Automatikgetriebe bleibt in einer Gangstufe "stecken"
Hi ... "werte Gemeinde"!
Bin der André, wohne im Land Brandenburg, im Havelland, bin neu hier und das betrifft nicht nur meine Anwesenheit 😁 sondern auch mein Problem. 🙁
Ich habe einen Sorento, JC, 2,5 CRDi, Automatik, EZ 05/2009(vor dem Modellwechsel).
Von Beginn an hatte ich ein sehr merkwürdiges Problem mit dem Automatikgetriebe, das immer in einem Gang "stecken" blieb, meist 4. oder 5. Gangstufe.
Da ich mir den Wagen damals neu geholt habe beschäftigte sich die Vertragswerkstatt, in 14624 Dallgow-Döberitz, mehrfach und ausführlich mit dem Problem, ohne es letztlich dauerhaft zu lösen.
Es wurde überprüft, gereinigt, Software auf-und abgespielt und mehrere Probefahrten, mit und ohne angeschlossenem Laptop durchgeführt, leider ohne bleibenden Erfolg. Denn das Problem existiert seit einiger Zeit wieder.
Sobald ich es mitbekomme gibt es zur Behebung nur eine Möglichkeit ... die Geschwindigkeit so weit verlangsamen, bis kurz vor dem Stillstand, dann ruckelt es kurz, aber merklich, die Automatikganganzeige ist wieder da und ich kann weiter fahren, als ob nichts gewesen wäre.
Während der Störung kann ich nur in der jeweiligen Gangstufe fahren. Ein Schalten oder wechseln auf manuelle Schaltung ist möglich, aber auch hier finden keine Gangwechsel statt. Die manuelle Anzeige zeigt zudem auch keine Gangstufe an.
Ich hoffe, dass ich das Problem verständlich geschildert habe, bin aber kein Mechatroniker. 🙂😎
Hat jemand von euch einen Tipp und kann mir helfen? 😕
Beste Antwort im Thema
Moin´sen @all ...
Zuerst mal habe ich den Hexenschuss einigermaßen überstanden und kann wieder am normalen Leben teilnehmen. 🙂
Nun zum eigentlichen Problem: 🙄
Habe mich entschlossen, nachdem das Auslesen, auch das des Steuergerätes vom Getriebe, nichts erbrachte, eine neue Getriebesoftware nicht existent ist und/oder Hilfe verspricht, eine andere mechanische Lösung ebenfalls nicht gefunden wurde, mit dem Fehler zu leben und noch max. eine Getriebespülung zu versuchen und dann war´s das!
Ein Austausch oder sonstige Repa´s sind mir zu kostspielig und zu ungewiss, was den Erfolg betrifft.
Sollte sich doch noch etwas Neues ergeben, dann melde ich nach!
Danke an alle, die mir mit "Rat und Tat" zur Seite gestanden haben und lasst euch nicht unter kriegen! 😁
Bis denne ... und erstmal ciao!
87 Antworten
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 13. Januar 2019 um 15:37:24 Uhr:
Was macht man bei einer Getriebedruckspülung?
Hier https://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitung.html kannst du es Nachlesen, Motul hat es auch aber nicht für alle Fahrzeuge. mfg.kallepirna
Ich hatte bei meinem 5er BMW auch eine Spülung machen lassen da das Getriebe kurz vor dem stehen bleiben ein Schaltschlag hatte. Dabei wurde natürlich auch gleich der Filter mit gewechselt. Danach hat das Automatikgetriebe wieder einwandfrei funktioniert.
Zitat:
@kallepirna schrieb am 13. Januar 2019 um 19:29:42 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 13. Januar 2019 um 15:37:24 Uhr:
Was macht man bei einer Getriebedruckspülung?Hier https://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitung.html kannst du es Nachlesen, Motul hat es auch aber nicht für alle Fahrzeuge. mfg.kallepirna
Nachdem ich es gelesen habe, wundere ich mich nicht, dass viel über Sinn oder Unsinn der Eckard-Methode diskutiert wird. Da ich selbst schon (mein) Wandlergetriebe instandsetzte, deshalb ein klein wenig Erfahrung habe, schlage mich eher auf die Seite "Unsinn".
