Automatik vs Schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

Automatik vs Schaltgetriebe !

Wenn ich hier immer lese: "Ein Mercedes muss ein Automatikgetriebe haben ....ohne Automatik ist es kein Benz. ..." da bekomme ich einen Fön!!!
Hinzu kommt, das es etliche Thread 's gibt, die sich mit den Problemen der Automatik beschäftigen. ..es ruckelt....es schaltet nicht richtig....etc

Warum wird das Automatikgetriebe so in den Himmel gelobt, wenn es anscheinend so anfällig ist??

Bin ich froh, das ich einen guten Schalter habe 🙂

In diesem Sinne - Frohe Ostern.

Beste Antwort im Thema

und ich bin froh, dass ich einen ruckelfreien mit Automatik habe.

Ein Benz ohne Automatik kommt mir nicht ins Haus.
Ist wie nen Kaffee ohne Koffein oder ein Bier ohne Allohol. ;-)

313 weitere Antworten
313 Antworten

Die Geschwindigkeit ist der einzige Nachteil bei dieser Automatik. Mit einem Schalter bist du mindestens doppelt so schnell. Überholaktionen sollten schon gut getimed werden, sicherheitshalber tritt man schon vor jedem *möglichen* Überholmanöver in einen kleineren Gang herunter. Die Paddles sind btw auch nicht schneller, egal wie sportlich sie aussehen.

Der echte Automat ist für mich einfach unübertroffen, denn er verstärkt den Drehmomment, was um unteren Drehzahlbereich deutlich spürbar ist. DSG schaltet zwar auch sehr fein, verstärkt aber den Drehmomment nicht.

Also das Schaltgetriebe fährt sich zum Beispiel an einem B180 Benziner mit 90 KW nicht schlecht und sparsam .. denke für so eine schwache Motorisierung ist das Schaltgetriebe besser zu fahren ..
Mein 350er cdi könnte ich mir als Schaltwagen nicht vorstellen ..

Ab gewissen Alter bei MB würde ich immer Schaltwagen nehmen.
Der wird sich später besser verkaufen als Automat …jede Reparatur den Wagenpreis überschreitet…

Ähnliche Themen

Hä?? Schaltung stirbt aus, wer auch einmal eine hatte, wird sich kaum wieder ein Rührstock holen. Die Hersteller stampfen sie doch auch langsam ein. MB Automatik sind doch eher bekannt dafür das sie lange halten. Ich bezweifle das sich ein Handschalter von MB besser verkauft als eine AT. Aber das kann man auch schlecht beziffern.

Bin im S211 320cdi eine 7g gefahren und jetzt im C204 220cdi einen Schalter.
Beides hat seine vor und Nachteile.
Meiner Meinung nach ist der Schalter deutlich besser als sein Ruf. Er schaltet sich top und passt zum Coupé ganz gut. Im 211er hat die 7g auch top gepasst.
Finde es ist 100% Geschmackssache und Fahrprofilabhängig, was man möchte. Auf Langstrecke schätze ich den Verbrauch beim Automat auf 0,5l mehr, im stau wünscht man sich manchmal einen Automat, auf der Landstraße freu ich mich über den Schalter. Lebensdauer und Kosten hängen halt auch vom linken und rechten fuß ab... Ich denke die kosten sind minimal geringer beim Schalter, außer man braucht alle 80tkm eine neue Kupplung 😉
Ich denke eine Probefahrt mit beiden löst das Problem 🙂

Zitat:

@js1992 schrieb am 13. Dezember 2022 um 23:58:32 Uhr:


Verstehe... Also energisches Beschleunigen am Maximum ausm Stand heraus = nicht gut für die Kupplung.

Stimmt so nicht, der Schalter zieht das sauber durch, wenn du denn bei 2000/min einrückst und Gas gibst, läuft der sauber hoch.

Ich vermisse den Automaten nicht, vor allem an der Tanke. Ich habe neben meinem 204 auch 205er mit dem gleichen Motor und Automatik gefahren. Ich wurde mit der Kombi nicht warm. War zwar bequem, aber auf den gefahrenen Strecken bringt der Automat eben nichts. Das macht nur in der Stadt Sinn. Auf der Autobahn und Landstraße fällt euch auch das höhere Gewicht vor die Füße und der schlechtere Wirkungsgrad. Besonders top ist der Schalter im Bereich von 60-80/85km/h, da fährt man im 5. Gang und der ist direkt durchgekoppelt, ohne Zahnräder im Getriebe.

Schon klar, mit nem Wandler kann man aber das Anfahrmoment durch drehmomentüberhöhung deutlich steigern und enstpannter rausbeschleunigen, da gebe ich ihm schon recht.. Bleibt mmn. Wie gesagt Geschmackssache und natürlich auch Fahrprofilabhängig :-)

Zitat:

@romeon schrieb am 14. Dezember 2022 um 01:50:51 Uhr:


Die Geschwindigkeit ist der einzige Nachteil bei dieser Automatik. Mit einem Schalter bist du mindestens doppelt so schnell. Überholaktionen sollten schon gut getimed werden, sicherheitshalber tritt man schon vor jedem *möglichen* Überholmanöver in einen kleineren Gang herunter. Die Paddles sind btw auch nicht schneller, egal wie sportlich sie aussehen.

Mein 2008er C besitzt die 7G Automatik. Ab Facelift haben, m.W., alle 204er dieses Getriebe. Damit kann man wunderbar überholen.
Bei den kleineren Motoren im VFL finden sich die 5-G-Automaten. Diese sind etwas träger, funktionieren aber mehr als ausreichend schnell auch zum Überholen.

Deine Kritik gilt vielleicht, stark eingeschränkt, noch für die 4-G Automaten die es früher gab und stammt aus der Zeit der 3-G-Automaten, die wirklich langsam schalteten.

Schalter oder Automat ist eigentlich Geschmackssache, hat alles seine Vor-Nachteile. Beim Wiederverkauf sieht das schon anders aus. A /B / C-Klasse als Schalter , bekommt man genauso gut verkauft. Bei E oder S-Klasse wird ein Schalter eher zur " Standuhr ". Der Unterschied zur Haltbarkeit , liegt wohl eher in der Behandlung/Wartung durch den Fahrer/Besitzer. Ich habe schon Fahrzeuge Mit Schaltung oder Automatik deutlich über die 200 tsd ohne Probleme bewegt. Momentan einen A3 8P Schalter mit 240 tsd als Winterauto, ohne Probleme. Rekord war ein W116 mit 4 Gang Automat mit 500 tsd, da fingen dann die Bänder das rutschen an. Überholen/Beschleunigung, da kann ich beim Automaten auch nicht meckern. Selbst der 4 Gang Automat hatte mit der 280er Maschine genug Durchzug, um Überholvorgänge in angenehmer Zeit und Strecke zu erledigen.
Fahren kann man mit beiden Versionen eigentlich sehr gut, der Automat fährt sich aber deutlich Entspannter.
Im Zuge der E-Mobilität hat sich das Schaltgetriebe dann sowieso Erledigt.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 15. Dezember 2022 um 06:58:28 Uhr:



Mein 2008er C besitzt die 7G Automatik. Ab Facelift haben, m.W., alle 204er dieses Getriebe. Damit kann man wunderbar überholen.
Bei den kleineren Motoren im VFL finden sich die 5-G-Automaten. Diese sind etwas träger, funktionieren aber mehr als ausreichend schnell auch zum Überholen.

Deine Kritik gilt vielleicht, stark eingeschränkt, noch für die 4-G Automaten die es früher gab und stammt aus der Zeit der 3-G-Automaten, die wirklich langsam schalteten.

Natürlich kann man überholen, nur muss man gefühlt eine Stunde früher aufs Gas treten, sonst schaltet er zu langsam/spät herunter und die Überholmöglichkeit ist vorbei.

Gilt logischerweise v.a. bei entsprechend kleinen Lücken, bei großen ist das natürlich wurscht.

Mit einen FDP schaltet er minimal schneller. Ansonsten solltest du mal ein DSG probefahren, wenn du schon glaubst, ein 7G(+) schaltet schnell 😉 . (An die Schlaumeier: nicht das Wort im Mund herumdrehen, ich sagte probefahren. Dass die meisten DSG ziemlicher Schrott sind, ist klar. Aber eben schnell - schaltet schnell und geht schnell kaputt.)

Lass´ uns diese unsinnige Diskussion nicht führen. Das bringt nichts.

Ich überhole seit 30 Jahren mit Wandlerautomaten und Schaltgetrieben. Seit über 15 Jahren kenne ich DKGs. Sogar mit einem CVT habe ich mal überholt ohne zu sterben. In meinen Raserjahren fuhr ich die damals modernen 5-Gs und kaum jemand war schneller (wahnsinniger) als ich. Das Getriebe war da wurscht.

Das ist für den Alltag alles irrelevant.
Nach wie vor kaufe ich gezielt Wandler, lebe auf dem Dorf und überhole ständig. Das geht sogar mit dem lahmen Kuga meiner Frau.

Ich sehe da nur wenige Ausnahmen wie z.B. diesen unsäglichen Prius 1, mit dem man nciht überholt, sondern überholt wird und irgendwelche 60 PS-Gurken.
Die Mercedes 7-G-Automatik ist viele Jahre in verschiedenen Modellen zum EInsatz gekommen und sie schaltet weit schneller als für den sehr zügigen Landtsraßenbetrieb eigentlich nötig. Ausreichend sind die 4-G und 5-G von Mercedes. Wenn frei ist, "reinlatschen" und los geht´s. Schneller schaltet Otto-Normalrührer auch nicht runter.

Und dennoch bleibt es eben am Ende eine Geschmackssache 🙂

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:17:43 Uhr:


Und dennoch bleibt es eben am Ende eine Geschmackssache 🙂

Natürlich.
Da aber, um zurück zum Thema zu kommen, der Geschmack von Mercedes-Mitteklasefahrern seit 30 Jahren deutlich bei der Automatik liegt, sind Schalter im C aufwärts eben Ladenhüter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen