand dafür 2 Stunden. Jemand hat hier vorab geschrieben, dass er schon €4100,- ausgegeben hat und der Fehler immer noch da ist. Da fallen diese 2 Stunden nicht mehr ins Gewicht. Im übrigen ist bei einem W211 Bj.2002 eher davon auszugehen, dass es sich um Glykol im Getriebe handelt. Bei Bj.2004 ist davon eher nicht auszugehen.
bla...bla...bla...
Bj 2002 = Glykol im Getriebe 🙄😮🙄
Bj 2004 = ist davon eher nicht auszugehen 🙄😮🙄
Einfach weiter träumen 😛
Außerdem ist es kein komisches Kommentar ich habe "dich" aufgeklärt das es nicht EBC heißt sondern SBC!!!
Zitat:
Original geschrieben von akutun
bla...bla...bla...Zitat:
Original geschrieben von Aha-so-geht-das
Es ist für mich unbegreiflich warum man eine zufällige Entdeckung nicht, ohne so einen komischen Kommentar abgeben zu müssen, einfach mal stehen lassen kann. Niemand behauptet, dass es der Weisheit letzter Schluss ist, aber es ist nun mal so gewesen, dass das Brummen weg war. Ich habe nicht behauptet es war bei einem W211 Bj. 2002, sondern Bj. 2004. Jeder kann selbst seine eigenen Schlüsse daraus ziehen ob er sein Fahrzeug unendlich langen und bisher meist erfolglosen Reparaturen unterzieht, oder einfach mal dieses Wählhebelmodul reinigt um zu sehen was danach passiert. Arbeitsaufwand dafür 2 Stunden. Jemand hat hier vorab geschrieben, dass er schon €4100,- ausgegeben hat und der Fehler immer noch da ist. Da fallen diese 2 Stunden nicht mehr ins Gewicht. Im übrigen ist bei einem W211 Bj.2002 eher davon auszugehen, dass es sich um Glykol im Getriebe handelt. Bei Bj.2004 ist davon eher nicht auszugehen.Bj 2002 = Glykol im Getriebe 🙄😮🙄
Bj 2004 = ist davon eher nicht auszugehen 🙄😮🙄
Einfach weiter träumen 😛
Außerdem ist es kein komisches Kommentar ich habe "dich" aufgeklärt das es nicht EBC heißt sondern SBC!!!
Zitat:
Original geschrieben von Aha-so-geht-das
Zitat:
Original geschrieben von akutun
bla...bla...bla...
Bj 2002 = Glykol im Getriebe 🙄😮🙄
Bj 2004 = ist davon eher nicht auszugehen 🙄😮🙄
Einfach weiter träumen 😛
Außerdem ist es kein komisches Kommentar ich habe "dich" aufgeklärt das es nicht EBC heißt sondern SBC!!!
Der Unwissende klärt den Wissenden auf.......
Zitat:
Original geschrieben von maev8181
Dieses Wählhebelmodul haab ich for 4 jähre neu eingebaut, und brummen haab ich seit 2 jähre aber nur wens kalt dreußen.
Es wäre zu prüfen ob SBC Hold momentan auch tatsächlich funktioniert.
Abschließend möchte ich noch folgendes hinzufügen:
Wenn man den Fahrstufenwähler betätigt, dann löst das 2 Funktionen aus, nämlich eine mechanische und eine elektronische. Über ein Gestänge wird dem Getriebe mechanisch die Fahrstufe "mitgeteilt". Aber gleichzeitig wird auch ein elektronisches Signal ausgelöst, nämlich der Datenbus.Alle so genannten Steuergeräte sind mit dem Datenbus verbunden. Die SBC Bremse genau so wie auch das Getriebesteuergerät. Mit Sicherheit hat das Getriebesteuergerät ein Notlaufprogramm, damit unser Auto nicht bei einem vielleicht harmlosen Busfehler einfach stehen bleibt. SBC Hold reagiert kritischer auf einen BUS-Fehler und meldet sich sofort mit nicht mehr verfügbar. Dieser Fehler liegt ja nicht an der SBC Bremse, sondern am fehlenden, bzw. fehlerhaften Datenbus. Prinzipiell ist es so, dass wenn man ein Gerät hat das verschiedene Baugruppen mit einem Datenbus verbindet, so muss im Fehlerfall zuerst der Datenbus richtig funktionieren und erst dann kann die Baugruppe repariert werden. Es ist mir daher auch unverständlich wenn man in eine Werkstatt fährt um so einen Fehler beseitigen zu lassen und man bekommt dann zur Antwort, es ist ja nur SBC Hold, diese Funktion braucht man ja nicht wirklich. Meist verläßt man dann auch die Werkstatt weil man meist einen Kostenvoranschlag bekommt, dass es einem schwindlig wird. Wieviele W211 fahren rum mit defektem SBC Hold? Da ein Datenbus ein sehr komplexes elektronisches Signal ist und wir nicht wissen für was dieses Signal aus dem Wählhebelmodul noch alles gebraucht wird, kann man nur auf den alten Grundsatz zurückgreifen: ALLE Signale für den Datenbus müssen vorhanden sein! Die Auswirkungen die ein fehlendes oder falsches Signal aus dem Wählhebelmodul auf das Getriebe hat oder haben könnte können wir leider nur durch ausprobieren testen, wenn der BUS intakt ist.
Zitat:
Original geschrieben von maev8181
Dieses Wählhebelmodul haab ich for 4 jähre neu eingebaut, und brummen haab ich seit 2 jähre aber nur wens kalt dreußen.
habe auch einen E270 und zur Zeit wieder das gleiche Problem. Es ist zwar nicht so schlimm wie es schon mal war, aber unter 5° und kaltem Getriebe rupft und brummt die WÜK kurz auf den ersten 200m , wenn ich bei langsamen Tempo vom Gas gehe. Wenn man aufmerksam beobachtet merkt man auch, daß das Getriebe zu früh hochschaltet. Im kalten Zustand sollte es eigentlich höhere Drehzahlen zulassen, um warm zu werden. Das letzte mal hatte ich das vor 55.000 km. Alle haben mir da zu einer Spülung geraten. In Starnberg wollten Sie mir beim Freunlichen sogar das Getriebe tauschen. Gott sei Dank hab ich das nicht gemacht. Ich hab mir beim Freundlichen für 250 Euro inkl. Filter das Öl tauschen lassen. Das Problem war sofort behoben und die Schaltvorgänge waren auch wieder sauberer. Es muß einem Klar sein, daß ca. 1/4 des alten Öls im Wandler verbleibt - was natürlich nicht so optimal ist. Eine Spülung wäre natürlich besser, aber mir wars zu teuer bei MB. Es gibt auch die Spülmethode TE die hier oft beschrieben wird.
Auf jeden Fall werd ich mir demnächst wieder neues Öl genehmigen. Dann läuft das Getriebe wieder einwandfrei. Bei Dir wird das ähnlich sein.