Automatik Probleme nach Getriebespülung

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bitte um Euren Rat.

Bin seit kurzem Besitzer eines 330d, e91 LCI, Bj. 11/2008 (245 PS) mit Automatik. Der Wagen hat 161.000 km runter. Und genau mit der Automatik (ZF 6 HP) hab ich jetzt Ärger. Aufgrund der Laufleistung wollt ich dem Teil was gutes tun und hab ihm eine Tim Eckart Spülung spendiert. Das bereu ich nun!!
Vorher schaltete das Getriebe zwar vielleicht nicht perfekt aber doch sehr gut. Jetzt hab ich Probleme mit der WÜK. Aber der Reihe nach:

Als ich vor gut 10 Tagen mein Fahrzeug von der mit der Spülung beauftragten Werkstatt abholte, konnte ich nicht glauben, wie gut das Getriebe schaltete. Deutlich besser als vorher, d.h. wirklich PERFEKT. Ich fuhr zirka 30 km im Stadtverkehr (Hamburg) und war begeistert. Dann folgte eine schnelle Autobahnfahrt (manuell geschaltet) von ca. 60 km.

Am darauffolgenden Tag konnte ich es nicht fassen: das Getriebe war nicht mehr wieder zu erkennen. Beim Übergang vom Schiebebetrieb in den Lastbetrieb, also z.B. im Kurvenausgang, schnellt die Drehzahl mit totalem Wandler-Schlupf bis auf 3000 min-1 hoch und dann packt die Wandler-Überbrückung schlagartig zu. Ebenso beim Anfahren zu beobachten, wo die Überbrückung dann bei 2000 min-1 schlagartig den Kraftschluss herstellt. Lediglich bei Schleichfahrt mit niedriger Last treten diese Symptome nicht auf.

Also mit der Werkstatt gesprochen und Fahrzeug zurückgegeben. Die haben dann den Öl-Stand gecheckt (war OK) und das Steuergerät zurückgesetzt. Wagen abgeholt und wieder BEGEISTERT. Das Getriebe schaltete traumhaft. Kein Schlupf, perfektes Hoch- und Runterschalten. Wieder 30 km Stadtverkehr, aber diesmal ohne anschließende Autobahn. Am nächsten Tag wieder die gleiche Enttäuschung (Symptomatik siehe oben).

Hab dann im Web recherchiert, Steuergerät mehrfach selbst zurückgesetzt (einmal 30 Sekunden Kickdown bei eingeschalteter Zündung gedrückt, anderes Mal Stromnetz spannungsfrei gemacht, d.h. Batterieklemmen 15 Minuten kurzgeschlossen, anschließende Adaptionsfahrt gemäß folgender Anleitung:

Adaptionsfahrt:

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein).

Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R.
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1.
Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal.

Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden.
Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung).
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Nach der letzten Adaption gemäß dieser Anleitung schaltet das Getriebe nun bei niedriger Last sehr gut, und sehr zeitig hoch. Verbrauch deutlich gesunken (Stadtverkehr jetzt unter 8 Liter, vorher über 9). Aber: immer noch Probleme beim Übergang vom Schiebe- in den Zugbetrieb bei höherer Last (z.B. Zurollen auf Kreuzung mit leichter Verzögerung aber ohne anzuhalten, dann Beschleunigen mit Motorlast größer ca. 30%). Beim Gasgeben schnellt die Drehzahl ohne Beschleunigung nach oben und dann packt die WÜK schlagartig zu.

Nun ist es so, dass bei Getriebespülungen nach Tim Eckart Fuchs Titan ATFs verwendet werden. Jedoch besitzt keines dieser Produkte die geforderte ZF-Lifeguard 6 bzw. Shell M-1375.4 Spezifikation.

Laut Tim Eckart kein Problem, da das verwendete Titan 4134 (besitzt die MB 236.14 Freigabe speziell für MB 7-Gang Automaten) von Fuchs für ZF 6 HP -Automaten getestet und für gut befunden wurde.

Aber wenn das Getriebe an den Tagen der Abholung perfekt schaltete, kann es dann an einem evt. nicht geeigneten ATF liegen? Sieht doch eher nach Problemen in der Steuerung aus, oder?

Habt Ihr eine Idee, wo ich den Hebel ansetzen könnte? Kann man die Getriebesteuerung wirklich nach beiden beschriebenen Methoden zurücksetzen (30 Sekunden Kickdown drücken / Stromnetz spannungsfrei machen)?? Ist die oben genannte Adaptionsfahrt die richtige?

