Automatikgetriebe - ATF Wechsel möglich?
Mein Nachbar hat leichte Probleme mit seiner Automatik bei >190.000Km und ich riet ihn, die ATF Flüssigkeit, incl. Spülung, austauschen zu lassen.
Er behauptet nun dass das nicht vorgesehen wäre und das At-Getriebe dazu speziell ausgebaut, befüllt und wieder eingebaut werden müsste.
Ich wollte ihn nicht zu sehr merken lassen, das ich es nicht glaube 😉
Hat er recht, gibt es da wirklich keine Einfüll/Ablassmöglichkeit? 😰
Beste Antwort im Thema
was für ein getriebe is es denn? beim fdg z.b. ist es bescheiden. ölwanne sollte runter zum wechsel, da filter in der wanne monriert ist. filterwechsel und reinigung der eingeklebten magnete. einfüllen von vorn unterm anlasser. bei 30 grad öltemperatur dann den ölstend über die kontrollbohrung in der wanne prüfen. ohne vernünftiges diagnose tool mit anzeige der mw-blöcke etwas schwierig.
aber nur wenn dein nachbar nicht beratungsresistend ist würde ich ihm das erklären😁.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der Ölwechsel ist ohne Ausbau möglich.
Das wird ihn nicht überzeugen, welche Öffnungen sind dazu vorgesehen? Wie neu befüllen, Ablassen geht wohl über die ATF-Ölwanne, ist dafür ein Stopfen vorgesehen... er verneinte das.
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Das wird ihn nicht überzeugen, welche Öffnungen sind dazu vorgesehen? Wie neu befüllen, Ablassen geht wohl über die ATF-Ölwanne, ist dafür ein Stopfen vorgesehen... er verneinte das.Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der Ölwechsel ist ohne Ausbau möglich.
Dein Nachbar scheint eh alles besser zu wissen, dennoch kannst ihm ausrichten, er soll sich ein Selbsthilfebuch zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Dein Nachbar scheint eh alles besser zu wissen, dennoch kannst ihm ausrichten, er soll sich ein Selbsthilfebuch zulegen.
Es geht doch nichts über fachkundige Ratschläge - ich werde ihn somit raten, das in dieser Form an seine Werkstatt, sozusagen aus der Hand eines Experte weiter zu geben. 🙄
Nenn um Himmelswillen keine Fakten, dann müsste man evtl. nicht selbst suchen.....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Es geht doch nichts über fachkundige Ratschläge - ich werde ihn somit raten, das in dieser Form an seine Werkstatt, sozusagen aus der Hand eines Experte weiter zu geben. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Dein Nachbar scheint eh alles besser zu wissen, dennoch kannst ihm ausrichten, er soll sich ein Selbsthilfebuch zulegen.Nenn um Himmelswillen keine Fakten, dann müsste man evtl. nicht selbst suchen.....😁
Deine ursprüngliche Frage ist doch beantwortet, hab nur keine Lust noch weitere Überzeugungsarbeit zu leisten. Wenn dein Nachbar weiterhin anderer Meinung ist, soll es halt so sein.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Deine ursprüngliche Frage ist doch beantwortet, hab nur keine Lust noch weitere Überzeugungsarbeit zu leisten. Wenn dein Nachbar weiterhin anderer Meinung ist, soll es halt so sein.
Schön zu erfahren das du keine Lust hast..... kann hier nicht jeder von sich behaupten, bzw. hält es so wichtig, das er es anderen mitteilt 😛
Ich mag übrigends Pizza, evtl. ein Thema mit dem du was anzufangen weisst 🙄.... wir können uns ja über Pizza unterhalten, bzw. über deren unterschiedlichen Belag 😎
was für ein getriebe is es denn? beim fdg z.b. ist es bescheiden. ölwanne sollte runter zum wechsel, da filter in der wanne monriert ist. filterwechsel und reinigung der eingeklebten magnete. einfüllen von vorn unterm anlasser. bei 30 grad öltemperatur dann den ölstend über die kontrollbohrung in der wanne prüfen. ohne vernünftiges diagnose tool mit anzeige der mw-blöcke etwas schwierig.
aber nur wenn dein nachbar nicht beratungsresistend ist würde ich ihm das erklären😁.
Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
was für ein getriebe is es denn? beim fdg z.b. ist es bescheiden. ölwanne sollte runter zum wechsel, da filter in der wanne monriert ist. filterwechsel und reinigung der eingeklebten magnete. einfüllen von vorn unterm anlasser. bei 30 grad öltemperatur dann den ölstend über die kontrollbohrung in der wanne prüfen. ohne vernünftiges diagnose tool mit anzeige der mw-blöcke etwas schwierig.
aber nur wenn dein nachbar nicht beratungsresistend ist würde ich ihm das erklären😁.
Mein Nachbar schraubt nicht selbst, sondern schaut und vertraut auf die Aussage seines Schraubers.
ATF-Wanne runter war auch nicht das Lösungsproblem, nur erzählte man ihm, dass keine Einfüllungsmöglichkeit vorgesehen sei und das Getriebe dazu ausgebaut und befüllt werden muss. Er fand auch bei seiner Suche nicht die üblichen Verdächtigen, worüber man neu befüllen könnte.
Einfüllen vorne unterm Anlasser ist doch schon mal ein guter Hinweis, dafür schenke ich sogar meine halbe Pizza her 😉
Ich werde ihn somit nach deinem Hinweis vorschlagen in eine auf Automatkgetriebewartung spezialisierte Werkstatt zu fahren - was er letztlich daraus macht sei ihm überlassen. Er ist zudem nicht beratungsresistent, sondern ebenfalls auf die Auskünfte anderer sowie eigner Kenntnisse angewiesen. 🙄 - verständlicher Weise kann ich ihn mit einem "kein Problem, das geht... ich weiss nur nicht wie" davon nicht überzeugen 😕
Hätte jemand ein Bild von dieser Stelle..... die andere Pizzahälfte wäre sein.... Pizza Tonno 😁 - somit auch dieses Thema erschlagen wäre. 🙂
Was willst du immer mit der blöden Pizza?
Wozu nen Bild vom Getriebe?
Wenn dein Nachbar eh nicht selbst schraubt, ne Werkstatt braucht kein Bild aus einem Forum.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Was willst du immer mit der blöden Pizza?
Wozu nen Bild vom Getriebe?
Wenn dein Nachbar eh nicht selbst schraubt, ne Werkstatt braucht kein Bild aus einem Forum.
Der Inhalt deiner News steht der Ausdauer deiner Lustlosigkeit in nichts nach, so will ich dich mit meiner Antwort auf deine Frage zur Pizza nicht vollends überfordern.😛
Scheint heute mein Glückstag zu sein, erstmalig im IVer Forum gesucht und schon weiss ich wen man nicht lesen braucht 😁
Das zweite Danke zu deinem Artikel stammt diesmal von mir, dir muss doch langsam der Finger weh tun, vom ganzen Drücken. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
- ich werde ihn somit raten, das in dieser Form an seine Werkstatt, sozusagen aus der Hand eines Experte weiter zu geben. 🙄
Bei vielen Experten bekommt er leider die falsche Antwort - oder auch die richtige, was wiederum auch falsch wäre....
Das Problem: lt. VW haben die Automatikgetriebe im IVer eine Lifetimebefüllung. Das ist aber IMHO völliger Unsinn und hat bereits diversen Tiptroniken das Leben gekostet. Auffällig ist dabei, daß die Automaten im IIIer und im Ver keine Lifetimebefüllung haben. Also Rückschritt vom IVer auf den Ver?
Probleme treten ja meist erst dann auf, wenn die Garantie längst abgelaufen ist.
Mein Rat an deinen Nachbarn: umgehend das ATF-Öl erneuern lassen oder er kann sich jetzt schon mal ein neues Getriebe suchen. Den Wechsel bekommt jeder halbwegs begabte Schrauber hin.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Mein Rat an deinen Nachbarn: umgehend das ATF-Öl erneuern lassen oder er kann sich jetzt schon mal ein neues Getriebe suchen. Den Wechsel bekommt jeder halbwegs begabte Schrauber hin.
Leider habe ich über das genau Prozedere noch nichts erfahren und auf eben dieses Problem bezog sich meine Frage.
