Automatik Schaltpunkte
Moin Gemeinde,
ich würde gerne von Euch wissen, wie sich Eure Automatik beim Anfahren in der Ebene verhält.
Hintergrund ist, dass meine Automatik sich im ECO wie auch COMFORT Modus nicht so verhält, wie ich es erwarten würde. Nun würde ich gerne wissen, ob nur mein Empfinden falsch ist und alle G30 so schalten, oder es ein Problem bei meinem gibt.
Das Szenario:
Ich stehe mit dem Wagen in der Ebene vor einer Ampel. Der Wagen steht auf ECO. Beim Anfahren drücke ich das Gaspedal als wäre ein rohes Ei dazwischen. Dennoch schaltet der Wagen vom 1. in den 2. Gang erst bei knapp unter 2000 min-1 und fällt im 2. Gang auf ca. 1400 min-1. Fahre ich normal an (leicht mehr Gas; das Ei würde auch hierbei überleben 🙂 ) dreht der Motor locker im 1. Gang auf über 2500 min-1.
Im weiteren Verlauf (von 2 auf 3, 3 auf 4) schaltet der Wagen früher und fällt in der Drehzahl im höheren Gang auf knapp über 1000 min-1. Nur nicht beim Wechsel von 1 auf 2.🙁
Die Automatik wurde bereits vom Freundlichen "resetet". Keine Änderung.
Könnt Ihr dieses Schaltverhalten bei Euren 530d bestätigen?
Beste Antwort im Thema
Moin Gemeinde,
ich würde gerne von Euch wissen, wie sich Eure Automatik beim Anfahren in der Ebene verhält.
Hintergrund ist, dass meine Automatik sich im ECO wie auch COMFORT Modus nicht so verhält, wie ich es erwarten würde. Nun würde ich gerne wissen, ob nur mein Empfinden falsch ist und alle G30 so schalten, oder es ein Problem bei meinem gibt.
Das Szenario:
Ich stehe mit dem Wagen in der Ebene vor einer Ampel. Der Wagen steht auf ECO. Beim Anfahren drücke ich das Gaspedal als wäre ein rohes Ei dazwischen. Dennoch schaltet der Wagen vom 1. in den 2. Gang erst bei knapp unter 2000 min-1 und fällt im 2. Gang auf ca. 1400 min-1. Fahre ich normal an (leicht mehr Gas; das Ei würde auch hierbei überleben 🙂 ) dreht der Motor locker im 1. Gang auf über 2500 min-1.
Im weiteren Verlauf (von 2 auf 3, 3 auf 4) schaltet der Wagen früher und fällt in der Drehzahl im höheren Gang auf knapp über 1000 min-1. Nur nicht beim Wechsel von 1 auf 2.🙁
Die Automatik wurde bereits vom Freundlichen "resetet". Keine Änderung.
Könnt Ihr dieses Schaltverhalten bei Euren 530d bestätigen?
85 Antworten
Gut das ich da nicht alleine mit bin. Hatte ja erst vor gut 5 Wochen auf den G31 gewechselt, und das Getriebe bzw. dessen Verhalten unterscheidet sich doch deutlich vom F11. Der G31 bremmst im Comfort Mode auch viel weniger wenn man vom Gas geht. Fühlt sich fast wie das Segeln im ECO Mode an. Und selbst der 550d dreht die ersten Gänge länger aus als sein Vorgänger. Am Drehmoment sollte das nicht liegen. Lustigerweise tut das dem Verbrauch gut, bzw. der G31 550d ist bisher deutlich sparsamer als der F11 550d (aktuell einen guten Lieter weniger).
patrick
Willkommen in der Welt von wltp. Schaut mal ins Audiforum zum neuen 4k. Die 6Zylinder haben eine noch ausgeprägtere Anfahrschwäche. Selbst im neuen Touareg erlebt.
Nur bei Mercedes hat man dank Neuentwicklung das wohl komplett im Griff.
Zitat:
@Shardik schrieb am 2. April 2019 um 15:10:25 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 9. November 2018 um 08:21:38 Uhr:
Ich hoffe, dass ist im 530i anders.Mittlerweile habe ich 4000 km mit dem G30 zurückgelegt.
Beim Benziner ist es zum Glück nicht so. Da geht es -vom Start weg- gefühlt sofort kraftschlüssig voran.
Das kann ich bestätigen. Hatte für 5 Tage einen 530i als Leihwagen. Da klappt das wunderbar, zack, zack wird zügig hoch geschaltet mit Kraftschluss. Im direkten Vergleich fühlt sich da der 530d auf den ersten 50m wie ein alter 4 Stufenwandler aus den 90iger an.
Dafür ruckt die Automatik beim 530i deutlich wahrnehmbar, vor allem beim runterschalten vor Kreuzungen...auch nervig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stereo schrieb am 3. April 2019 um 04:45:23 Uhr:
Dafür ruckt die Automatik beim 530i deutlich wahrnehmbar, vor allem beim runterschalten vor Kreuzungen...auch nervig.
Was meinst du? Kann ich nicht nachvollziehen?
Beim heranfahren an Kreuzungen und dabei abbremsen...man merkt deutlich die Schaltvorgänge von 3 abwärts...man hat das Gefühl, dass das Auto jedesmal noch einen kurzen Schub nach vorn macht. Außerdem schaltet die Automatik insgesamt leider nicht so souverän, wie bei den Dieseln. Hochschalten beim Anfahren passt bei mir aber gut
Zitat:
@stereo schrieb am 3. April 2019 um 07:13:13 Uhr:
Beim heranfahren an Kreuzungen und dabei abbremsen...man merkt deutlich die Schaltvorgänge von 3 abwärts...man hat das Gefühl, dass das Auto jedesmal noch einen kurzen Schub nach vorn macht. Außerdem schaltet die Automatik insgesamt leider nicht so souverän, wie bei den Dieseln. Hochschalten beim Anfahren passt bei mir aber gut
Das Runterschalten und die Motorbremse merkt man in den unteren Gängen. Das stimmt, aber das haben doch die Diesel-Modelle auch?
Ich fände den Wandlerschlupf halt nicht souverän. Würde mich immer an Automaten aus den 90ern erinnern. Ich wollte hier auch nur kommunizieren, dass es im Benziner kraftschlüssig vorangeht, da ich vor Auslieferung meines G30 mir auch diese Frage gestellt hatte.
Es sollte jetzt hier auch nicht zum Glaubenskrieg Diesel vs. Benziner ausarten.😉
Zitat:
@stereo schrieb am 3. April 2019 um 07:13:13 Uhr:
Beim heranfahren an Kreuzungen und dabei abbremsen...man merkt deutlich die Schaltvorgänge von 3 abwärts...man hat das Gefühl, dass das Auto jedesmal noch einen kurzen Schub nach vorn macht. Außerdem schaltet die Automatik insgesamt leider nicht so souverän, wie bei den Dieseln. Hochschalten beim Anfahren passt bei mir aber gut
Das mit den Rucken beim Runterschalten kann ich so nicht bestätigen.
Das sie nicht ganz so souverän schaltet allerdings schon. Wobei sich das in den letzten 10tsd km gelegt hat. Der Motor braucht halt einfach mehr Drehzahlen, aber wirklich hektisch ist sie nur auf der Autobahn.
Auch mir geht das Eiern im Wandler mittlerweile auf den Keks. Egal wie sanft man anfährt wenn man etwas gas gibt geht die Drehzahl ohne wirklichen Schub hoch das ist bis zum Übergang in den 3. Gang so. Nur wenn ich richtig drauf latsche geht es normal aber dann dreht er eh höher.
Nervt mich auch ungemein bei meinem 530D aus Okt 2018. Die Vorführer und mein F11 530D hatte das nicht. Ich hatte gehofft, da kann man was verbessern mit nem Softwareupdate aber laut meinem Werkstattchef gibts da nichts. Ist das wirklich so gewollt?
Das ist alles mit der Verbrennung bzw. die Emissionen abgestimmt. Je nachdem welche Strategie gefahren wird, kann es sein, dass im untertourigem Bereich die höheren Lasten vermieden werden sollen. Das alles hängt von vielen Faktoren wie Temperatur (Außen-, Motor-, Abgas- uvm.), Zeit nach dem Motorstart usw.
Zitat:
@pizhov schrieb am 14. April 2019 um 21:38:17 Uhr:
Das ist alles mit der Verbrennung bzw. die Emissionen abgestimmt. Je nachdem welche Strategie gefahren wird, kann es sein, dass im untertourigem Bereich die höheren Lasten vermieden werden sollen. Das alles hängt von vielen Faktoren wie Temperatur (Außen-, Motor-, Abgas- uvm.), Zeit nach dem Motorstart usw.
...bestimmt richtig, stört aber ohne Ende. Ich habe mir den 3 Liter Diesel bestellt, damit ich zackig herum speeden kann, ohne, dass die Kiste aufheutl, wie downgesized! 🙄
Ich muss mich erstmal ein wenig umgewöhnen vom 520da auf 530ia. Sonst fällt mir nichts negatives zu den Schaltpunkten ein, ausser der kleinere Drehmoment und der erhöhte Verbrauch 7l Diesel zu 10l Benziner 😁
Der 530ia fährt bei mir butterweich und extrem leise 🙂
Gibt es zu diesem Schaltverhalten im unteren gang schon eine Lösung.
Jetzt im Winter ist es noch stärker zu spüren und echt nervig.
Könnte hier auch der Getriebewärmertauscher ein Problem haben. Dies hat ein anderer User aber im E60 Forum geschrieben.
Lg zinnik
Da wird es wohl keine Lösung geben. Der LCI hat es durch den Mildhybrid nicht mehr.