Automatikgetriebe brummt in kaltem Zustand E 270 CDI 04.2004
Hallo!
Kann mir jemand helfen?
Mein MB e270 03.2004 155000km hat seit einiger Zeit,folgende Probleme!Wen Fahrzeug kalt ist,in Geschwindigkeit zirka 40-60km/h beim Gas weg nehmen und Drehzahl senkt runter in Bereich 1000-1500 Umdrehungen brummt und jault.Wen Fahrzeug warm gefahren ist,das Problem gelost.
Hat jemand ähnliche Problem?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo, da dieses Problem scheinbar öfters auftritt möchte ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich bin Besitzer eines 270cdi W211 Automat Bj. 2004 Km 325.000. Mit etwa 280.000 Km fing es an, dass morgens ab einer Temperatur von unter 5 Grad das Auto die ersten 3-4 Km im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdr/Min. ganz fürchterlich brummte. Nach kurzer Fahrtstrecke war das brummen weg. Auch ich habe den Fehler im Getriebe vermutet. Das volle Programm lief an: Getriebeölwechsel, Gylkoltest, Wandler getauscht, schließlich Getriebe überholt. Aber alles brachte keine Besserung. Manchmal war das brummen auch weg, kam dann aber wieder regelmässig morgens für kurze Zeit. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben weiter nach dem Fehler zu suchen, als mir dann ca. 50.000 Km später der Zufall zu Hilfe kam. Bei 325.000 Km hat sich die Wasserpumpe verabschiedet und nach Austausch dieser brummt mein Auto nicht mehr. Ich denke all die Leute welche nach endlosen Reparaturen am Getriebe mit dem brummen anihrem W211 auch nicht weiter gekommen sind, sollten sich mal die Wasserpumpe genauer ansehen.
111 Antworten
Hab dieses Getriebeproblem an zwei Fahrzeuge.
An einem E 220 CDI Ez. 10.2002 fing so um die 120.000KM an, als erstes wurde Glykose festgestellt und Wandler und Kühler getauscht. Dröhnt und Brummt im kalten zustand munter weiter und das jetzt schon seit 300.000KM.
Bei meinem E 220 CDI T-Model Ez.01.2007 fing es auch an zu Dröhnen nach dem die 140.000KM überschritten wurde, desweiteren hatte man das gefühl das der Wagen Ruckelt, dies war auch im warmen Zustand. In der Niederlassung hieß es Wandlerüberbrückungskuplung Kaputt. Neuer Wandler zu 50% auf Kulanz. Nach 15.000KM war das Dröhnen wieder da, Wandler wurde wieder zu 100% auf Kulanz getauscht aber Dröhnt und Brummt weiter.
Mittlerweile ist es mir egal da es ja nur auf den ersten Kilometer im kalten Zustand auftritt. Schlimm kann es nicht sei sonst würde das Getriebe aus unserm 2002er das nicht schon 300.000KM mitmachen.
Ich überlege jetzt,das Problem lagt nicht in dem Getriebe? Aber hört sich so an ob das Brummung vom Getriebe kommt.
Zitat:
Original geschrieben von maev8181
Ich überlege jetzt,das Problem lagt nicht in dem Getriebe? Aber hört sich so an ob das Brummung vom Getriebe kommt.
HaHAHA😁😁😁
Du bist echt goldig........😛
Zitat:
Original geschrieben von richardc
Mein S211 wurde gebaut in Oktober 2003. Habe ich dann noch den Valeo Kuehler?Richard
Hallo Richard,
jetzt mal ohne Gewähr - aber von MB direkt an mich bekundet (kein hören-sagen, kein ich habe es irgendwo gelesen...)- aber natürlich nicht schriftlich - ab 09/2003 sollte kein Valeo Kühler mehr lecken. Solltest du sicher sein, dass deiner im Oktober gebaut wurde, dann ist der dicht. Äußeres Erkennungszeichen am Kühler selbst gibt es von offizieller Seite nicht. Du kannst auch noch deine VIN mit einer gezielten Anfrage an das Kundencenter senden, dann bekommst du im besten Fall eine Bestätigung "... dass es sich um die neueste Generation des Valeo Kühlers der Baureihe 211 handelt". - Mehr schreiben die auch unter massivem Beschuss nicht... Dann kommt ein ominöser Anruf...
Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomas540i
Hallo Richard,Zitat:
Original geschrieben von richardc
Mein S211 wurde gebaut in Oktober 2003. Habe ich dann noch den Valeo Kuehler?Richard
jetzt mal ohne Gewähr - aber von MB direkt an mich bekundet (kein hören-sagen, kein ich habe es irgendwo gelesen...)- aber natürlich nicht schriftlich - ab 09/2003 sollte kein Valeo Kühler mehr lecken. Solltest du sicher sein, dass deiner im Oktober gebaut wurde, dann ist der dicht. Äußeres Erkennungszeichen am Kühler selbst gibt es von offizieller Seite nicht. Du kannst auch noch deine VIN mit einer gezielten Anfrage an das Kundencenter senden, dann bekommst du im besten Fall eine Bestätigung "... dass es sich um die neueste Generation des Valeo Kühlers der Baureihe 211 handelt". - Mehr schreiben die auch unter massivem Beschuss nicht... Dann kommt ein ominöser Anruf...
Grüße
Thomas
Das ist jetzt mal eine interessante Info! Meinen haben wir am 9.9.2003 Abgeholt wenn ich mich recht erinnere. Also kann es sein, dass schon ein verbesserter Kühler drin ist. Mit Kundencenter meinst du sicher Berlin oder Mastrich oder?
Langsam meine Herren,
Fakt ist, das die Valeo-Kühler nicht die besten waren.
Diese aber bis teilw. Feb.-März 04 verbaut wurden.
Danach od. auch tweilw. früher je nach Motorisierung vom Behr-Kühler ersetzt wurden.
Hier von genauen Zeiträumen zu sprechen ist definitiv falsch!!!
Auch ist es falsch, jedes Problem mit dem Getriebe auf Glykol-Verseuchung zu schieben.
Schaltrucken, Brummen usw. haben auch andere Symptome als Ursache.
Pauschalisierung spricht von Unwissenheit😉
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Langsam meine Herren,Fakt ist, das die Valeo-Kühler nicht die besten waren.
Diese aber bis teilw. Feb.-März 04 verbaut wurden.
Danach od. auch tweilw. früher je nach Motorisierung vom Behr-Kühler ersetzt wurden.
Hier von genauen Zeiträumen zu sprechen ist definitiv falsch!!!Auch ist es falsch, jedes Problem mit dem Getriebe auf Glykol-Verseuchung zu schieben.
Schaltrucken, Brummen usw. haben auch andere Symptome als Ursache.Pauschalisierung spricht von Unwissenheit😉
Natürlich hast du Recht,dass man nicht jedes Problem mit dem Getriebe auf die Glycolverseuchung schieben kann.
Aber es ist schon ziemlich erstaunlich wie viele Leute hier mit einem brummenden Getriebe unterwegs sind,aber nicht einer davon hat es geschafft der Ursache auf den Grund zu kommen,obwohl die meisten davon hunderte oder gar tausende Euros reingesteckt haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Irgendwie U N G L A U B L I C H oder was meinst du????
Meiner brummt auch im kalten Zustand. Habe einen 320er T von 09/2005 mit 75 TKm mit 224 PS.
Habe noch ne Junge Sterne Garantie. Überlege gerade, ob ich mal zum Freundlichen fahre und das überprüfen lasse.
Fahre meinen 211er jetzt ein knappes halbes Jahr. Ich war JEDEN Monat in der Werkstatt und habe pro Tausend Kilometer, Tausend Euro reingesteckt. Ging natürlich bisher alles auf Garantie.
Das Ding nervt mich langsam echt!!!
VG
Hallo Maestro,
wie gesagt, ich habe die oben wiedergegebene Info direkt von einem MB-Kundencenter Mitarbeiter. Mit Kundendienst meinte ich die offizielle Reklamation über die MB-Homepage. Kann dir leider nicht sagen, wer hinter der letztendlichen Auskunft steckte, mit mir wurde ausschließlich vom österreichischen Importeur aus gesprochen / geschrieben.
Ich wurde auch aus den vielen teils sich widersprechenden Infos - und noch mehr verwirrenden Aussagen - unsicher, daher dachte ich ich frage den Schmied und nicht den Schmiedl.
