Automatik
Hallo zusammen,
Ich wollte ja eigentlich einen Signum Kaufen aber jetzt wird´s wohl doch ein Vectra Caravan. Hätte gerne einen mit Automatik, kann mich aber erinnern das ich irgentwas gelesen habe (hier im Forum),das die nicht so gut oder haltbar sein sollen. Weis da einer mehr?
Bin mir auch nicht ganz schlüssig ob ich einen 2,2l direkt oder einen 1,9l Diesel mehmen soll. Diesmal sollte schon alles passen.
Beste Antwort im Thema
Suchfunktion bemühen: "AT-5 Probleme". Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Die andere sind die Fahrer, von denen man nichts liest oder hört mit perfekt arbeitenden Automaten.
(-ich bin eine Ausnahme: Meine funzt perfekt und ich berichte gelegentlich davon!) 😉
MfG Walter
DTI/AT-5, 152 TKm
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Zitat:Schaltet das AT-6 bei unter 60 kmh in die oberen Gänge oder muß man es jedes Mal dorthin manuell prügeln?
Antwort:
MAN MUSS PRÜGELN.
Alles andere ist m.W.n. pure Einbildung oder Schönreden.
Punkt.
MFG!
Stimmt. Die schaltpunkte sind fest. Besonders ärgerlich, wie schon von anderen erwähnt: im dritten Gang mit 60 Km/H in der Satdt "dahingleiten". wer sich diese Abstimmung ausgedacht hat...
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Hallo Philhard,
an Deiner Signatur sehe ich, daß Ihr einen 1,9TDI mit DSG habt! Sehr interessant! Kannst Du mal eine Bewertung dieser Kombination geben? Auch im Vergleich CDTI/AT-6? Danke!
MfG Walter
Ohne mich jetzt hier vollkommen zum Forumsdeppen machen zu wollen, aber ganz ehrlich gesagt: da liegen kleine Welten dazwischen. Leider zum Nachteil des Opel.
Ich muss gestehen, ich kannte das DSG schon aus meinem Dienst-Audi. Da spürt man keine - ich wiedehole: absolut keine Schaltpunkte. Eine gleichmäßige Beschleunigung über das gesamte Schaltspektrum hinweg, wie an einem Gummiseil. Da kommen derzeit auch die AT von Mercedes und BMW nicht ran, beide kenne ich über die Firma auch. Derzeit einfach eine Domäne von AUDI/VW.
Als es jetzt im Sommer im privaten Bereich um eine Kaufentscheidung ging, habe ich beim Caddy gar nicht überlegen müssen und die über 2.000 € Mehrpreis für das DSG ohne zu zucken hingelegt. Und ich würde es immer wieder machen. Am Wochenende nehme ich gern lieber den Caddy meiner Besten, allein schon des DSG wegen. Glaubt es mir oder nicht.
Naja, das ich hier beim Opel Abstriche zu machen hätte, habe ich ja gewusst. Was aber zusätzlich so negativ ist, sind die besch... Schaltpunkte ab dem 4. Gang beim Opel. Auch in diesem Punkt spielt unser Caddy mit DSG (sicher aber auch andere AT/Motor - Kombinationen von Mercedes/BWM u. auch Opel) in einer anderen Liga. Ich hatte beim Caddy noch nie das Gefühl, manuell eingreifen zu müssen. Da denkt das Auto genauso, wie ich es erwarten würde: einfach optimal. Wozu ich da eine Tiptronic (bei Opel "Active Select"😉 habe, weiß ich nicht. Die wurde, glaube ich, bei den ersten 10 tkm noch nie benutzt.
Anders bei Opel: ohne manuelle Eingriffe würde ich ab 50 kmh in der Stadt wahrscheinlich Anzeigen wegen Ruhestörungen bekommen (etwas übertrieben gesagt), zumindest würden mir aber die Augen tränen, weil sich mein Vecci so gequält anhört. Ich erlöse ihn regelmäßig mit meiner rechten Hand, und er dankt es mir mit leisem Schnurren... Wozu ich dann allerdings eine AT habe, frage ich mich aber auch!
Bei weiteren Fragen einfach melden.
MFG!
Hallo phillhard,
was mich einmal interessieren würde: wie sehen Deine Erfahrungen mit Kupplungsverschleiß beim DSG aus? Wieviel Kilometer hat das DSG Deiner besseren Hälfte schon auf dem Buckel?
Ich muss gestehen, dass ich bei "absolut keine Schaltpunkte" beim DSG immer an Verschleiß denken muss -- allerdings konnte mir bislang noch niemand wirklich Auskunft zu dieser Frage geben. (Wobei natürlich sich selbst zerlegende AT-5 hier jetzt nicht unter "Verschleiß" zu zählen sind 😉 )
Dioe Frage nach dem Verschleiß des "trocken" laufenden DSG-7 ist auch interessant. Allerdings dürfte sie bei einem fast neuen Auto vom Fahrer kaum zu beantworten sein. Eher schon von Leuten aus der Konstruktion von VW. Die aber erzählen bestimmt nichts, z.B. zu der Detail-Frage, ob nicht ein naß (im Ölbad) laufendes DSG-6 von vornherein einen Minimalverschleiß gegenüber einem trockenen DSG-7 -mit zwei normalen Reibkupplungen- haben muß.
Dahingestellt-, die Erfahrung von Philhard ist positiv und überzeugend.
Übrigens hat der neue Focus ein DSG im Angebot (bereits bestellbar), und Opel kommt in Kürze damit auch heraus (noch nicht bestellbar).
MfG Walter
Ähnliche Themen
Moin,
unser Caddy hat jetzt ca. 10 tkm auf dem jungen Rücken. Mit Verschleiß ist da natürlich noch nix.
Dienst-Audi (A4) - Leasing - immer ca. 60 tkm in 3 Jahren, ohne jeglichen Verschleiß.
Bin kein Techniker, mehr kann ich dazu nicht sagen. Wir fahren die Autos ja immer nur die ersten 2, manchmal auch 3 Jahre, da gab es bisher noch nie irgendwelche (größeren) technischen Probleme. Nur Binrnenwechsel, Parkrempler und Kratzer im Unterbodenschutz - das übliche halt.
MFG!
Hallo,
wieder zurück zu Opel.
Bin voll zufrieden mit der Automatik sowohl im 2.2 16V als auch im 2.2 direkt.
Das Brücken des Wandlers ab 85 km/h kommt einem wirklich etwas komisch vor.
Allerdings habe ich mal versucht, diese Fahrsituationen unter Beobachtung des Momentanverbrauchs manuell zu steuern. Leider hat die Automatik, auch mit offener Wandlerbrücke dabei immer gewonnen.
(Offensichtlich ist das Kennfeld mit Leistung/ Drehmoment/ Geschwindigkeit und Drehzahl doch recht realitätsnah programmiert worden ...)
Von daher lasse ich sie einfach machen und die Hand vom Hebel!
Gruß
bauto
P.S. Verbrauch im 2.2 16V bei max. 140 km/h auf der Autobahn über 300 km 8.2 l/100 km (oft Tempomat, immer Licht, immer Klima, immer Automatik!) Da kann ich nicht meckern!