Automatik vs Schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

Automatik vs Schaltgetriebe !

Wenn ich hier immer lese: "Ein Mercedes muss ein Automatikgetriebe haben ....ohne Automatik ist es kein Benz. ..." da bekomme ich einen Fön!!!
Hinzu kommt, das es etliche Thread 's gibt, die sich mit den Problemen der Automatik beschäftigen. ..es ruckelt....es schaltet nicht richtig....etc

Warum wird das Automatikgetriebe so in den Himmel gelobt, wenn es anscheinend so anfällig ist??

Bin ich froh, das ich einen guten Schalter habe 🙂

In diesem Sinne - Frohe Ostern.

Beste Antwort im Thema

und ich bin froh, dass ich einen ruckelfreien mit Automatik habe.

Ein Benz ohne Automatik kommt mir nicht ins Haus.
Ist wie nen Kaffee ohne Koffein oder ein Bier ohne Allohol. ;-)

313 weitere Antworten
313 Antworten

Man muss halt auch das fahren können :-)

Zitat:

@ergoprox schrieb am 16. April 2015 um 21:00:16 Uhr:



Zitat:

@interdental schrieb am 14. April 2015 um 14:00:01 Uhr:


Möchte jetzt nicht auf dieser einen Sache rumreiten, aaaberr... da sind die von DB wirklich davon ausgegangen, dass es Leute gibt die sowas wirklich machen... interessant.....

Wenn man maximale Beschleunigung aus dem Stand will, dann empfiehlt sich genau das und wird zur Ermittlung der 0-Werte auch so gemacht. Sollte man natürlich nicht zu oft machen, nicht so toll für Wandler...

Die Drehzahl, die sich einstellt nennt sich Festbremsdrehzahl, Google erzählt mehr.

Gut, dass wir darüber gesprochen haben.

;-))

Benz mit Rührschüssel, das ist einfach zu geil 😛

Ich geh mir dann mal nen Döner ohne Fleisch holen...

Ich habe mir bewusst einen Schalter gekauft. Der nächste wird ebenfalls ein Schalter sein.

Macht mir mehr Spaß...

Ähnliche Themen

Beim Fahren hat der Handschalter gegenüber der Automatik eindeutig Vorteile.
Beim Anfahren ist es umgekehrt.

Natürlich hat der 2te Gang beim MB gewisse Schwächen. Es ist halt immer wieder eine gewisse Herausforderung, die Bewegungsabläufe zwischen dem linken Fuß, dem rechten Fuß und der rechten Hand im Gehirn richtig zu koordinieren, so dass der Schaltvorgang ruckfrei abläuft.

Beim Überfliegen des Threads ist ein Argument, was für den Handschalter spricht, noch nicht gefallen (oder ich hab's übersehen):
Der um ca. 10% abgesenkte Verbrauch des Handschalters gegenüber dem hydrodynamischen Wandler!
Dieses Argument scheint allerdings von untergeordneter Bedeutung zu sein.

Ich bin eigentlich überzeugter schalter, aber in eine limousine gehört ein automatikgetriebe. Zumal das manuelle Schalten nur mit einem perfekt sportlichen getriebe spass macht. Hab da bislang nur bei bmw und porsche gute erfahrungen gemacht.
Was bei mb noch gegen die Handschaltung spricht: die Unverkäuflichkeit ohne automatik, und der scglechte ruf der mercedes handschalter...

Grundsätzlich ist es jedem selbst überlassen, was er fährt, bzw. fahren will. Ich würde beim Mercedes keinen Handschalter wollen, aber nicht, weil der jetzt irgendwie schlecht wäre, sondern weil ich den Automaten einfach lieber fahre.
Bei unserem Hyundai oder z.B. dem GT meines Sohnes ist es ok, daß da ein Schaltgetriebe drin ist und man kann diese auch gut damit fahren, macht auch mir Spaß.

Daß jetzt ein MB mit Schaltgetriebe schlechter verkäuflich ist, würde ich nicht unterschreiben, wäre damals beim Kauf des ersten ein Schalter dagewesen, hätte ich diesen vermutlich in die engere Wahl gezogen, zumal der 5G vs. Schaltung nicht unbedingt meine Wahl gewonnen hätte, speziell auf unseren Landstraßen hier in der Gegend macht das erst mit dem 7g so richtig Spaß. Auch daß ein Schaltgetriebe bei MB schlecht sein soll, würde ich nicht unterschreiben, die Dinger sind nach kurzer Eingewöhnung nicht schlechter als andere, hier wird auf hohem Niveau gejammert, weil es sich im BMW etwas besser anfühlen mag, aber dann sollte auch mal mit anderen Marken verglichen werden und da ist die MB-Schaltung wirklich um Lichtjahre besser.

So wie der Eine lieber Turnschuhe trägt als irgendwelche Lackschuhe, so ist das auch mit den Autos, jeder hat andere Vorlieben und wir sollten uns eher dran freuen, daß es die Möglichkeit gibt, nicht nur die Farbe wählen zu können, sondern das Fahrzeug wirklich auf uns zuschneiden zu können. Ich könnte wetten, 90% der Automatikbefürworter tun dies nicht aus technischer kompetenter Überzeugung, sondern weil sie einen gekauft haben und dies nun dem Rest der Welt begründen wollen. Ich würde eher sagen, daß es daran liegt, daß eben die meisten MB mit dem Automaten kommen und man deswegen beim Kauf eines Gebrauchten wenig Alternativen hat, da sorgen schon die Neuwagenverkäufer dafür, die dabei jedesmal ein paar Tausender mehr Umsatz machen, bei MB ist es vergleichsweise leicht, weil die Klientel auch mit entsprechenden Komforterwartungen unterwegs ist.

Zitat:

@e46e schrieb am 3. Mai 2015 um 08:50:15 Uhr:


Ich bin eigentlich überzeugter schalter, aber in eine limousine gehört ein automatikgetriebe. Zumal das manuelle Schalten nur mit einem perfekt sportlichen getriebe spass macht. Hab da bislang nur bei bmw und porsche gute erfahrungen gemacht.
Was bei mb noch gegen die Handschaltung spricht: die Unverkäuflichkeit ohne automatik, und der scglechte ruf der mercedes handschalter...

unsere Familie fährt seit fast 40 Jahren MB Limousinen, mal eine C-Klasse, mal eine E-Klasse (ein SLK war auch schon dabei).

Die letzten 15 jahre waren es ausschließlich C-Klassen.

Wir haben die Autos maximal ein Jahr gefahren, sprich: wir haben jedes Jahr mind. ein Auto verkauft.
Es Waren alles Schalter.

Wir hatten nie Probleme unsere Auto zu verkaufen. Kaum inseriert, waren sie auch schon verkauft.
Wir bekamen bis heute immer den Preis den wir wollten (Privatmarkt angepasste Preise)

Ich glaube das wird allgemein zu eng gesehen hier. Habe mir auch bewusst nen Schalter gekauft. Mit etwas Übung läuft das auch absolut ruckelfrei.
Bei der 7G Tronic Plus sind mir Ruckler bei den verschiedensten Fahrzeugen aufgefallen. Teilweise sogar Schläge obwohl keine großen Lastwechsel stattgefunden haben. Also auch die Automatik ist nicht fehlerfrei. Bei der Schaltung hab ich das Verhalten wenigstens selber in der Hand und im linken Fuß.
Aber jedem das Seine. Hat beides vor und Nachteile.

Zitat:

@manu19870 schrieb am 3. Mai 2015 um 11:34:34 Uhr:


Ich glaube das wird allgemein zu eng gesehen hier. Habe mir auch bewusst nen Schalter gekauft. Mit etwas Übung läuft das auch absolut ruckelfrei.
Bei der 7G Tronic Plus sind mir Ruckler bei den verschiedensten Fahrzeugen aufgefallen. Teilweise sogar Schläge obwohl keine großen Lastwechsel stattgefunden haben. Also auch die Automatik ist nicht fehlerfrei. Bei der Schaltung hab ich das Verhalten wenigstens selber in der Hand und im linken Fuß.
Aber jedem das Seine. Hat beides vor und Nachteile.

Genau, jedem das seine.

als wir den ersten W204 neu bekommen haben, hat er im ersten Gang in der Eingewöhnungphase etwas geruckelt. Nach 1-2 Tagen Übung, war das Thema auch schon vorbei.

Ich hatte den W204 Automatik mal als Mietwagen, mir hat es nicht gefallen und kein Spaß gemacht.

Der Mietwagen hat mich in meiner Kaufentscheidung (Schalter) absolut bestärkt.

P.S. hatte sogar zufällig den Mietwagen auf dem Weg nach Germersheim meinen neuen Schalter W204 abholen.

...jedem das seine !!!

Wobei das mit dem Wiederverkauf glaube ich immer mehr ein Thema werden kann. Beim Kauf unseres 204ers verkauften wir einen vier Jahre alten BMW 318i. Ich habe ihn schließlich privat verkaufen können zum gewünschten Preis, aber gleich vier verschiedene Händler sagten mir vorher, dass sie die jungen Mittelklasselimos nur noch als Automatik ankaufen, weil es einen deutlichen Trend in der Nachfrage gäbe. Und auch in meinem Freundeskreis (25-30 Jahre alt!) fahren inzwischen alle die ein Auto dieser Größe fahren nur noch Automatik.

Sicher ist und bleibt es Geschmackssache, aber aus objektiver Sicht muss man zugeben, dass während die Schaltgetriebe heute kaum besser als vor 10 Jahren sind, haben die Automaten hinsichtlich Leistung und Verbrauch einen ordentlichen Sprung gemacht. Klar, dass da immer mehr Leute wechseln.

Um den Wiederverkauf würde ich mir bei der C-Klasse, dazu noch mit einem mehr oder weniger Brot-und-Butter-Motor, keine größeren Gedanken machen.

Was mich jedoch wirklich zur Automatik drängen würde, ist das Gefühl, daß man beim Schalter in den unteren beiden Gängen leistungs- bzw. kraftmäßig (subjektiv?) eingebremst wird; 170 PS und 400Nm Drehmoment stelle ich mir jedenfalls deutlich stämmiger vor, vor allem im Vergleich mit meinem vorigen Octavia 2.0 TDI.

Wir waren vor einer Woche ein paar Tage im Südschwarzwald im Urlaub: Tolle kurvige Sträßchen, hoch, runter, links, rechts ohne großartiges "Luftholen" dazwischen. Bisher war ich über diese Straßenführung immer total begeistert, aber mit dem C220 und Schaltgetriebe war ich froh, wenn die Kurverei ein Ende hatte:

Irgendwie passen Motor und Getriebeabstufung nicht zusammen, eigentlich war man bei der Kurverei laufend im falschen Gang unterwegs. Und ein schnelles Runterschalten noch in der Kurve ist bei dem Rührwerk mit den ellenlangen Schaltgassen auch kein richtig spaßiges Manöver.

Mir fehlt jetzt zwar der direkte Vergleich mit dem 7G in diesen Situationen, aber zumindest komfortabler und schneller sollte die Sache damit schon sein.

Ejtsch-Pi

Zitat:

@bmw_driver_85 schrieb am 3. Mai 2015 um 12:56:24 Uhr:


...
...
Sicher ist und bleibt es Geschmackssache, aber aus objektiver Sicht muss man zugeben, dass während die Schaltgetriebe heute kaum besser als vor 10 Jahren sind, haben die Automaten hinsichtlich Leistung und Verbrauch einen ordentlichen Sprung gemacht. Klar, dass da immer mehr Leute wechseln.

Mag sein, dass die Verluste beim hydrodynamischen Wandler in Relation zum mechanischen Stufengetriebe in der Vergangenheit noch größer waren. Sie sind aber auch heute beim 7G+ im Vergleich zum mechanischen 6-Ganggetriebe immer noch ca. 10% höher, wie meine Untersuchungen auf spritmonitor.de ergaben.

Was den angeblich schlechteren Wiederverkauf von Handschaltern anbelangt, so muss man zunächst berücksichtigen, dass der Handschalter beim Einkauf deutlich günstiger kam. Beim Verkauf muss man dann noch unterscheiden, ob der Wagen nach 1 bis 3 Jahren oder später verkauft wird. Mag sein, dass die 1- bis 3-jährigen MB-Fahrzeuge stärker nachgefragt sind, dann bedeutet das noch lange nicht, dass die Handschalter niemand haben will. Bei den über 5-jährigen dürfte sich das dann langsam umkehren. Und ein über 8 Jahre altes Auto würde ich niemals als Automatik kaufen.

Ich fahre meinen Handschalter nicht aus Spaß an der Schalterei, sondern aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen.

Ich fahre jetzt seit 43 Jahren Auto; bisher hatte ich nur Schaltwagen und war damit auch zufrieden. Seit gut zwei Wochen besitze ich einen C200 Coupe mit Automatik, nach dieser doch kurzen Zeit würde ich nicht mehr zurück tauschen. Mit der Automatik fährt es sich , gerade bei der heutigen Verehrsdichte, viel angenehmer und entspannter. Aber wie schon so oft hier aufgeführt wurde JEDEM DAS SEINE.

Ja, wie gesagt alles geschmackssache.... Ich freu mich jedes mal wenn ich wieder mit dem bmw untwrwegs bin und selbst bestimmen kann wie hoch der motor drehen soll. Ich mags tum beispiel nicht so gerne wenn der motor hochdreht - qill aber zeotzdem zügig vom fleck kommen. Wenn ich bei der automatik durchdrete, dreht er zu goch und ich werde zu schnell. Das geht mit manueller schaltung bessser. Gas durchtreten, und trotzdem früh schalten.

Voraussetzung sind aber knackige schaltwege

Deine Antwort
Ähnliche Themen