Ich danke Euch für Eure Antworten.

Gruß
Steffen

Beste Antwort im Thema

Das mag alles sein. Ob sich nun einer beschwert oder nicht hat jetzt mal nichts zu sagen. Es gibt die völlig Gefühlsfreien die einfach nur fahren und die die merken wenn am Auto was nicht stimmt. Ich gehöre wohl eher zu zweiterem. Ich war bei 3 BMW Autohäusern und keiner kriegts gebacken. N neues Getriebe einbauen wollen se alle ja. Möglicherweise arbeitest Du in einer Niederlassung in der noch fähige Leute arbeiten....

Ansonsten sind das für mich alle durch die Bank nur noch Hochleistungstungsteilewechsler, mehr nicht. 😉

Das der Stand des Getriebeöls bei 35º gemessen werden muss ist auch nicht unbedingt jedem bekannt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten🙂. Ich wollte nochmals einen Bericht abgeben, wie nun der Sachstand ist.

Meine Werkstatt hat nochmals auf Lifeguard-ATF umgeölt, aber ohne Erfolg. Im Gegenteil: es ist noch schlechter als mit dem zuvor eingefüllten Fuchs-ATF. Es nervt schon mächtig: Immer wenn ich nach dem Verzögern aus niedrigen Geschwindigkeiten (10 bis 40 km/) weiterbeschleunige, hat das Getriebe einen irren Schlupf und die Leistung verpufft. Manchmal ist das Problem ausgeprägter, manchmal weniger.

Werde nochmals eine andere Werkstatt mit der Fehlersuche beauftragen.

Viele Grüße
Steffen

Kann es sein das Dein Wandler evtl die Biege macht. Dieses Phänomen mit dem Schlupf können wir bei unserem 535d sporadisch beobachten. Mal gehts, dann hat er wieder Schlupf ohne Ende und kommt kaum aus dem Knick. Schwankt er bei normaler Fahrt bevorzugt mit Tempomat mit der Drehzahl?

Guten morgen zusammen,

nutze diesen vorhandenen Theard um auch mal Meinungen von euch einzuholen.

Und zwar wurde letzten Freitag bei der TÜV abnahme festgestellt, dass mein Getriebe undicht (feucht) ist. Der TÜV Prüfer hat mir geraten in dem Zuge auch gleich das Getreibeöl zu wechseln.
Ich bemerke seit einpaar Wochen auch, dass die Automatik nicht mehr so sauber schaltet wie es vorher war. D.h. die Automatik schaltet ruckartig oder sehr spät und auch nicht mehr so sanft wie vorher. Ich merke auch einen gewissen Schlupf, wenn ich z.B. schnell anfahre und die Automatik in den nächsten Gang schaltet.

Ein Ölwechsel ohne Spülung soll bei BMW ca. 600€ kosten.
Eine Getriebespülung nach Tim Eckert Methode (nicht bei BMW) würde auch ca. soviel kosten.

Frage ist jetzt mit Spülung oder ohne? Wären die Probleme dann behoben, wenn ich eine Spülung vorziehe oder würde es sich verschlechtern?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
serokaza

Zitat:

Original geschrieben von serokaza


Ein Ölwechsel ohne Spülung soll bei BMW ca. 600€ kosten.Eine Getriebespülung nach Tim Eckert Methode (nicht bei BMW) würde auch ca. soviel kosten.

Frage ist jetzt mit Spülung oder ohne? Wären die Probleme dann behoben, wenn ich eine Spülung vorziehe oder würde es sich verschlechtern?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
serokaza

Egal wie Du Dich entscheidest, beides zu teuer.

Wenn nach TE-Methode, dann lies mal die Anbieterliste auf seiner Homepage und finde heraus, wer in Deiner Nähe eine Spülung anbietet.

Dann ruf alle an und vergleiche Preise. Das ist kein Hexenwerk, das Spülen. Einen seriösen Eindruck sollte der Anbieter schon machen.

IMO dürfte der Preis für die Spülung nicht höher als 450,- sein.

Wenn Du in der Nähe von TE wohnst, fahr zu ihm und lass es dort machen.

Ähnliche Themen

Ich würde eine Spülung nur beim den vornehmen lassen die Ahnung davon haben.
Darunter zählen für mich die Spülevents von TE oder eben der Getriebehersteller, also direkt bei ZF.
Und genau da habe ich auch bereits meinen Termin gefixed.