Aktuell ist es so, das die ihm genannten Kosten für den ATF-Wechsel auf der Höhe eines Austauschgetriebes liegen und so ist es nicht verwunderlich, dass das Autom.-Getriebe von seiner Frau solange gefahren werden wird, bis es gänzlich hin ist.
Z.Zt. sind nur die üblichen, manchmal etwas härteren Schaltrucke gegeben.
Bei meinem 3er Golf konnte das mit dem ATF-Wechsel deutlich verringert werden, nur hat dieses Getriebe oben einen Öffnung, in die man die ATF-Flüssigkeit einfüllt.
Für mich war seine Aussage, das bei seinem Autom.-Getriebe dafür keine Öffnung vorgesehen ist, nicht nachvollziehbar und somit wollte ich mit Hilfe der Motor-Talker den Beweis erbringen, wie es gemacht wird, bzw. wo die Wandlerflüssigkeit einzufüllen ist.
Ich habe nun daraus gelernt, das ich im IVrer Forum mit der Frage, wo der Gti-Aufkleber am Besten zur Geltung kommt wahrscheinlich mehr Hinweise erhalten hätte. 😉
Danke dir, das du dich um Sachlichkeit bemüht hast...🙄
Hallo - blos nicht aufgeben:
Es ist nicht schwer und an Spezialwerkzeug wird nur ein passender Schlauch (Baumarkt) benötigt (zumindest beim AG4, der hat vorne ein extra Einfüllloch). Hebebühne und Ölauffangbehälter sind sehr empfehlenswert.
Die Ablassschraube hat ein Füllstandsröhrchen integriert, d.h. man kann aufschrauben, Motor auf der Bühne starten, alle Gänge durchschalten, gleichzeitig auffüllen - das überflüssige Öl läuft raus und bei 40°C (Diagnose oder gefühlt) Öltemperatur einfach zuschrauben. Im Leerlauf hat das etwa 5 Minuten gedauert, so weit ich mich errinnern kann. Aber Achtung, deshalb ist trotz Aufschrauben der Ablassschraube noch Öl in der Wanne - also schön vorsichtig, waagrecht nach unten abnehmen, um eine Öldusche zu vermeiden.
Kosten je nach Getriebe etwa 30€ - 40€ für Zubehörfilter mit Ölwannendichtung und 4l (AG4) bzw. glaube 6l (TT5) à ca. 9€ ATF 3. Mein AG4 ATF hab ich selber gewechselt - Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel und maximal 2h beim ersten Mal.
Getriebefachbetrieb wollte 250€ beim AG4, ich bin mit 60€ + 20€ Hebebühne und der Erkenntnis, dass VW Werkstätten teilweise von ihrem meistverkauften Produkt keine Ahnung haben (wollen), davongekommen.
GZ
Zitat:
Original geschrieben von Gripzange
Hallo - blos nicht aufgeben:
Danke...perfekt 🙂, nun liegt es an ihn was er daraus macht.
Bei meinem Golf III bin ich mit den unterschiedlichsten Ergebnissen belohnt worden, wobei das schlechteste Ergebnis eine tropfende Dichtung und Schaltrucke durch Überfüllung nach sich zogen. Kleine Dorfwerkstatt, die auch landwirtschaftliches Fuhrwerk betreute 🙄
Nur durch Zufall, die Sauerei unterm Fahrzeug wurde mir einfach zu viel, habe ich das dann einige tausend Kilometer später nochmals austauschen/wechseln lassen und stand bereits kurz davor mir ein Austauschgetriebe einbaun zu lassen. Fuhr dazu extra in eine drauf spezialisierte Werkstatt, die das System resettete, was allerdings nichts brachte. Jedenfalls erbrachte der erzwungene letzte Wechsel ein kleines Wunder, Getriebe endlich dicht und im Teillastbereich keine Schaltrucke mehr.
..... himmel, was hat mir diese ganze Knauserei durch darauf folgende Kollateralschäden für Zusatzkosten eingebracht, allein die Rostschäden durch unsachgemäßes Anheben an den Abtropfkanten der Schweller.... 😠
.... ups, habe wohl etwas viel geredet 😁