Automatik schaltet am Berg nicht zurück: Auto zieht nicht, 7G-Tronic steigt quasi aus !
Hallo, liebe Mercedes S211- oder W211- Fahrer !
Ich fahre einen E -280 CDI (T-Modell), 2006, 6-Zylinder, V-Motor, Automatik=7G-Tronic, Vor-Mopf.
An sich ein schönes zuverlässiges Auto.
Aktuell habe ich mich euch im Talk angeschlossen, weil ich ein jetzt immer gravierender werdendes Problem habe:
Mein Benz steigt mit seiner Automatik (7G-Tronic), wenn er z.B. auf der Autobahn im Hessischen Bergland an Steigungen zurückschalten müsste, dann steigt er quasi aus, d.h. er schaltet - auch wenn ich etwas mehr Gas gebe - nicht zurück und zieht nicht mehr, und ich muss dann manchmal auf der LKW-Spur fahren und komme nur die Steigung hoch, wenn ich mit dem Automatik-Hebel manuell zurückschalte.
Wenn ich dann aber auf einen Parkplatz fahre, den Motor abstelle und neu-starte, dann ist zunächst alles wieder in Ordnung. Dann geht es einige Zeit gut, bis vielleicht nach 50 km oder 100 km Autobahnfahrt das gleiche Problem an einer (manchmal auch leichten) Steigung wieder auftritt.
Ich plage mich schon einige Zeit mit diesem Fehler. Aber anfangs war er nur selten, und weil es mit dem sicheren Erkennen von nur sporadisch auftretenden Fehlern immer so eine Sache ist und auch wegen der Kosten hatte ich noch nichts unternommen.
Aber jetzt ist es ziemlich schlimm geworden, sodass es bei einer ca. 400 km - langen Autobahnfahrt manchmal 4...5 -mal auftritt. Jetzt muss ich etwas machen lassen.
Der Fehler wurde schon einige Male ausgelesen (Daten ganz am Schluss). Das letzte Mal sagte man mir in einer Werkstatt (- nicht Mercedes, aber Leute, von denen ich einen guten Kompetenz-Eindruck hatte -), dass die Turbo-Einheit ausgetauscht werden müsse, etwa 1400 €.
Sicher, - wenn man etwas ganz Genaues sagen will, müsste ich jetzt nochmal aktuell den Code auslesen und euch den mitteilen.
Aber vielleicht hat - schon aufgrund meiner Fehlerbeschreibung - ja jemand etwas Sehr-Ähnliches auch erlebt oder gehabt an seinem baugleichen oder ähnlichen Mercedes ?!
... und kann vielleicht berichten, was er gemacht hat, und was es letztlich war !?
Dann hätte ich ein etwas sichereres Gefühl, wenn ich jetzt was Konkretes unternehme und dafür einiges Geld spendiere.
(Ist es was Mechanisches oder was Elektronisches und/oder muss wirklich die ganze Turbo-Einheit raus ?
Dazu wäre sicher der Fehlercode hilfreich.)
Hier habe ich zum Fehlercode doch etwas gefunden:
1) P2510 Ladedrucksteller (PCR): Komponente defekt
2) Eine andere Auslesung lautete: 2510 Ladedrucksteller : diskontinuierlich
2616. Abgasgegendrucksensor: Druckdifferenz zu klein, diskontinuierlich
3) eine weitere Meldung lautete: 2510 Rechter Ladedruckregler - kontinuierlich
2616 Abgasgegendruck: Luftmenge zu groß - kontinuierlich
Vielleicht kann man damit etwas anfangen ?!
Auf jeden Fall: Vielen Dank schon mal !!!
...und viele Grüße aus Ahnatal bei Kassel.
29 Antworten
Allerdings bin ich froh, dass wir den OM642 im 211er verbaut haben. In einem Kleid einer C-Klasse ist das echt wenig Platz. Aktuell habe ich auch meine SD zerlegt. Daher kann ich aktuell nur rein mechanische Arbeiten durchführen. Aber Tuirbotausch geht natürlich
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 1. April 2024 um 23:34:38 Uhr:
Ließt sich wie ein ganz üblicher defekter LDS vom Turbo.
Ist beim OM642 fast schon normal und führt zum Notlauf. Deshalb schaltet dein Getriebe auch nicht mehr so, wie es soll.Zwei Möglichkeiten:
1. Neuen LDS auf ebay kaufen und per SD anlernen bzw. zurücksetzen
2. Generalüberholten Turbo kaufen inkl. LDSIn jedem Fall ist das keine Arbeit für einen Laien! Es droht die akute Gefahr eines Motorschadens, wenn nicht ordentlich gearbeitet wird. Vielleicht bekommst du @chruetters dazu überredet.
Schick mir deine Fahrgestellnummer, dann suche ich dir das Passende raus.
Ähnliche Themen
Danke für eure Beiträge.
An Phoenix217: Ich komm viellleicht auf dein Angebot zurück. Vor dem 10.4. habe ich aber wegen anderer Erledigungen keine Zeit. Auf jeden Fall DANKE !
Aktueller Test: Beschleunigungsversuch (Fast-Kick-down):
Jetzt habe ich ihn ein par Mal "getreten" (fast Kick-down),
sogar in fast kaltem Zustand - was man ja eigentlich nicht machen sollte, aber:
1) Zuerst hat er regelrecht "gebockt", d.h. er hat beschleunigt aber mit "bockenden" oder bockigen Unterbrechungen - so als ob beim Beschleunigen zwischendurch jemand in Abständen von ca. 1,5 Sekunden kurz auf die Bremse tritt.
2) Dann bin ich ca. 2 Minuten lang verhalten gefahren und
habe dann
3) wieder fast kick-down gemacht: Und da hat er einwandfrei reagiert, d.h. runtergeschaltet und rasant beschleunigt, wie es sein soll !
4) Das habe ich dann noch 4x gemacht und jedes Mal hat er einwandfrei kräftig beschleunigt !
Das nur noch sozusagen als "aktuelles Anschauungsmaterial" !
So kriegt man das Ding auch ganz kaputt!
Tausch den LDS oder mach so weiter, dann kannst den Turbo tauschen!
Lies dir mal den folgenden Thread durch. Ich würde auch an deiner Stelle den LDS austauschen. Dauert ca. 20-30min.
https://www.motor-talk.de/.../...me-ladedrucksteller-t7569059.html?...
Zitat:
@Esprit schrieb am 1. April 2024 um 21:45:46 Uhr:
Zitat:
@Silberbenzo schrieb am 01. Apr. 2024 um 13:13:42 Uhr:
Der Fehler wurde schon einige Male ausgelesen (Daten ganz am Schluss). Das letzte Mal sagte man mir in einer Werkstatt (- nicht Mercedes, aber Leute, von denen ich einen guten Kompetenz-Eindruck hatte -), dass die Turbo-Einheit ausgetauscht werden müsse, etwa 1400 €.
Der Fehler ist meiner Meinung nach eindeutig ein defekter Ladedrucksteller, zumal dieser Fehler häufiger beim OM642 vorkommt.
Allerdings ist zu empfehlen den Ladedrucksteller per Diagnose auf Funktion zu prüfen.Man muss beachten das der Ladedrucksteller bei MB nicht einzeln erhältlich ist, nur komplett mit dem Turbolader.
Den Ladedrucksteller bekommt man nur im Zubehör oder generalüberholt einzeln zu kaufen und kostet zwischen ca. 80 und 200€.
So gesehen, würde ich auch auf defekten LDS tippen.
Und ich würde den einzeln tauschen!
Da ja anscheinend grundsätzlich genügend Ladedruck da ist, scheint tatsächlich der Steller das Problem zu sein.
Eventuell könnte man noch prüfen, ob die "Verstellmechanik" am Turbo leichtgängig ist und nicht hackelt.
Wenn die i.O. ist dann nur den LDS tauschen, relativ günstig und schnell gemacht!
Zeitwert gerechte Reparatur!
@Silberbenzo
Laufleistung vom Auto??
Eventuell einmal darüber nachdenken, die Lambdasonde (oder Temperatursensor) vor dem DPF, sowie den Differenzdrucksensor erneuern, die altern mit der Zeit.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 3. April 2024 um 20:08:31 Uhr:
Zitat:
@Esprit schrieb am 1. April 2024 um 21:45:46 Uhr:
Der Fehler ist meiner Meinung nach eindeutig ein defekter Ladedrucksteller, zumal dieser Fehler häufiger beim OM642 vorkommt.
Allerdings ist zu empfehlen den Ladedrucksteller per Diagnose auf Funktion zu prüfen.Man muss beachten das der Ladedrucksteller bei MB nicht einzeln erhältlich ist, nur komplett mit dem Turbolader.
Den Ladedrucksteller bekommt man nur im Zubehör oder generalüberholt einzeln zu kaufen und kostet zwischen ca. 80 und 200€.So gesehen, würde ich auch auf defekten LDS tippen.
Und ich würde den einzeln tauschen!
Da ja anscheinend grundsätzlich genügend Ladedruck da ist, scheint tatsächlich der Steller das Problem zu sein.
Eventuell könnte man noch prüfen, ob die "Verstellmechanik" am Turbo leichtgängig ist und nicht hackelt.
Wenn die i.O. ist dann nur den LDS tauschen, relativ günstig und schnell gemacht!
Zeitwert gerechte Reparatur!@Silberbenzo
Laufleistung vom Auto??
Eventuell einmal darüber nachdenken, die Lambdasonde (oder Temperatursensor) vor dem DPF, sowie den Differenzdrucksensor erneuern, die altern mit der Zeit.MfG Günter
Danke für die Beiträge.
Ich hatte und habe im Augenblick leider etwas wenig Zeit für das Auto.
Aber in ca. 14 Tagen werde ich mich als erstes tatsächlich dem Ladedrucksteller (LDS) zuwenden.
Den alten LDS werde ich ausbauen und werde mir als E-Technik-Ing. mal die "Innereien" ansehen, denn manchmal hat sich ja auch ein Anschluss-Pad von der Leiterbahn gelöst, wie man liest. Wenn ich sowas "Verdächtiges" sehe, könnte man (- wie in einem Video erwähnt wird -) nachzulöten versuchen. Wenn's das nicht ist, tausche ich den LDS gegen einen neuen LDS aus (- ist ja kein Kostenfaktor -), wobei ich dann einen solchen nehme, der keine Anlernung braucht.
Bei diesen Aktionen prüfe ich dann auch die Leichtgängigkeit des Steuergestänges und auch die Dichtigkeit der sogenannten Hirschgeweih-Dichtung(en), - das hat man mir neulich auch mal geraten.
Diese Schritte scheinen mir in der aktuellen Situation am sinnvollsten zu sein.
Ich werde dann berichten, was ich erreicht habe.
,
E-Technik-Ing
oh weh.. da sind jetz 3000 worte geschrieben für nix.
viele daumen, der, der als erstes den fehler benannt hatte, bekam keinen.
ich liebe diese forum
gruß Franke
ps ich hätte die EHS getauscht.....
@w246
Wenigstens ist hier etwas los, im Gegensatz zu den anderen Baureihen 😉
Zitat:
@w246 schrieb am 15. Apr. 2024 um 13:59:08 Uhr:
der, der als erstes den fehler benannt hatte, bekam keinen.
Na ja, hier im Saarland sagt man : "wer nicht will, der hat gewollt"
Entschuldigt bitte, aber dass der Daumen (hoch) so lebenswichtig ist, wusste ich nicht, denn ich hatte mich ja immer wieder für die Beiträge verbal bedankt. Alles gut.. und nochmals vielen Dank !