Hallo sippi,
ich glaube nicht, dass der Kundendienst falsche Auskünfte erteilt. Mir wurde für den E270CDI definitiv der September bestätigt. Natürlich musste ich mir vorher die Promille -Regel anhören - "von zig tausenden Fahrzeugen betraf das nur Promille und die sammeln sich natürlich in solchen Plattformen"... und natürlich würde ich nichts schriftlich erhalten.
Soweit ich Fließfertigungen aus dem Automobilbau kenne, wird ein Problem gelöst und dann wird umgestellt und nicht je nach Laune mal ein modifizierter und dann ein "alter" Kühler eingebaut. Jede andere Aussage widerspricht so ziemlich allen Erfahrungen ( und nebenbei JEDEM QM-Management). Und auch bei intensivster Suche ist mir kein BAUjahr 2004 untergekommen, der an der Problemstelle geleckt hätte.
Ach ja, und vom Behr Kühler ersetzt worden? - Woher nimmst den das? Der Valeo wird bis heute auch als normales Ersatzteil angeboten...?
Ich empfehle bei unsicherem Gefühl Mercedes direkt zu fragen - und warne ebenso vor falscher Sicherheit / aber auch Unsicherheit.
Grüße
Thomas
Ein brummen könnte auch an den Motorlagern oder dem Getriebelager, der Hardyscheibe oder dem Lager der Kardanwelle liegen. Wobei die letzteren beiden Möglichkeiten eher unwahrscheinlich aber nicht ganz unmöglich sind. Zumal hier von alten und neuen Getrieben die Rede ist, müßte es ja getriebeunabhängig sein. Außer er hat vergessen zu erwähnen das sein V6 4Matic hat und damit das alte 5G G AG.
Zitat:
Original geschrieben von Zentralgestirn
Ein brummen könnte auch an den Motorlagern oder dem Getriebelager, der Hardyscheibe oder dem Lager der Kardanwelle liegen. Wobei die letzteren beiden Möglichkeiten eher unwahrscheinlich aber nicht ganz unmöglich sind. Zumal hier von alten und neuen Getrieben die Rede ist, müßte es ja getriebeunabhängig sein. Außer er hat vergessen zu erwähnen das sein V6 4Matic hat und damit das alte 5G G AG.
Motor- und Getriebelager kann ich schon mal auschliessen,den beides habe ich schon wechseln lassen-ohne Erfolg.....
Zitat:
Original geschrieben von Zentralgestirn
Ein brummen könnte auch an den Motorlagern oder dem Getriebelager, der Hardyscheibe oder dem Lager der Kardanwelle liegen. Wobei die letzteren beiden Möglichkeiten eher unwahrscheinlich aber nicht ganz unmöglich sind. Zumal hier von alten und neuen Getrieben die Rede ist, müßte es ja getriebeunabhängig sein. Außer er hat vergessen zu erwähnen das sein V6 4Matic hat und damit das alte 5G G AG.
Die genannten Teile können ausgeschlossen werden. Motorlager, Hayischeiben, Getriebelager und Mittellager der Kardanwelle hab ich schon erneuer aber ändert an dem Brummen und Dröhnen im kalten Zustand nicht. Wenn diese Teile kaputt sind machen sie sich das anders bemerkbar.
und was ist mit dem Differential? Schon mal Öl gewechselt oder eine andere Viskosität versucht?
Ich finde es unglaublich schwer Brummgeräusche zu orten.
in einem VW hatte ich dröhn und Brummgeräusche mal mit einem anderen Auspuff stark gemindert. Gibt es im Abgasstrang evtl Auffälligkeiten? Verhärtete oder beschädigte Aufhängegummis, Undichtigkeiten oder lose Teile im inneren?
Keine Ahnung woran es noch liegen könnte, aber wenn ich ganz ehrlich bin Suche ich auch nicht mehr danach und in eine Werkstatt fahr ich deswegen auch nicht mehr da dort mein Geld schneller weg geht als ich es Einfahren kann. Passieren kann auch nicht viel da eins meiner Fahrzeuge es schon 300.000 KM macht und das Automatikgetriebe immer noch das erste ist. Und wie gesagt nach 5 KM fahrt bzw. wenn er auf Temperatur kommt ist es weg.
Hallo eine Frage meint ihr mit Kühler den normalen Kühler wenn ja bin ich erleichtert meiner ez 8.2003 da heisst es nämlich bei mir BEHR :-)