Die Methoden können noch so gut sein, wenn diejenigen diese nicht zu 100% umsetzen, gibts halt
Probleme. Das für Dich als Auftrraggeber nachzuvollziehen ist ausgesprochen schwierig.
Deshalb würde ich irgendwelchen Werkstätten nur begrenztes Vertrauen schenken.

Möchte hier natürlich keine Diskussion zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Spülung vornehmen, aber darauf hinweisen, dass das Problem immer zwischen den Ohren sitzt.

Spülung/Wartung bei ZF übrigens ca. 450Euro für das 535D Getriebe
gruß

Ich kann meinen Senf zu dem Thema ganz gut beigeben.

Habe meinem 330d bei knapp 97tsd Kilometern eine Spülung gegönnt.
Ergebnis war das die Werkstatt den Stecker der bei den 6 hp19 auch gerne undicht wird nicht mitgemacht hat.
Daraufhin leichten Ölverlust.
Weil es in der Nähe war bin ich zu Beissbarth und Müller in München Zamdorf gefahren.
Die sind eine ZF Vertretung.
Hab mein Auto gleich zum Stecker dichten da lassen können.
Dann kam der Anruf und der Schock : In ihrem Getriebe ist ganz normales rotes Dextron Öl, welches von ZF nicht zugelassen ist!
Also in den sauren Apfel gebissen und nen Wechsel machen lassen. Alles inklu 464 Brutto.
Nun passt wieder alles.
Ich weiß ich hätte mich an die Spüler wenden sollen - ABER hatte keine Lust nochmal solche Pfosten an mein Auto zu lassen.
Auch schaltet er jetzt wirklich wieder schöner.....

ZF sagt zusätzlich, dass das Spülzeugs was TE benutzt von ihnen nicht zugelassen ist und kein Mensch weiß wie z.B. Dichtungen im Getriebe darauf mit der Zeit reagieren 🙄

Ich habe daher auch "nur" den normalen Wechsel das Öl´s inkl. dieser oben genannten Dichtung das Steckers bei ZF direkt tauschen lassen...alles tutti paletti und hat 450 Euro gekostet 😁

Zitat:

Original geschrieben von vanos323


ZF sagt zusätzlich, dass das Spülzeugs was TE benutzt von ihnen nicht zugelassen ist und kein Mensch weiß wie z.B. Dichtungen im Getriebe darauf mit der Zeit reagieren <img class="mt-smiley" alt="🙄" src="http://1.1.1.2/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/rolleyes.gif" />

Ich habe daher auch "nur" den normalen Wechsel das Öl´s inkl. dieser oben genannten Dichtung das Steckers bei ZF direkt tauschen lassen...alles tutti paletti und hat 450 Euro gekostet <img class="mt-smiley" alt="😁" src="http://1.1.1.3/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" />

Ich hab's damals bei meiner E-Klasse mit Reiniger gemacht. Würde es aber heute genau wie von Dir beschrieben ohne Reiniger machen.

Zitat:

Original geschrieben von felix986


Ich kann meinen Senf zu dem Thema ganz gut beigeben.

Habe meinem 330d bei knapp 97tsd Kilometern eine Spülung gegönnt.
Ergebnis war das die Werkstatt den Stecker der bei den 6 hp19 auch gerne undicht wird nicht mitgemacht hat.
Daraufhin leichten Ölverlust.
Weil es in der Nähe war bin ich zu Beissbarth und Müller in München Zamdorf gefahren.
Die sind eine ZF Vertretung.
Hab mein Auto gleich zum Stecker dichten da lassen können.
Dann kam der Anruf und der Schock : In ihrem Getriebe ist ganz normales rotes Dextron Öl, welches von ZF nicht zugelassen ist!
Also in den sauren Apfel gebissen und nen Wechsel machen lassen. Alles inklu 464 Brutto.
Nun passt wieder alles.
Ich weiß ich hätte mich an die Spüler wenden sollen - ABER hatte keine Lust nochmal solche Pfosten an mein Auto zu lassen.
Auch schaltet er jetzt wirklich wieder schöner.....

Dort werde ich die nächsten Wochen auch Vorstellig werden. Ich habe mit ZF in Dortmund telefoniert. Was mir dort erzählt wurde, stellt mir die Haare auf. Hätte ich das vorher alles gewusst, wäre ich gleich zum Beissbarth gegangen. 🙁

Das denke ich mir auch....!:-(

Hallo,
Da ich aus wiesbaden komme, habe ich heute bei zf in pfungsstadt angerufen. Die sagten auch das eine spülung nicht gemacht wird da nicht zugelassen. Die sagten es kostet 450 € mit Verschleißteile wechsel incl. Öl und neue ölwanne.

Auto Niehages (aus der liste von te) welches die spülung macht wollten doppelt so viel wie zf.
Und zwei bmw niederlassungen hatten keine Ahnung und haben mir unterschiedliche dinge erzählt.

Also werde ich lieber direkt zu zf fahren. War schon jemand in pfungsstadt bei zf?

Gruß
Serokaza

@ TE : das gleiche problem hab ich mit meinem e91 335d bj 07 auch nach dem wechsel des getriebeöls. fährt sich untenrum wie ein gummiband. ganz merkwürdig! ich weiß auch nicht woran es liegen könnte ?!

gruß felix

Wir machen (BMW Händler) auch keine Spülung, nur normalen Ölwechsel, am besten mit Ölwanne (da Filter integriert), die Dichthülse gibts dann normal auch gleich noch mit dazu.

Eingefüllt wird immer das ZF Öl für die 6HP, was anderes würden wir nicht einfüllen. Da kann irgendwer empfehlen was er will, es ist vom Getriebespezie nicht freigegeben und aus.

Das erste was ich machen würde, ist mal das richtige Öl reinfüllen und danach, da ja gespült wurde würde ich mal auch mit dem Tester nicht den Punkt Ölwechsel im Ablauf starten, sondern die Neubefüllung, der Ablauf ist viel länger, als der fürn normalen Ölwechsel und beinhaltet auch eine korrekte Befüllung des Wandlers.

ZF Dortmund sagt das nichts gegen eine Spülung spricht, in manchen Situationen sogar erforderlich sei. Der Ölwechsel sei zwischen 80000 und 120000 KM zu erledigen und wird von ZF empfohlen. Was die Heinis von den BMW Autohäusern sagen auf das gebe ich jetzt absolut nix mehr.

Nach dem Telefonat mit ZF lasse ich in Sachen Getriebe bei BMW nichts mehr machen. Ist schon interessant zu hören wie Reihenweise die Leute bei ZF aufschlagen, nach dem seit einem Ölwechsel oder Spülung das Getriebe nicht mehr macht was es soll.

Unter anderem:

-Ölstand falsch
-Falsches Öl eingefüllt
-Adaptionsfahrten nicht ordentlich ausgeführt
-etc etc etc

Für mich ist jetzt nur noch ausschlaggebend was der Hersteller sagt. BMW ist ganz schnell dabei dir ein neues Getriebe einzubauen und das noch zu einem doppelt so hohen Preis wie ZF selbst.

Mein Getriebe ist ebenfalls undicht. Scheint wohl die Dichthülse zu sein. Das sagt mir doch eigentlich das beim Wechsel des Öls nicht nach Vorschrift gearbeitet worden ist, da der Wechsel der Hülse bei dieser Aktion vorgesehen ist.

Bei uns hat sich noch nie einer beschwert und gelaufen sind alle einwandfrei, egal ob 5, 6 oder 8 Gang Automat.
MFG ein Heini von einem BMW Autohaus.

Getriebeölwechsel machen wir im selben Intervall wie die Leute von ZF. Wenns die Kunden nicht wollen weils ja so viel Geld kostet ist das nicht unser Problem.

Frag mal die Hersteller von Bremsflüssigkeit, wie oft du die eigentlich wechseln sollst.. jedes Jahr ist das fällig. Machst dus deswegen?
Auch in der Kupplung?
Gib dein Öl mal nach einem Ölwechsel in ein Labor und sieh dir an, wie toll der Longlife intervall ist. Wechselst du deswegen spätestens alle 20.000? Nein. Sorry aber das ist nun mal Fakt. Die Getriebe leben normal auch mit 200.000km mit dem ersten Öl noch und der schlechtere Schaltprozess geht so schleichend, das es kaum einer bemerkt.

Differentialöle werden eh schon kaum noch gewechselt (meistens erst, wenn der Dichtring defekt ist) und zur Vereinfachung der Arbeit wird jetzt keine Ablasschraube mehr verbaut, der Deckel muss abgenommen werden, dafür muss das Diff abgesenkt werden usw.
VTGÖl wird erst gewechselt, wenns schon als Fehlerspeichereintrag daherkommt.
Der vernünftige Menschenverstand sagt einem schon, dass das nicht hinhauen kann und das fängt nicht nur am Automatikgetriebe an.

Sorry, das musste mal raus 😉. Nix für ungut.. aber beleidigen lassen muss man sich nicht, nicht jeder ist in einer Niederlassung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen