Automatik vs Schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

Automatik vs Schaltgetriebe !

Wenn ich hier immer lese: "Ein Mercedes muss ein Automatikgetriebe haben ....ohne Automatik ist es kein Benz. ..." da bekomme ich einen Fön!!!
Hinzu kommt, das es etliche Thread 's gibt, die sich mit den Problemen der Automatik beschäftigen. ..es ruckelt....es schaltet nicht richtig....etc

Warum wird das Automatikgetriebe so in den Himmel gelobt, wenn es anscheinend so anfällig ist??

Bin ich froh, das ich einen guten Schalter habe 🙂

In diesem Sinne - Frohe Ostern.

Beste Antwort im Thema

und ich bin froh, dass ich einen ruckelfreien mit Automatik habe.

Ein Benz ohne Automatik kommt mir nicht ins Haus.
Ist wie nen Kaffee ohne Koffein oder ein Bier ohne Allohol. ;-)

313 weitere Antworten
313 Antworten

Bringt doch alles nichts.
Jeder soll das fahren was er möchte und gut ist.

Aaaaber wer wieder bei der C-Klasse landet (W205) und 4Matic oder mehr wie 200Ps haben möchte den möchte ich dann mit einem Schalter sehen.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 11. Mai 2015 um 21:36:09 Uhr:


Ich kenne echt keinen der freiwillig von Automatik auf Schaltgetriebe wechseln würde. Viele die Schaltgetriebe bevorzugen sind bisher nicht Automatik gefahren.
Ist eigentlich so ähnlich wie mit dem Straßenatlas, da kauft man doch auch zur Not ein Navi an die Windschutzscheibe als ein Diercke Weltatlas.

Doch ich :-) Ich habe mir den w204 als Schalter gekauft, da ich die Opamatik gar nicht mag, für mich PERSÖNLICH unsportliches Fahren. Das soll aber jeder sehen wie er will :-)

Ich hab sie im CLK320 gefahren und im Mercedes SL500 (7G Tronic) , Gas geben und zuschauen wie die nadel sich bewegt, kann jeder hat für mich auch nix mit Sportlichem fahren zutun, und langweilt mich, deswegen hab ich mir einen Schalter gekauft.

Das sehe ich ähnlich, mit manuellem Modus und Schaltwippen lass ich mir auch noch eingehen. Leider gibts die richtig geilen Motoren von Mercedes nicht mit Schaltung.....
Letztes Jahr habe ich z.B. mich für den CLK interessiert, habe aber nichtmal einen einzigen mit interessantem Motor und Schaltwippen gefunden. Ab dem 3 Liter V6 gibt´s da ja keinen Schalter mehr :-(

Zitat:

@ElBronko schrieb am 8. Mai 2015 um 21:10:21 Uhr:


Wenn ich ausschließlich Cruisen will hol ich mir einen Automatik, aber nicht wenn ich auch sportlich fahren will.

Der war gut! Ich würd mal sagen zum sportlich fahren fehlen dir mindestens zwei Zylinder 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@opelkult schrieb am 12. Mai 2015 um 07:16:04 Uhr:


Ab dem 3 Liter V6 gibt´s da ja keinen Schalter mehr :-(

Die gab es schon auf Sonderwunsch, wenn gewollt.

Wenn man sich bei der Konkurrenz von BMW oder Audi umschaut, ist auch dort der Trend zum automatisierten Getriebe nicht zu übersehen. Die allermeisten ehemaligen Firmen- oder Werkszulassungen stehen heute als junge Gebrauchte 3er in den Showrooms und haben in aller Regel ein Automatikgetriebe. Bei einer zufälligen - nicht repräsentativen Suche bei mobile.de kam heute folgendes heraus

BMW 3er, EZ ab 2014, Diesel > 110 kW, BMW Premium Selection:

891 x Automatik, 161 x Schalter

Mercedes C Klasse, EZ ab 2014, Diesel >110 kW, Junge Sterne:

1084 x Automatik, 177 x Schaltgetriebe

Bei Audi hält es sich die Waage. Mag aber auch am nicht Jedem gefallenden DSG und der nur quasi-Premium Einschätzung des Produktes A4 liegen, das bei vielen Unternehmen als Ersatz für die in immer weitere preisliche Ferne abgedrifteten W205 und F30 gerne genommen wird. Privaten Neu-Absatz findet diese Modellreihe seit beinahe 10 Jahren kaum noch.

Deswegen - sollte ein Wiederverkauf anstehen - ist, zumindest bei Mercedes und BMW Automatik fast ein Muss.

Zitat:

@Aiden85 schrieb am 12. Mai 2015 um 06:48:01 Uhr:


Doch ich :-) Ich habe mir den w204 als Schalter gekauft, da ich die Opamatik gar nicht mag, für mich PERSÖNLICH unsportliches Fahren. Das soll aber jeder sehen wie er will :-)

Na ja, mit "sportlich" haben diese knorpelig-hakeligen Rührwerke, die Mercedes verbaut, aber auch nix zu tun. Ich hab ja selbst so ein Ding im W204, wenn auch nicht gerade aus Überzeugung. Die Rührwerke im W204 sind zwar nicht mehr so grottenschlecht wie im W201 oder W202, aber über ein laues Mittelmaß kommen die auch nicht raus.

Ich bin die letzten Tage öfter mal mit einen Suzuki Celerio unterwegs gewesen - so eine Blechbüchse mit 1.0l-Dreizylinder Anfahrhilfe, die man als Neuwagen zum Teil schon für unter 9k€ an den Kopf geschmissen bekommt, wenn man sich nicht rechtzeitig duckt. Selbst diese Billig-Hütte hat eine Schaltung, die *erheblich* gelungener ist als beim W204...

cu ulf

da hast du eine kleine Box mit ein paar Zahnrädern drin, das Getriebe eines Autos ist da mitunter schon etwas aufwändiger.

Auch Hersteller richtiger Autos lösen die Aufgabenstellung "baue ein manuelles Getriebe" teils erheblich besser als MB. Einige lösen die Aufgabe zugegebenermaßen genauso mäßig wie MB, aber fast niemand löst sie noch schlechter.

Es gibt zugegebenermaßen auch Hersteller, die selbst keine Getriebe bauen sondern Getriebe zukaufen. Aber da finde ich: lieber gut gekauft als schlecht selbst gebaut - und richtig gut schaltbare Rührwerke hat MB noch nie auf die Kette bekommen - höchstens legendär schlechte...

cu ulf

Naja, ich erinnere mich da jetzt nicht so genau an die alten Kisten aus den 70ern, die wir mal ab und zu gefahren haben, aber da waren dei Schaltungen definitiv nicht schlechter als bei anderen Herstellern. Der einzige, der wirklich gut schaltete, war der BMW.
Wenn die Kunden dann lieber Automatik wollen, was bei MB vermutlich immer schon ein großer Teil war, gehen halt auch die Entwicklungsanstrengungen eher in diese Richtung. Wobei MB vermutlich einer der wenigen ist, die sowas überhaupt noch selber machen, die anderen bedienen sich m.W. bei ZF oder Getrag.

Zitat:

@204er schrieb am 12. Mai 2015 um 09:15:56 Uhr:


Wenn man sich bei der Konkurrenz von BMW oder Audi umschaut, ist auch dort der Trend zum automatisierten Getriebe nicht zu übersehen. Die allermeisten ehemaligen Firmen- oder Werkszulassungen stehen heute als junge Gebrauchte 3er in den Showrooms und haben in aller Regel ein Automatikgetriebe. Bei einer zufälligen - nicht repräsentativen Suche bei mobile.de kam heute folgendes heraus

BMW 3er, EZ ab 2014, Diesel > 110 kW, BMW Premium Selection:

891 x Automatik, 161 x Schalter

Mercedes C Klasse, EZ ab 2014, Diesel >110 kW, Junge Sterne:

1084 x Automatik, 177 x Schaltgetriebe

Dieses Ergebnis wird aber massiv durch die Randbedingung >110 kW beeinflusst. Warum nicht gleich 130kW nehmen? Dann könnte man schlussfolgern, dass keiner mehr einen Mercedes als Schaltwagen kauft.

Im ernst, insbesondere bei der C-Klasse schließt diese Randbedingung von drei möglichen Dieseln mit Schaltgetriebe, zwei aus und lässt bei der Automatik freie Auswahl.

Sinnvoller wäre es zu sagen, alle < 110kW. Da erwischt man dann nämlich nur Modelle, wo die Kunden überhaupt eine Wahl haben.

Auswertung autoscout24.de
Mercedes C Klasse, EZ ab 2014, Diesel < (kleiner!) 110 kW

Schalter: 205
Automatik: 252

Ein Auto <110Kw macht doch überhaupt keinen Sinn! 😁

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 11. Mai 2015 um 21:13:24 Uhr:


Vorweg: Ich bin weiter bei den Wandlergetrieben, die Mercedes verbaut und nicht bei DSG.
DSG sind eindeutig ähnlich effizient wie Schaltgetriebe, aber haben im Gegensatz zu Wandlergetrieben echte Haltbarkeitsprobleme.

Und nein, der Computer weiß immer noch nicht, ob z.B. ausgekuppelt dahingleiten oder mittels Motorbremse abgebremst sinnvoller ist. Daraus ergibt sich z.B. auch ein echter Unterschied. Wie soll der vorrausschauend fahren?

In der Realität schneidet praktisch keine Automatik besser ab, als ein Schaltwagen, ansonsten nenne mir ein Beispiel beim www.spritmonitor.de! Viel Spaß beim Suchen.

Zur höheren Endgeschwindigkeit:
Du schaffst es nicht einmal ein nicht repräsentatives Beispiel zu bringen.
Ich bringe dir gerne mehr als 100 Beispiele (ist Arbeit so viele rauszusuchen, aber jede Variante ist praktisch ein Treffer).
Dabei kenne ich sogar in jüngster Vergangenheit Gegenbeispiele (Schaltwagen werden ausgebremst), die aber aufgrund keiner technischen Relevanz so aussehen, sondern nur aufgrund des Marketings es so läuft.

Was am Ende das Geschwafel über Toleranzen, Tuner, Spreizung oder Wartungsstau soll ... keine Ahnung. Ablenkung vielleicht?

P.S.:
Nochmal: Die meisten wollen die Automatik als Komfortmerkmal. Das ist auch absolut nachvollziehbar.
Der Handschaltung ist hingegen oft einfach eine Frage der Kosten (es ist günstiger ... sowohl im Kauf, wie auch im Betrieb=Verbrauch).
Unterschiede im Drehmoment gibt es selten, aber Beispiele gibt es auf beiden Seiten. Das sind nicht Merkmale von den Getriebearten.

Vorweg: Ist das von mir in der realen Welt bewegte 9G Getriebe im Vergleich zu dem 7G Plus noch mal um 6,5% Effizienter geworden. Eine Mehrzahl der Beobachter hier, wird darin auch eine Vergleichbarkeit zu dem bereits sehr guten Vorläufer erkennen. Was die Beschleunigung angeht, sind wir offensichtlich da kor. Zur Endgeschwindigkeit habe ich lediglich deine Beispiele herangezogen, die einen Geschwindigkeitsvorteil von lediglich 2 Km/h ausweisen. Dass hier die kognitiven Fähigkeiten fehlen, einfachste Zusammenhänge zwischen dem Zustand eines Fahrzeuges und dessen Leistung / Effizienz zu erkennen tut mir ehrlich gesagt sehr Leid für dich. Eigentlich erübrigt sich an dieser Stelle jeder weiterer Austausch mit dir!

