Automatik Schaltpunkte

BMW 5er G30

Moin Gemeinde,

ich würde gerne von Euch wissen, wie sich Eure Automatik beim Anfahren in der Ebene verhält.
Hintergrund ist, dass meine Automatik sich im ECO wie auch COMFORT Modus nicht so verhält, wie ich es erwarten würde. Nun würde ich gerne wissen, ob nur mein Empfinden falsch ist und alle G30 so schalten, oder es ein Problem bei meinem gibt.

Das Szenario:
Ich stehe mit dem Wagen in der Ebene vor einer Ampel. Der Wagen steht auf ECO. Beim Anfahren drücke ich das Gaspedal als wäre ein rohes Ei dazwischen. Dennoch schaltet der Wagen vom 1. in den 2. Gang erst bei knapp unter 2000 min-1 und fällt im 2. Gang auf ca. 1400 min-1. Fahre ich normal an (leicht mehr Gas; das Ei würde auch hierbei überleben 🙂 ) dreht der Motor locker im 1. Gang auf über 2500 min-1.
Im weiteren Verlauf (von 2 auf 3, 3 auf 4) schaltet der Wagen früher und fällt in der Drehzahl im höheren Gang auf knapp über 1000 min-1. Nur nicht beim Wechsel von 1 auf 2.🙁

Die Automatik wurde bereits vom Freundlichen "resetet". Keine Änderung.

Könnt Ihr dieses Schaltverhalten bei Euren 530d bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Moin Gemeinde,

ich würde gerne von Euch wissen, wie sich Eure Automatik beim Anfahren in der Ebene verhält.
Hintergrund ist, dass meine Automatik sich im ECO wie auch COMFORT Modus nicht so verhält, wie ich es erwarten würde. Nun würde ich gerne wissen, ob nur mein Empfinden falsch ist und alle G30 so schalten, oder es ein Problem bei meinem gibt.

Das Szenario:
Ich stehe mit dem Wagen in der Ebene vor einer Ampel. Der Wagen steht auf ECO. Beim Anfahren drücke ich das Gaspedal als wäre ein rohes Ei dazwischen. Dennoch schaltet der Wagen vom 1. in den 2. Gang erst bei knapp unter 2000 min-1 und fällt im 2. Gang auf ca. 1400 min-1. Fahre ich normal an (leicht mehr Gas; das Ei würde auch hierbei überleben 🙂 ) dreht der Motor locker im 1. Gang auf über 2500 min-1.
Im weiteren Verlauf (von 2 auf 3, 3 auf 4) schaltet der Wagen früher und fällt in der Drehzahl im höheren Gang auf knapp über 1000 min-1. Nur nicht beim Wechsel von 1 auf 2.🙁

Die Automatik wurde bereits vom Freundlichen "resetet". Keine Änderung.

Könnt Ihr dieses Schaltverhalten bei Euren 530d bestätigen?

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@zinnik schrieb am 29. Dezember 2020 um 21:39:39 Uhr:


Gibt es zu diesem Schaltverhalten im unteren gang schon eine Lösung.
Jetzt im Winter ist es noch stärker zu spüren und echt nervig.
Könnte hier auch der Getriebewärmertauscher ein Problem haben. Dies hat ein anderer User aber im E60 Forum geschrieben.

Lg zinnik

Hallo. Gesundes Neues allerseits. Was passiert denn, wenn manuell in den höheren Gang geschaltet wird? Wird das Rühren im Wandler dadurch erträglicher? Wie ist es wenn der Motor warm ist. Ändert sich dann die Charakteristik des Getriebe in die zu erwartende Richtung?

Ich habe seit etwa einer Woche einen G31 530d EZ 03/2020. Heute war ich das erste Mal im Stadtverkehr damit unterwegs. Ich dachte erst „da ist was kaputt“, die Erfahrungsberichte hier beruhigen mich zumindest was das angeht, auch wenn das schon nach 10km total nervig ist. Ich komme von einem G21 330i ... kein Vergleich

Dennoch ist der G31 ein tolles Auto.

...das nervt total, wenn Ihr mich frag. Mein 530 VFL rödelt unter Last derartig im Ersten und Zweiten herum, dass man einen Anfänger hinterm Steuer vermuten sollte.

Mit viel Übung und einen ganz bestimmten Punkt am Gas schafft man es aber tatsächlich, dass er sich einigermassen zügig in Bewegung setzt, ohne gleich 3000 Touren zu drehen. Einfach schlecht gemacht an der Stelle, das muss ich schon sagen.

Ich hoffe, dass es im 545e nicht der Fall sein wird.

Ist ja schon oft diskutiert worden - wurde von BMW in 2018 wg der Abgasproblematik angepasst. Glücklicherweise nicht so dilettantisch wie beim Audi A6 - aber spürbar und nervig - gerade wenn man einen Benziner vorher hatte. Mit Mildhybrid ist das Problem ja Geschichte - mit dem 545e erst recht.

Ähnliche Themen

Hier wurde oft schon der Grund "WLTP" genannt, aber kann mal jemand die Hintergründe dazu erklären? Würde mich mal interessieren.

Zitat:

@Krümelbrot schrieb am 12. Januar 2021 um 12:40:24 Uhr:


Hier wurde oft schon der Grund "WLTP" genannt, aber kann mal jemand die Hintergründe dazu erklären? Würde mich mal interessieren.

Ich kann nur raten, tippe aber darauf, dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen und viel Gas (wo pro Hub viel eingespritzt wird) eher ineffizient ist und mehr Schadstoffe ausstößt als bei mittleren Drehzahlen mit weniger Last. Beim LCI gibt es dieses Verhalten wirklich gar nicht.

Es geht darum schnellstmöglich die Betriebstemperatur zu erreichen. Daher die gewollt höheren Drehzahlen im „kalten“ Zustand um schneller das Öl in den Komponenten auf Temperatur zu bekommen. Das gibt es schon seit dem E60. Da war es noch heftiger. Noch ein Grund warum ich keinen Diesel mehr fahre.

nein - hat damit nichts zu tun. Das macht der auch bei warmen Zustand - das ist so gewollt und hat mit der Reduktion der Schadstoffe zu tun. Bei Audi ist es ganz extrem - die V6 drehen erstmal bis 2000 Umdrehungen - dann kommt der Vortrieb. Bei BMW sehen wir die abgeschwächte Form - der Mildhybrid hat das Problem beseitigt.

Hatte es so verstanden, dass es nur im kalten Zustand ist.

Dieses Phänomen mein 535i F10, EZ 2010, bis zu einem Softwareupdate im Jhar 2015 nur beim allersersten Schaltvorgang vom 1. in den 2 Gang sehr oft, dannach ist es bei Außentemperaturen über +10 °C nicht mehr spürbar gewesen, darunter dreht er das 1. mal bis 2200 min, aber dannach schaltet er immer bereits bei 1600 min in den nächsten Gang im Normal- und Comfortmodus, im Sportmodus entsprechend 500 min später. Sobald die Öltemperatur anfängt zu steigen läuft erbereits nach einem Ampelstart im 6. Gang bei 55 km/h mit 1400 min:-).
Nun mal etwas offtopic:
Dieser ganze Ökoschrott verschlechtert die einst sehr guten Motoren( und das nicht nur bei BMW)! . Da wir auch geschäftlich mit Werkstätten zu tun haben, höre ich immer wieder von Werkstattmeistern, egal welcher Marke, von Problemfahrzeugen mit Ansaugbrücken, Rußpartikelfiltern, Regenerationszyklen, Einspritzproblemen( immer höhere Einspritzdrücke-empfindlichere Injektoren), Katalysatoren (Partikelfiltern selbst bei nenzinern mit Sensoren) etc; - einige Verzweifeln regelrecht bei den Fehlersuchen .
Wenn man noch Freude am Fahren haben will, muß man wohl ein Auto, das vor 2016 produzeirt wurde kaufen , oder gleich einen Youngtimer, mit dem man noch ordentlich im Verkehr mitschwimmen kann. Damit fährt man trotz 2-3 Liter Mehrverbrauch unterm Strich billiger wie mit so einem Hightecökofahrzeug bei dem einen die Reparaturen sehr teuer zu stehen kommen.
Das trifft natürlich alles auf den reinen Privatnutzer zu, bei Leasing -oder Dienstwagen ist es nach 3 Jahren sowieso egal.
Die Politik macht Vorgaben an die Hersteller, die fast nicht mehr zu erfüllen sind und der Kunde ist der Leidtragende, sobald in diesen hochempfindlichen Systemen der kleinste Fehler auftritt. Das ist aber gewollt- werft die Fahrzeuge nach spätestens 5 Jahren oder 150 Tkm weg ( die Politiker und Vorstände leben es doch vor, da gibt es keinen Dienst A8 oder 7 er BMW mit einem Fahrzeugalter von mehr als 5 Jahren , oder kauft teure "nachhaltige" Elektrofahrzeuge, die in der Gesamtbilanz noch schlechter gestellt sind ( und die Regierungsbeamten fahren solche Eimer bisher auch nicht).

Allen eine gute und unfallfreie Fahrt in 2021 und bleibt gesund!!!

Zitat:

@stussy82 schrieb am 12. Januar 2021 um 19:17:47 Uhr:


Hatte es so verstanden, dass es nur im kalten Zustand ist.

Er macht es beim 530d VFL aich im warmen Betriebszustand.

Also wen ich mit normaler Geschwindigkeit wie üblich im Verkehr anfahre schaltet er bei mir unter 1800 im warmen Zustand, manchmal noch früher bei 1500 umin. Habe allerdings die Alpina Software. Vor Facelift.

Hat das denn schonmal jemand beim Freundlichen angesprochen? Soll das so?

Hab heut früh drauf geachtet. 530dx Touring VFL 11/2019 im Comfort Modus, er schaltet bei 1800 etwa. Drückt man mehr aufs Gas, ist es höher. Ich schätze es hat mit dem Schlupf zu tun, da das Getriebe noch nicht überbrückt ist, D. H. im Wandler rührt. Ich denke das wird aus Komfortgründen so gemacht um den Ruck zu verbessern. Nicht vergessen über 600Nm x 5 (1. Gang) = 3kN. Das Frontdifferential bei xdrive verträgt nur 1200Nm.

das hat der vor 03/2018 ca. nicht gemacht. Und wenn du mit dem Mildhybrid oder ner aktuellen e-Klasse fährst, dann ist das eher das Gegenteil von Comfort im BMW - das ist doch eher peinlich, weil nicht souverän und laut, was der bärenstarke Motor da macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen