Automatik vs Schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

Automatik vs Schaltgetriebe !

Wenn ich hier immer lese: "Ein Mercedes muss ein Automatikgetriebe haben ....ohne Automatik ist es kein Benz. ..." da bekomme ich einen Fön!!!
Hinzu kommt, das es etliche Thread 's gibt, die sich mit den Problemen der Automatik beschäftigen. ..es ruckelt....es schaltet nicht richtig....etc

Warum wird das Automatikgetriebe so in den Himmel gelobt, wenn es anscheinend so anfällig ist??

Bin ich froh, das ich einen guten Schalter habe 🙂

In diesem Sinne - Frohe Ostern.

Beste Antwort im Thema

und ich bin froh, dass ich einen ruckelfreien mit Automatik habe.

Ein Benz ohne Automatik kommt mir nicht ins Haus.
Ist wie nen Kaffee ohne Koffein oder ein Bier ohne Allohol. ;-)

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@Xiren schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:00:14 Uhr:


Neuere AT sind bei weitem nicht 0.5l durstiger. Zudem: Wer bitte schaltet denn manuell immer perfekt und 100% effizient? Selbst wenn, wäre mir das AT die 0.5 wert. Wir kaufen nen Mercedes, reden von 3.0 V6 Motoren und dann kommt man mit 0.5l Verbrauch daher? Lächerlich.

Ich kenne es auch vom 7g absolut nicht, dass er die Gänge hin und her schalten würde oder nicht weiß, in welchen Gang er soll... Die Gedenksekunde hat er... Aber wen juckts, wenn man es weiß? Überholt ihr alle spontan oder eher geplant? Ich hoffe, letzteres. Notfalls 2x die linke Wippe ziehen oder auf S stellen...
Zu hoch dreht das AT auch nicht. Wenn ich länger viel Leistung abrufen will, stell ich eh auf S. Dann wird die Drehzahl höher als in E gehalten, was für sportliches Fahren vorteilhaft ist.

Ich will den Luxus nicht mehr missen und sehe Handschalter eher in Kleinwagen.... Wobei selbst diese schon mit 8 Gang Wandler herum fahren. Schalter sind für mich mittlerweile, als ob ich mich in nen Oldtimer setze.

Also ich oute mich mal, dass es mir nicht egal ist, auch wenn ich einen V6 fahre. Fahre den sogar auf Gas und schaue noch auf den Preis. Für mich macht es eben einen Unterschied, ob ich 45 oder 59 cent zahle.

Muss ja jeder selber wissen, was ihm/ ihr Autofahren wert ist unf wie es am meisten Spaß macht.
Nur wird hier immer so getan, als hätte die Handschaltung keine Daseinsberechtigung mehr oder deren Nutzer seien halbgare Vollpfosten- das finde ich ziemlich engstirnig...

Ich habe gelernt, im Schubbetrieb, also Gang ist eingelegt und beim Automat, braucht der Motor kein Treibstoff. Jeder rät davon ab in den Leerlauf zu schalten!
Das mach ich ab und an mit dem Bulldog bergabwärts, dann geht's schneller als mit 20 km/h ...

Mein Senf zum eigentlichen Thema ist, ein Fahrzeug das auf Komfort ausgelegt ist, passt nur ein Automat. Besonders zu den niedertourigen Maschinen.
Ein Handschalter ist optional in den kleinen Drehorgeln der Kleinwagen.
Auch ein Sportwagen lässt sich super per Hand durch die Serpentienen jagen.
Es muss einfach passen!
Für mich unvorstellbar, eine alte S-Klasse oder SL, die es noch mit V8 und 4 Gang Handschalter gab!

Vielleicht ist auch an dem alten Spruch etwas dran: Automatik ist etwas für alte Leute!
Ich bin froh, dass mein 204er und mein Oldtimer Automaten sind, möchte das nicht mehr missen.

Zitat:

@Soulateur schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:51:42 Uhr:



Nur wird hier immer so getan, als hätte die Handschaltung keine Daseinsberechtigung mehr oder deren Nutzer sogar halbgare Vollpfosten- das das finde ich ziemlich engstirnig...

Hat keiner getan, da steht wohl die eigene "Engstirnigkeit" im Wege. Es wurde gesagt, dass der Schaltwagen ausgedient hat, aus bekannten Gründen (Komfort, besser Einbindung in alternative Antriebe, allgemeine Automatisierung, Nachfrage, keine relevanten Nachteile, Kostenersparnis Hersteller... usw.)

Wer aus Überzeugung Schaltwagen fährt ist kein Vollpfosten, wer von großartigen Vorteilen spricht, nun ja...

Zitat:

@Benzfahrer250 schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:56:43 Uhr:


Ich habe gelernt, im Schubbetrieb, also Gang ist eingelegt und beim Automat, braucht der Motor kein Treibstoff. Jeder rät davon ab in den Leerlauf zu schalten!
Das mach ich ab und an mit dem Bulldog bergabwärts, dann geht's schneller als mit 20 km/h ...

Mein Senf zum eigentlichen Thema ist, ein Fahrzeug das auf Komfort ausgelegt ist, passt nur ein Automat. Besonders zu den niedertourigen Maschinen.
Ein Handschalter ist optional in den kleinen Drehorgeln der Kleinwagen.
Auch ein Sportwagen lässt sich super per Hand durch die Serpentienen jagen.
Es muss einfach passen!
Für mich unvorstellbar, eine alte S-Klasse oder SL, die es noch mit V8 und 4 Gang Handschalter gab!

Vielleicht ist auch an dem alten Spruch etwas dran: Automatik ist etwas für alte Leute!
Ich bin froh, dass mein 204er und mein Oldtimer Automaten sind, möchte das nicht mehr missen.

204er und Komfort? Habe ich was verpasst oder einfach nur andere Vorstellungen?
Ich empfnde meinen S204 alles andere als das...

Ähnliche Themen

Zitat:

@azzY schrieb am 17. Oktober 2020 um 21:03:06 Uhr:



Zitat:

@Soulateur schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:51:42 Uhr:



Nur wird hier immer so getan, als hätte die Handschaltung keine Daseinsberechtigung mehr oder deren Nutzer sogar halbgare Vollpfosten- das das finde ich ziemlich engstirnig...

Hat keiner getan, da steht wohl die eigene "Engstirnigkeit" im Wege. Es wurde gesagt, dass der Schaltwagen ausgedient hat, aus bekannten Gründen (Komfort, besser Einbindung in alternative Antriebe, allgemeine Automatisierung, Nachfrage, keine relevanten Nachteile, Kostenersparnis Hersteller... usw.)

Wer aus Überzeugung Schaltwagen fährt ist kein Vollpfosten, wer von großartigen Vorteilen spricht, nun ja...

Wenn man hier etwas zwischen den Zeilen liest, kann man das meiner Meinung nach klar erkennen, wie sich einige geradezu lustig machen über die Handschalter.
Muss man nicht verstehen- ich lasse jedem sein Getriebe und muss mir den Handschalter nicht hochheben indem ich mich über Automaten lustig mache. Fahre beides...

Ich denke das Ganze kommt eben daher, dass die Schaltgetriebe in einigen Modellen wirklich nicht besonders gut sind.
Das des W204 ist aber besser als sein Ruf. Zumindest für den Diesel kann ich das behaupten.

die Vor- und die Nachteile gewichtet naturgemäß jeder anders. Ich persönlich mag die 7G+ Automatik zwar sehr gerne, da die Schaltzeitpunkte gut dosierbar sind und die Schaltvorgänge superweich und harmonisch ablaufen. Ich hasse jedoch die Gedenksekunde, die einem jede Art von Spontaneität nimmt. Der Kickdown braucht gefühlt ewig und die linke Wippe hat man auch (gefühlt) deutlich über eine Sekunde zu ziehen, bis er in einen drehmomentstarken Gang runterschaltet. Hatte man vorher einen sportlicheren Schaltwagen, muss man das zwangsläufig so sehen.
DSGs sind aufgrund ihrer erbärmlichen Standfestigkeit keine Alternative, dagegen ist unsere Wandlerautomatik (normalerweise) etwas fürs Leben.

Mitm Schalter bist dann immer im drehmomentstarken Gang? Da schaltest genau so runter. Die Gedenksekunde ist da nicht anders... Ich hab's eher selten, dass ich spontan stark beschleunigen muss... Überholen z.b. läuft bei mir eher geplant und vorbereitet ab...

Mit dem Schalter hast du die Wahl, welcher Gang zur jeweiligen Situation am besten passt. Und beim Überholen kannst du mit einem Schalter schon vorher runterschalten, wenn der Gegenverkehr noch nicht ganz vorbei ist und dann sofort durchziehen. Mit dem Automatik besteht die Möglichkeit, dass er wieder hochschaltet, wenn man schon vorher herunterschaltet.

Zitat:

@romeon schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:12:11 Uhr:


Mit dem Schalter hast du die Wahl, welcher Gang zur jeweiligen Situation am besten passt. Und beim Überholen kannst du mit einem Schalter schon vorher runterschalten, wenn der Gegenverkehr noch nicht ganz vorbei ist und dann sofort durchziehen. Mit dem Automatik besteht die Möglichkeit, dass er wieder hochschaltet, wenn man schon vorher herunterschaltet.

Geht mit der Automatik auch. Runterschalten, Gang begrenzen und dann ab wenn's frei ist. Mir scheint als wenn einige nicht genau wissen wie man eine Automatik auch "aktiv" fahren kann. Die Zeiten des statischen und simplen Hoch-/Runterschalten von automatischen Getrieben ist lange vorbei.
Auch DSG's sind mittlerweile haltbar (wenn auch teils nicht so komfortabel wie ein Wandler, fahre selbst eins im Octavia). CVT Getriebe haben sich bei kleinen Fahrzeugklassen bewährt und sind nun auch für größere stabil (gibt kaum eigentlich nichts komfortableres).

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:26:41 Uhr:


Es gibt doch nichts schöneres als einen Oldtimer über die Landstraßen zu fahren.

Oh doch, gibt es, mit einem offenen Cab über die Landstrasse cruisen, natürlich mit Automatik, je moderner 5G-NAG1 vs. 7+-NAG2-FE, desto besser.

Mittlerweile bin nicht nur ich, sondern auch meine beiden Söhne überzeugte Automatik-Fans, so dass der zukünftige Ersatz für meinen Audi Schalter und das neue Auto für meinen ältesten Sohn wohl auch eine Automatik bzw. DSG haben wird...meine Frau will sich daran gewöhnen.

In Kombination mit einem adaptiven ACC lässt sich mit Automatik/DSG im Stop and Go/Stau autonom abbremsen und selbständig wieder anfahren...ein Träumchen.

Das Thema Handschalter vs. Automatik kommt doch hier regelmäßig, beide haben ihre Fans, der eine mag es lieber komfortabel, der andere sportlich...beide Fanlager lassen sich nicht bekehren...so what?

Zitat:

@azzY schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:35:29 Uhr:


Geht mit der Automatik auch. Runterschalten, Gang begrenzen und dann ab wenn's frei ist. Mir scheint als wenn einige nicht genau wissen wie man eine Automatik auch "aktiv" fahren kann. Die Zeiten des statischen und simplen Hoch-/Runterschalten von automatischen Getrieben ist lange vorbei.

Dann hat man wieder beim (manuellen) Hochschalten die Gedenksekunde und ist je nach Motorisierung sehr schnell in einem viel zu hohen Drehzahlbereich. Selbst mit Wippen ist das wegen der pomadigen Schaltweise schon nicht schön. Ohne Wippen halte ich davon noch viel weniger, da gerade beim Überholen beide Hände ans Lenkrad gehören.

Zum Volkswagen DSG und allen dazugehörigen Kupplungsproblemen drücke ich als ebenfalls Betroffener allen Leidgenossen sämtliche Daumen.

Zitat:

@azzY schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:35:29 Uhr:



Geht mit der Automatik auch. Runterschalten

Eben, super einfach, Schalthebel zweimal nach links, schon ist man 2 Gänge runter und bereit zum Abschuss...fast schneller als mit Handschalter.

Also wenn ich Überhole und muss dann wieder mit der Wippe hoch schalten, hab ich keine Gedenksekunde. Das geht dann deutlich schneller als beim Runter schalten und mit weniger Kraftverlust, als mit nem Handrührer.

Ich habe nie gemessen, wie lang die Zeit für die Schaltvorgänge bei der 7G sind, kann das auch nicht mehr, da ich nach Jobwechsel keinen Dienstwagen mehr habe.

Vorstellen kann ich mir aber, dass die Zeit bei der Automatik länger erscheint, weil man nichts zu tun hat. Beim Handschalter ist eben immer Aktion und die Zeit bis zum nächsten Gang voll ausgefüllt.

Kann gut sein, dass das Schalten per Wippe garnicht länger dauert, beim Kickdown bin ich mir aber ziemlich sicher.

Das Thema Überholvorgang ist so eine Sache. Ich kann, wie weiter oben beschrieben, bestätigen, dass durch das wieder zurückschalten in den Automatikmodus der Gang schon wieder geändert wurde, bevor man überholt hat- muss man zumindest üben.

Und andersrum- ich habe im normalen Betrieb immer versucht das Drehmoment zu nutzen und früh hichzuschalten- kam es oft vor, dass ich manuell hochgeschaltet und mit dem Drehmoment voll beschleunigt habe und der Wagen dann auf einmal 1-2 G l nge zurückschaltete. Hier wäre ein dauerhafter manueller Modus wünschenswert gewesen.

Aufgrund dieses Verhaltens habe ich jetzt bewusst 2 Monate nach einem Schalter gesucht, als klar war, dass ich mir auch privat eine C Klasse kaufen würde...

P.s. noch eine Ergänzung: Das Hochschalten bei durchgedrücktem Gaspedal ist auf jeden Fall ein Traum und geht zumindest zackiger als bei mir mit dem Schalter, da ich nunmehr dazu übergegabgen bin kuplungsschonend zu fahren ??. Was hier noch mit reinspielt, ist, dass man von so einer F1 Schaltung wohl etwas anderes erwartet, als die tatsächliche Performance?

Deine Antwort
Ähnliche Themen