Einsparung von 6,5% gegenüber einem herkömmlichen 7G Plus werden nicht akzeptiert, dass angeführte etwas ältere Beispiel von mir magst du auch nicht leiden da es dich ebenfalls wiederlegt, DSG Getriebe magst du nicht, weil es keine Automaten in deine veralteten Sinne sind, dass die auch mal Kaput gehen soll bedeuten das es bei anderen Getrieben keine Probleme gibt?

Abschließend zum Spritmonitor der Enthusiasten und Spinner der aus mehreren Gründen nicht repräsentativ sein kann. Angefangen bei der Region, wird ein Fahrzeug das in Bayern bewegt wird, einen anderen Verbrauch aufweisen, als eines auf dem platten Land bewegtes Fahrzeug. Des Weiteren stellen die dort eingestellten Werte bei rund 45. Millionen Autos in Deutschland eine kleine unbedeutende Minderheit dar, mit 342.990 eben nur statistischen Nutzern . Was den Wahrheitsgehalt der dort getroffenen Aussagen angeht, verdeutlicht sehr Eindrucksvoll z.B. der Nutzer raimsch , der bei seinem 1998 C220 Diesel einen Verbrauch von 2,1 Liter angibt. Der direkt darunter mit der ersten Suche ebenfalls gefundenen Nutzer samohlie, hat mit seinem Automaten 3,17 Liter Verbrauch was dann wohl der eingeforderte Beweis ist. Wie gesagt, der Spritmonitor ist für den A…

Emotionen/Kontrolle die beim Schalten von Hand dem vorherrschenden Gefühl des Fahrers Vortrieb und entsprechende Geräuschkulisse verleihen, sind etwas was ich verstehen kann wenn man das braucht. Wer allerdings genügend Pferde unter der Haube hat, der wird die Vorzüge eines Automaten der neusten Generation in allen Lebenslagen nicht mehr missen wollen.

Im Übrigen ist die Welt voll von automatischer Lösungen die Dinge sicherer und besserer machen wie Assistenz Systemen, für Menschen die nicht so vorrausschauend Fahren wie Jupp78

Ganz ehrlich, die 6,5% ist ein Marketingspruch und gilt für das Getriebe allein. Eben nicht für den Gesamtwirkungsgrad.
Die 2 Km/h sind tatsächlich nur 2km/h, kreieren sich aber schlicht und einfach aus den rund 5% höherer Effizienz, welches ein Schaltgetriebe für den Gesamtwirkungsgrad ausmacht.

Ansonsten ist natürlich ein DSG auch ein Automatikgetriebe. Ich bitte zu entschuldigen, wenn ich nicht bei jedem "Automaten" - "Wandlerautomatik" geschrieben habe. Aus dem Zusammenhang ist das sicher aber erkennbar.

Zum Spritmonitor:
Ja, Ausreißer (also die wirklich offensichtlich falschen Angaben) gibt es nach oben und unten. Die haben aber fast immer kaum Kilometer dahinter (Bild 1 das der Fall und auch in Bild drei bei den ersten vier Fahrzeugen). Grade bei Bild drei, bei fast 4000 Fahrzeugen, fallen die genau null ins Gewicht. Übrigens auch, weil es am oberen Rand genau das selbe zu vernachlässigende Phänomen gibt.
Einzelbeispiele taugen eindeutig nicht. Aber wenn man eine dreistellige Anzahl an Fahrzeugen vor sich hat, dann ist das durchaus repräsentativ. Das ist statistisch sauber.
Der auf Bild 2 wirkt realistisch, der fährt eben sehr sparsam. Verbräuche von 4,9l/100km sind mit einem Schaltgetriebe in diesem Fahrzeug bei entsrechendem Fahrprofil zu realisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen