Automatikgetriebe/Astra H
Hallo,
hab eine Frage, meine Freundin möchte sich nach nem reinfall mit einem "Qualitätsprodukt" (Audi A3 / 8L, Automatik), einen opel astra kaufen. am liebsten auch wieder mit automatik. hat irgendjemand erfahrung damit? oder sollte man lieben die finger von sowas bei opel lassen und gleich nur schaltung kaufen?
mfg Rene
38 Antworten
Re: aus urlaub zurück
Zitat:
Original geschrieben von usa2
Beruflich fahre ich oft den Vectra1.9CDTI 150 ps, der ist zwar besser, jedoch hat die gasannahme eine derart lange verzögerung zu beginn, dass man oft in gefährliche situationen gelangt, da mn nicht vom fleck kommt wie man es will.
Wäre es ne Möglichkeit das du bei deinem Benziner einfach kein Turboloch hast, und es dir deswegen bei dem Vectra so krass vorkommt? Wär ja nur ne Idee, weil ich kaum glaube das das was mit der Automatik zu tun hat...
Ich fahre auch lieber per Handschaltung, aber DSG könnte man sich unter Umständen mal überlegen wenn es sowas mal bei Opel geben würde 😉
MfG
lahme easytronic
Habe einen AstraH Caravan 1,6 und easytronic. Bin nicht zufrieden. 1. Lahme Schaltvörgänge egal ob Automatik-Modus oder man. Schalten und dann ziemlich hohen Spritverbrauch von gut 8,5-9,5l Super bei Opa-Fahrverhalten, ganz zu schweigen wenn ich ihn mal trete. Aber wie schon aus d. Vergangenheit bekannt sind Opel-Automatikgetriebe nicht die besten ( davor Astra G Automatik aucjh mit guten 9,3l gefahren aber die Automatik war viel sportlicher) . Mein Vater fährt VW Golf Plus ( äähhcchhzzzz ) mit einer Vollautomatik. Ist ein himmelweiter Unterschied ..... da muss ich VW mal loben.
so, es gibt neuigkeiten von unserem Signum.
Der steht jetzt beim OH und seine Diagnose war, kapitaler Getriebeschaden, nach 20Monaten und 77.000km... da kann doch was nicht richtig sein...
Zitat:
Original geschrieben von CompuKing
so, es gibt neuigkeiten von unserem Signum.
Der steht jetzt beim OH und seine Diagnose war, kapitaler Getriebeschaden, nach 20Monaten und 77.000km... da kann doch was nicht richtig sein...
Soweit mir bekannt ist, wird beim Astra ein anderes Getriebe verbaut(Manuell und Automatik).
Zu deinem Problem:
Such im Vectra Forum mal nach AT-5 und AT-6.😁
Ich weiß schon warum ich einen Schalter fahre, obwohl mir die Automatik im Benz letztens sogar spaß gemacht hat. oO
Ähnliche Themen
Re: Re: aus urlaub zurück
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Wäre es ne Möglichkeit das du bei deinem Benziner einfach kein Turboloch hast, und es dir deswegen bei dem Vectra so krass vorkommt? Wär ja nur ne Idee, weil ich kaum glaube das das was mit der Automatik zu tun hat..
MfG
Hi!
Also ich bin mir zimelich sicher, dass es an der Automatik in Kombination mit dem Diesel liegt, denn besagtes Turboloch habe ich bei noch keinem 1.9er CDTI mit handschaltung derartig gespürt, wie ich es für den Vectra beschrieben habe. Ist echt ein Unding..
Ich finde es auch unmöglich, dass Opel kein vernünftiges Automatikgetriebe für Benziner anbietet....
Meine Freundin ist vom Astra G 100PS Autom. auf den Astra GTC 1.6 Easytr. umgestiegen......Der 1.8er war im Gespräch, aber der Verbrauch mit der 4-Gangautom. ist ja nicht normal.......bei ihrem hohen Anteil an Stadtverkehr...
Der Unterschied zwischen Autom. und Easytr. ist SEHR groß im Bezug auf den Komfort.....Da es aber unbedingt der GTC werden sollte, blieb leider keine Alternative.....
PS. Der GTC ist ja auch ein wirklich toller Wagen...! 😉
also meine liebe frau schwester fährt auch einen 1.8er mit automatik. ich selbst weigere mich mittlerweile mit dem wagen zu fahren, weil ich das getriebe für totalen schrott halte...der wagen läuft aufgrund des getriebes viel zu rauh und bei hohen geschwindigkeiten denkt man, der wagen fliegt auseinander. da fehlt einfach ein 5ter gang. nicht zu sprechen von dem sportmodus, der die "schaltpunkte anders setzt"...er setzt sie nicht anders, er verbietet dem getriebe einfach bis kurz vorm roten bereich zu schalten... so fährt man mit 80 und 4500umdrehungen..was soll das,opel?
aber zu dem vermeintlichen "turboloch" muss ich sagen, dass selbst der A3 2.0TDI mit 140 PS und DSG elendig lange braucht bis er das Gas annimmt. und so ähnlich ist es beim 118d von BMW (auch Automatik)....der braucht allerdings nicht ganz so lange...
Sicherlich ist es suboptimal, was Opel den Astra-Kunden in puncto Automatik anbietet --- aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen.
- Easytronic: Im Prinzip ganz ok, wenngleich etwas langsame Schaltvorgänge. So gesehen ganz zweckmäßig, daß es sie nur mit den kleineren Motoren gibt --- prädestiniert für Fahrer ohne jede sportliche Ambitionen.
- Vierstufenautomatik: Natürlich nicht mehr up to date (feierte ihr Debüt irgendwann in den 80er Jahren) --- aber was seinerzeit sehr gut war, kann heute nicht grottenschlecht sein. Will sagen: Schaltkomfort und Spontanität können auch heute noch überzeugen, die Wandlerverluste sind ebenfalls nicht allzu groß. Was bleibt, ist die fehlende Stufe --- nicht oben (die 4. Stufe ist sehr lang, angenehm auf der Autobahn), sondern dazwischen (d.h. zwischen 3 und 4 klafft ein Loch).
- Fünf-/Sechsstufenautomatik: Im Prinzip das Nonplusultra, ggü. der Vierstufenautomatik in jeder Hinsicht besser --- wären da nicht die zahlreichen Getriebeschäden beim Vectra C und Signum...🙁 Ob die Sechsstufenbox da besser ist, bleibt abzuwarten --- die Fünferboxen gaben meist auch erst nach 80-100 tkm ihren Geist auf.
Ich persönlich würde angesichts dieser Probleme eher zum Handschalter greifen --- aber darum geht es hier ja nicht.
Hi.........,
ich fahre jetzt ca. 8000 Km schon mit der 6 Gang Automatik AT-6AS und bin zufrieden mit. Das was mir so aufgefallen ist, wenn ich morgens losfahre und der Motor noch Kalt ist, das sie sehr hoch Tourig läuft. Und das sie den 6 Gang nicht einlegt. Das sie es ca. nach 30 bis 40 Km erst in den 6 ten Gang einlegt. Im Hand Modus kann ich den 6 Gang einlegen. Ist Tempomat aktiviert, schaltet sie auch mal gans Wild hin und her. Gerade wenn das Gelände ein wenig Hügeleg ist. Die Anfahrschwäche habe ich nur wen ich zb. an einer Kreuzung ran fahre und kurz vom Stillstand bin und wieder Gas gebe, dann brauch sie einwenig bis ich los fahre. So ca 1/2 bis 1 sec.. Den Durchschittsverbrauch laut BC2 ist bei mir 5,9 l/100 km. Jetzt kann ich nur hoffen sie noch bis 400000 km hält !!!! :-)
Gruß Heydi
Ist ja immer wieder witzig, was hier an Meinungen zur Easytronic vom Stapel gelassen wird. Dabei lautet die erste goldene Regel doch, ein Vergleich mit einem Vollautomaten MUSS hinken, denn es handelt sich um ein robotergeschaltetes und -gekuppeltes MT! Und ich habe Leute erlebt, die hielten die E-tronic für ruckelig und mit langen Schaltzeiten, aber als ich dann bei DENEN mitgefahren bin... oh my god!! Die haben einfach nix mitgekriegt von Ihrer eigenen Schaltweise, da erspar ich mir jetzt jeden Kommentar. Dagegen war die E-tronic geradezu optimal. Auf der anderen Seite diejenigen die die Gänge durchreißen als gäbs kein morgen und die Synchronisierung arbeitslos wird!
Und von wegen keine sportlichen Ambitionen, ich bin den 1,6er 20tkm gefahren und hab die E-tronic auch mal rangenommen wenn ich's eilig hatte. Keine Ahnung was da ein "sportlicher" Fahrer hätte anders machen wollen, und das Tachovideo war doch auch ganz aufschlussreich.