Die heutigen Automatiks haben eher mechanische oder Steuerungsprobleme, so dass Ölwechsel oder gar Spülungen vielleicht die Ursachen mildern, aber kaum dauerhaft und nicht wiederkehrend beseitigen.
Taxi Betriebe und Mercedes haben dazu eine andere Meinung, und Taxen fahren sicher ein mehr am Km als du. Mein Kumpel hat es bei seinem machen lassen, und er sagt er schaltet nach der Spülung besser als wo er neu war. Aber jeder hat da so seine Meinung. mfg.kallepirna
@all:
Neues Update von AGR.
Egal wie, da die Fa. bei mir nicht "um die Ecke" ist, sondern in Hessen, werde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann AGR neu kontaktieren, da sie auch keine Zweigstelle oder einen Partnerbetrieb, in meiner Umgebung, haben.
Vielleicht ist es auch besser, ich suche mir etwas in meiner Umgebung!
In Bln.-Spandau soll eine "Getriebebude" sein ... kommt jemand aus meiner Ecke, Bln./BRB, und hat Erfahrungen mit´nem "Getriebespezi"?
Jetzt nochmal´ne Frage ... gibt es einen separaten Fehlerspeicher für das Getriebe? 😕
Zitat:
@kallepirna schrieb am 14. Januar 2019 um 12:04:43 Uhr:
Taxi Betriebe und Mercedes haben dazu eine andere Meinung, und Taxen fahren sicher ein mehr am Km als du. Mein Kumpel hat es bei seinem machen lassen, und er sagt er schaltet nach der Spülung besser als wo er neu war. Aber jeder hat da so seine Meinung. mfg.kallepirna
... in Spitzenzeiten 120.000 km p. A.?
Und dann möchte ich mal erleben, dass Wandlergetriebe im Durchschnitt mehr als 250.000 schadenfreie km durchhalten - ob mit oder ohne Spülung. Wie viele schaffen das - 10 %?
Ein Freund hat jetzt erst seinen Ford mit 170.000 km mit Automatikgetriebeschrott ins hinterste Rußland verkauft.
Zitat:
@McPeee schrieb am 14. Januar 2019 um 13:40:09 Uhr:
@all:
Neues Update von AGR.
Egal wie, da die Fa. bei mir nicht "um die Ecke" ist, sondern in Hessen, werde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann AGR neu kontaktieren, da sie auch keine Zweigstelle oder einen Partnerbetrieb, in meiner Umgebung, haben.Vielleicht ist es auch besser, ich suche mir etwas in meiner Umgebung!
In Bln.-Spandau soll eine "Getriebebude" sein ... kommt jemand aus meiner Ecke, Bln./BRB, und hat Erfahrungen mit´nem "Getriebespezi"?Jetzt nochmal´ne Frage ... gibt es einen separaten Fehlerspeicher für das Getriebe? 😕
Wegen Spülung könntest du mal bei Auto Service Faber 12107 Berlin Greiner Str. 18-20 nachfragen. Und bei Getriebe Werkstätten hilft dir Tante Google weiter, es gibt genug in Berlin. mfg.kallepirna
Zitat:
........es gibt genug in Berlin.
Auch für Automatik und dann speziell für AISIN ?
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 14. Januar 2019 um 18:17:41 Uhr:
Zitat:
........es gibt genug in Berlin.
Auch für Automatik und dann speziell für AISIN ?
Da fährst du sowohl beim Preis als auch bei der Funktionsgarantie billiger und sicherer, wenn du dir aus USA ein überholtes Gebrauchtes schicken läßt.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 14. Januar 2019 um 18:17:41 Uhr:
Zitat:
........es gibt genug in Berlin.