Also Leute, bitte versucht Euch mal in etwas mehr Objektivität. Kann doch nicht sein, dass Ihr soo andere Meinungen als ich von dieser Technik habt?!😉
Ich habe ja dein Video von der Easytronic gesehen und muss sagen, dass die Schaltzeiten im Vergleich zu einem schnell geschalteten Manuellem Getriebe elendig lang sind.😁
Naja... einen Tod muss man sterben, kurze Schalt- und Kuppelzeiten, dafür eher ruckelig, oder eben längere Gangwechsel, dafür etwas weicher. Komischerweise wird die Easytronic oft beidem bezichtigt. Zumindest bin ich sicher, dass eine handgerissene Schaltung nicht so harmonisch wie im Video, sondern unkomfortabler abläuft. Dazu kommt ja im Fall der E-tronic Übersetzung, dass die Gänge recht lang sind und entsprechend große Sprünge haben. Bei welchem Benziner mit dieser Leistung geht der 2. schon bis 100?
Wie gesagt: nur weniges scheint mir so subjektiv wie die Beurteilung und das Komfortempfinden einer Automatik mit Zugkraftunterbrechung, nachdem was ich alles hier so lese.
Wenn ich im Sportmodus bei meiner Easytronic manuell schalte, würde ich behaupten das 80 % der Autofahrer mit manuellen Getriebe bei gleichen Motor nicht mit kommen.
Und mich ärgert hier immer der Vergleich mit Vollautomaten.
Hallo,
ich fahre heute zum ersten Mal eine Easytronic.
(Mein Vectra Kombi hatte einen Motorschaden, kam mit AT-Motor zurück und muß heute "Nachsitzen" weil er trotz Neueinrichten der Spur nach links zieht ...).
Ich fahre seit Jahren prinzipiell Automatik. Angefangen mit einem Kadett-D mit 1.6er-3-Gang-"Gurkenautomatik" (75 PS) über Chrysler Voyager 3.0-V6 mit "america-feeling" zu den modernen 4-Gang-Automaten im 1.8-er Astra-F oder 1.4-SI-Corsa-B (beide 90 PS) bzw. Omega-B 2.0 16V zu Vectra 2.2ern mit 5-Gang-Automaten.
Es ist eine wohltuhende Entlastung, wenn man sich nicht mehr um den Schalthebel und die Kupplung kümmern muß.
Wer noch schaltet ist selber schuld.
Der erste "Ersatzwagen" war ein Zafira 2.0 D mit 5-Gang-Getriebe. (Er hat mich sehr stark an den LKW erinnert, mit dem ich in den 80-er Jahren einen Umzug bewältigt habe ...).
Jetzt habe ich, wie gesagt den 1.6er-Easytronic-Astra.
Es ist schon eine witzige Sache mit dem aufgepeppten Mechanischen Getriebe!
Wenn ich, wie bei meiner Automatik im Vectra, einfach den Gasfuß auf 70 km/h einstelle und die Automatik "hochziehen" lasse, dann könnten die "Kupplungslöcher" kürzer sein. Irgendwi bremst das Fahrzeug ein wenig. Offensichtlich geht die Easytronic noch vorm Auskuppeln vom Gas (also zu früh).
Wenn ich manuell fahre, also mit Hebel und Gasfuß, kriege ich das "butterweich" hin. Das müsste man mal in die "Box" programmieren.
Wenn ich mit dem Gaspedal im Automatikmodus nachhelfe,", kriege ich das fast so butterweich hin, wie ich es gerne hätte. Vielleicht packen es die Programmierer ja doch noch.
Der Sportmodus ist ein Witz, der Wagen läuft immer im hohen Drehzahlbereich schaltet erst am roten Bereich und schaltet nicht mehr in den 5.Gang. Also nur etwas für die Rallye-Rennstrecke.
Aber Schottisch/Schwäbisch sparsam ist diese Easytronic. Im "Anleitungsheftel" steht der Verbrauch mit Easytronic noch unterhalb des Handschalters. Der BC im Wagen läuft seit anbeginn ohne Reset und zeigt 7.6 l/100km. Ich selbst habe es jetzt mit ca. 10 km Stadt und 70 km Landstraße/Autobahn auf 8.0 l/100 km geschafft. Und das nicht etwa unter Spar-, sondern unter Test- und Ausprobier-Aspekten.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin verblüfft und würde die Easytronic jedem Handschalter vorziehen.
Besser etwas geruckelt, als ständig gepumpt und im Getriebe gewühlt.
Gruß
bauto
No go
Muss mich hier auch noch mal melden.
Kann "ai31411" und "usa2 " nur recht geben.
Wenn dann auf jeden Fall nicht die 4 Stufen Kacke.
Das härteste ist wirklich das Ding im Sportmodus, dann heist es Hände fest ans Rad und sehr gut aufgepasst!!!!!!!
Leider muss ich weil Firmengurke mit der Automatik leben aber ich mache 3X wenn ich was besseres bekomme.
Achtung!!!!!!!!!!!!!!!!! Finger weg!!!!!!!!!!!!!!!!