Auch für Automatik und dann speziell für AISIN ?
Denke schon AISIN Getriebe sind nicht nur in Japanischen Autos verbaut, Mercedes,Volvo, Audi und andere haben bzw. hatten es verbaut. Einfach Googeln und Nachfragen, einen Festpreis wird es sicher nicht geben deswegen vergleichen. Und ob der Import aus den USA billiger ist??? mfg.kallepirna
Zitat:
@kallepirna schrieb am 14. Januar 2019 um 19:02:46 Uhr:
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 14. Januar 2019 um 18:17:41 Uhr:
Auch für Automatik und dann speziell für AISIN ?Denke schon AISIN Getriebe sind nicht nur in Japanischen Autos verbaut, Mercedes,Volvo, Audi und andere haben bzw. hatten es verbaut. Einfach Googeln und Nachfragen, einen Festpreis wird es sicher nicht geben deswegen vergleichen. Und ob der Import aus den USA billiger ist??? mfg.kallepirna
Es geht nicht darum, in welchen Fahrzeugen AISIN-Getriebe drin sind, sondern darum, wer zu welchem Preis Automatik-Getriebe reparieren will und vor allem k a n n. In USA kann das selbst der AZUBI in der freien Werkstatt. Bei uns nicht mal der Meister in der Markenwerkstatt.
Mein Mercedes war ein Drama, das Mercedes nie beeenden konnte, AUDI: dto., dann waren da noch zwei PSA-Werkstätten, die keine Ahnung von der ZF-Automatik hatten, aber das habe ich dann selbst gerichtet.
Bekannter von mir fährt in USA einen Volvo: Kosten der Reparatur und Reparaturdauer nur ein Bruchteil dessen, was bei uns verlangt wird. Und dann läuft das Ding hinterher sogar!!! Meine Frau studierte, lebte und arbeitete in USA und schüttelt, seit sie deutsche Werkstätten, deren Preis und deren "Service" kennt, nur den Kopf, wenn ich sage, " .... vielleicht lass ich es doch mal in der Werkstatt machen?"
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 14. Januar 2019 um 16:38:35 Uhr:
Zitat:
@kallepirna schrieb am 14. Januar 2019 um 12:04:43 Uhr:
Taxi Betriebe und Mercedes haben dazu eine andere Meinung, und Taxen fahren sicher ein mehr am Km als du. Mein Kumpel hat es bei seinem machen lassen, und er sagt er schaltet nach der Spülung besser als wo er neu war. Aber jeder hat da so seine Meinung. mfg.kallepirna... in Spitzenzeiten 120.000 km p. A.?
Und dann möchte ich mal erleben, dass Wandlergetriebe im Durchschnitt mehr als 250.000 schadenfreie km durchhalten - ob mit oder ohne Spülung. Wie viele schaffen das - 10 %?
Ein Freund hat jetzt erst seinen Ford mit 170.000 km mit Automatikgetriebeschrott ins hinterste Rußland verkauft.
Ja natürlich. Die Langlebigkeit ist leine Seltenheit. Einer unserer Kunden. Santa Fe 2.2-Crdi Modell 2012 Bj. 2011, Typ DM mit Wandlerautomat. Letztes Jahr noch mit 420tkm in der Wartung gewesen. Keine Vorkomnisse.
Ich selbst habe meinen letzten DM im Jahre 2016 mit knapp 200tkm verkauft. Fährt aber immer noch im Nachbarort.
Die ZF-Getriebe allerdings halten nicht so lange. Die haben einen Lastenhefteintrag von 120tkm. In den BMW's gehen diese noch unter 170tkm kaputt.
Die Hyundaigetriebe sind seitens der Haltbarkeit sehr gut. Hyundai entwickelt die Teile selbst und hat auf diesem Feld eine große Erfahrung.
Mercedes Automaten halten weit über 300tkm, mal von den Defekten an der Schaltplatine abgesehen, die dann zw. 300 und 500 Euro kostet.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 14. Januar 2019 um 19:18:15 Uhr:
Zitat:
@kallepirna schrieb am 14. Januar 2019 um 19:02:46 Uhr:
Denke schon AISIN Getriebe sind nicht nur in Japanischen Autos verbaut, Mercedes,Volvo, Audi und andere haben bzw. hatten es verbaut. Einfach Googeln und Nachfragen, einen Festpreis wird es sicher nicht geben deswegen vergleichen. Und ob der Import aus den USA billiger ist??? mfg.kallepirna
Es geht nicht darum, in welchen Fahrzeugen AISIN-Getriebe drin sind, sondern darum, wer zu welchem Preis Automatik-Getriebe reparieren will und vor allem k a n n. In USA kann das selbst der AZUBI in der freien Werkstatt. Bei uns nicht mal der Meister in der Markenwerkstatt.
Mein Mercedes war ein Drama, das Mercedes nie beeenden konnte, AUDI: dto., dann waren da noch zwei PSA-Werkstätten, die keine Ahnung von der ZF-Automatik hatten, aber das habe ich dann selbst gerichtet.Bekannter von mir fährt in USA einen Volvo: Kosten der Reparatur und Reparaturdauer nur ein Bruchteil dessen, was bei uns verlangt wird. Und dann läuft das Ding hinterher sogar!!! Meine Frau studierte, lebte und arbeitete in USA und schüttelt, seit sie deutsche Werkstätten, deren Preis und deren "Service" kennt, nur den Kopf, wenn ich sage, " .... vielleicht lass ich es doch mal in der Werkstatt machen?"
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil!
Hier geht es um Getriebe des Japanischen Herstellers AISIN und nicht um Getriebe von ZF, und KIA Wandler sind Eigenbauten von HYUNDAI/KIA. mfg.kallepirna
Wer denken kann, ist klar im Vorteil: Wer kein ZF-Getriebe reparieren kann, kann auch kein anderes Getriebe reparieren.
Nette Story am Rande: Vor ein paar Jahren sollte das Getriebe am Wagen meiner Frau ausgebaut werden. Ich konnte wegen ein paar gebrochener Rippen nicht, also fragte man einen Bekannten. Der hatte bei BMW (Markenwerkstatt in einer Großstadt) gerade seinen Gesellenbrief gemacht - und hat prompt das Handtuch geschmissen, weil er noch nie am Getriebe eines Fronttrieblers geschraubt hatte.
@all:
Ok., Leute ... erstmal danke! 😁
Über den Unterschied vom Serviceverständnis, in unterschiedlichen Länder bzw. Kulturen, brauchen wir hier nicht streiten ... denn der verläuft auch meiner Meinung nach definitiv klar zum Nachteil von D. 🙄
Ich gehe aber absolut konform damit, dass wer ein Getriebe reparieren kann, dem ist es auch nahezu egal, welche Technik verbaut ist. Er wird es versuchen, wenn er dem Kunden helfen will ... und darin liegt, denke ich, eher das Problem!
Wir leben halt in einer Konsumgesellschaft, mit all ihren Vor-u. Nachteilen. 😮😉
Damit kommen wir aber auch wiederum zu meinem Anliegen und Problem.
Lasst mich also mal wieder zusammenfassen:
- es gibt mehrere große Getriebehersteller, wie ZF, Aisin, u. a.
- das Problem liegt in der Wartung und Reparatur der Technik,
- welches Getriebe, in welchem Fz. verbaut ist und...
- wer kann/will das reparieren!?
Um dafür eine entsprechende Wkst. oder einen versierten Schrauber zu finden, dazu bin ich hier!
Je nachdem wie teuer eine Getriebespülung mit vorherigem Auslesen des entsprechenden Fehlerspeichers ist, werde ich das zuerst in Angriff nehmen. In der Hoffnung, dass der 1. Schritt helfen könnte!
Wie war das also nochmal ... hat das Getriebe nun einen separaten Fehlerspeicher? 😕