1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Automatik Probleme nach Getriebespülung

Automatik Probleme nach Getriebespülung

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bitte um Euren Rat.

Bin seit kurzem Besitzer eines 330d, e91 LCI, Bj. 11/2008 (245 PS) mit Automatik. Der Wagen hat 161.000 km runter. Und genau mit der Automatik (ZF 6 HP) hab ich jetzt Ärger. Aufgrund der Laufleistung wollt ich dem Teil was gutes tun und hab ihm eine Tim Eckart Spülung spendiert. Das bereu ich nun!!
Vorher schaltete das Getriebe zwar vielleicht nicht perfekt aber doch sehr gut. Jetzt hab ich Probleme mit der WÜK. Aber der Reihe nach:

Als ich vor gut 10 Tagen mein Fahrzeug von der mit der Spülung beauftragten Werkstatt abholte, konnte ich nicht glauben, wie gut das Getriebe schaltete. Deutlich besser als vorher, d.h. wirklich PERFEKT. Ich fuhr zirka 30 km im Stadtverkehr (Hamburg) und war begeistert. Dann folgte eine schnelle Autobahnfahrt (manuell geschaltet) von ca. 60 km.

Am darauffolgenden Tag konnte ich es nicht fassen: das Getriebe war nicht mehr wieder zu erkennen. Beim Übergang vom Schiebebetrieb in den Lastbetrieb, also z.B. im Kurvenausgang, schnellt die Drehzahl mit totalem Wandler-Schlupf bis auf 3000 min-1 hoch und dann packt die Wandler-Überbrückung schlagartig zu. Ebenso beim Anfahren zu beobachten, wo die Überbrückung dann bei 2000 min-1 schlagartig den Kraftschluss herstellt. Lediglich bei Schleichfahrt mit niedriger Last treten diese Symptome nicht auf.

Also mit der Werkstatt gesprochen und Fahrzeug zurückgegeben. Die haben dann den Öl-Stand gecheckt (war OK) und das Steuergerät zurückgesetzt. Wagen abgeholt und wieder BEGEISTERT. Das Getriebe schaltete traumhaft. Kein Schlupf, perfektes Hoch- und Runterschalten. Wieder 30 km Stadtverkehr, aber diesmal ohne anschließende Autobahn. Am nächsten Tag wieder die gleiche Enttäuschung (Symptomatik siehe oben).

Hab dann im Web recherchiert, Steuergerät mehrfach selbst zurückgesetzt (einmal 30 Sekunden Kickdown bei eingeschalteter Zündung gedrückt, anderes Mal Stromnetz spannungsfrei gemacht, d.h. Batterieklemmen 15 Minuten kurzgeschlossen, anschließende Adaptionsfahrt gemäß folgender Anleitung:

Adaptionsfahrt:

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein).

Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R.
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1.
Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal.

Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden.
Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung).
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Nach der letzten Adaption gemäß dieser Anleitung schaltet das Getriebe nun bei niedriger Last sehr gut, und sehr zeitig hoch. Verbrauch deutlich gesunken (Stadtverkehr jetzt unter 8 Liter, vorher über 9). Aber: immer noch Probleme beim Übergang vom Schiebe- in den Zugbetrieb bei höherer Last (z.B. Zurollen auf Kreuzung mit leichter Verzögerung aber ohne anzuhalten, dann Beschleunigen mit Motorlast größer ca. 30%). Beim Gasgeben schnellt die Drehzahl ohne Beschleunigung nach oben und dann packt die WÜK schlagartig zu.

Nun ist es so, dass bei Getriebespülungen nach Tim Eckart Fuchs Titan ATFs verwendet werden. Jedoch besitzt keines dieser Produkte die geforderte ZF-Lifeguard 6 bzw. Shell M-1375.4 Spezifikation.

Laut Tim Eckart kein Problem, da das verwendete Titan 4134 (besitzt die MB 236.14 Freigabe speziell für MB 7-Gang Automaten) von Fuchs für ZF 6 HP -Automaten getestet und für gut befunden wurde.

Aber wenn das Getriebe an den Tagen der Abholung perfekt schaltete, kann es dann an einem evt. nicht geeigneten ATF liegen? Sieht doch eher nach Problemen in der Steuerung aus, oder?

Habt Ihr eine Idee, wo ich den Hebel ansetzen könnte? Kann man die Getriebesteuerung wirklich nach beiden beschriebenen Methoden zurücksetzen (30 Sekunden Kickdown drücken / Stromnetz spannungsfrei machen)?? Ist die oben genannte Adaptionsfahrt die richtige?

Ich danke Euch für Eure Antworten.

Gruß
Steffen

Beste Antwort im Thema

Das mag alles sein. Ob sich nun einer beschwert oder nicht hat jetzt mal nichts zu sagen. Es gibt die völlig Gefühlsfreien die einfach nur fahren und die die merken wenn am Auto was nicht stimmt. Ich gehöre wohl eher zu zweiterem. Ich war bei 3 BMW Autohäusern und keiner kriegts gebacken. N neues Getriebe einbauen wollen se alle ja. Möglicherweise arbeitest Du in einer Niederlassung in der noch fähige Leute arbeiten....

Ansonsten sind das für mich alle durch die Bank nur noch Hochleistungstungsteilewechsler, mehr nicht. 😉

Das der Stand des Getriebeöls bei 35º gemessen werden muss ist auch nicht unbedingt jedem bekannt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich glaube kaum, daß die Gefahr in einer BMW Werkstatt falsches Öl in ein Getriebe gefüllt zu bekommen größer ist als bei ZF. Auch hier gibt es die unterschiedlichsten Getriebetypen, für Die eigens Öle spezifiziert werden.
Eine Verwechslungsgefahr besteht überall wo mehr als ein Öl benutzt wird.
Somit beinhaltet der Wechsel einer "Spezialfüssigkeit", und nichts anderes ist ein Automatikgetriebeöl heute, immer ein Risiko

Das mag alles sein. Ob sich nun einer beschwert oder nicht hat jetzt mal nichts zu sagen. Es gibt die völlig Gefühlsfreien die einfach nur fahren und die die merken wenn am Auto was nicht stimmt. Ich gehöre wohl eher zu zweiterem. Ich war bei 3 BMW Autohäusern und keiner kriegts gebacken. N neues Getriebe einbauen wollen se alle ja. Möglicherweise arbeitest Du in einer Niederlassung in der noch fähige Leute arbeiten....

Ansonsten sind das für mich alle durch die Bank nur noch Hochleistungstungsteilewechsler, mehr nicht. 😉

Das der Stand des Getriebeöls bei 35º gemessen werden muss ist auch nicht unbedingt jedem bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio


Das mag alles sein. Ob sich nun einer beschwert oder nicht hat jetzt mal nichts zu sagen. Es gibt die völlig Gefühlsfreien die einfach nur fahren und die die merken wenn am Auto was nicht stimmt. Ich gehöre wohl eher zu zweiterem. Ich war bei 3 BMW Autohäusern und keiner kriegts gebacken. N neues Getriebe einbauen wollen se alle ja. Möglicherweise arbeitest Du in einer Niederlassung in der noch fähige Leute arbeiten....

Ansonsten sind das für mich alle durch die Bank nur noch Hochleistungstungsteilewechsler, mehr nicht. 😉

Das der Stand des Getriebeöls bei 35º gemessen werden muss ist auch nicht unbedingt jedem bekannt.

Sehr schön formuliert.😛

Zustimmung. Ausnahmen gibt es, aber im einstelligen Prozentbereich.

Ach was waren das noch Zeiten, als es noch keine OBD gab und der KFZ-Mechatroniker noch KFZ-Mechaniker hieß...😉
In etwa einem halben Jahr steht bei mir auch die Frage an, Wechsel/Spülung ja/nein, und wenn ja, wie und wo.
Daher lese mit großem Interesse alles, was ich dazu finden kann.
Ich werde wohl den Facharzt (ZF) dem Hausarzt (BMW) vorziehen. Nicht aus Misstrauen gegen BMW sondern wegen der (wie ich erwarte/erhoffe) größeren Routine/Erfahrung bei ZF.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das der Stand des Getriebeöls bei 35º gemessen werden muss ist auch nicht unbedingt jedem bekannt.

Zwischen 35 und 50°C, wenn schon rumkacken, dann bitte auch richtig. Das weiß übrigens auch der Tester und wenn man in die Repanleitung schaut sieht man das eben jener angeschlossen werden soll. Somit kann man das schon ausschließen indem man sich einfach nur das Diagnoseprotokoll ausdrucken lässt (und vll. die Zeiten beim Gänge durchschalten auch noch prüft, das dauert länger als 2 Sekunden und steht direkt drüber im Diagnoseprotokoll).

Natürlich werf ich dir die Dichthülse inkl. Öl befüllen in knappen 50 Minten bei nem Hecktriebler rein (etwas verbautere Ausnahmen bestätigen die Regel), das liegt aber eher an der Häufigkeit (6 Gang bisher sicher 100+, ich mach das immer), als am Pfusch. Bei mir ist immer der Tester dran, es sitzt immer jemand anderes im Auto und schaltet die Gänge, das Öl lass ich solange austreten "bis nur noch geringe Mengen austreten" (lol) und ich schaff an, welches Öl ich genau haben will.

Man sollte aber vielleicht dazu sagen, das wir (bei einem Händler, nochmal, keine Niederlassung!) auch nach Festlohn bezahlt werden 😉. Ich hab nur wenig davon, zu pfuschen, außer vll. das ein Stammkunde nicht wieder kommt. Pressiern tuts erst vor Feierabend 😁.
Der Unterschied Händler zu Niederlassung liegt schon im Detail:
Durchschnittsalter der Fahrzeuge Niederlassung: 2,5 Jahre, bei uns 7 Jahre (und ja es stehen auch genug F Reihen rum)
Niederlassung Stadt: Laufkundschaft, Händler ländlich: Stammkunden
Und es sind nicht nur gefühlsbefreite Kundschaften darunter, keine Sorge.

Das nicht unbedingt alles immer glatt läuft, ist normal, wer arbeitet macht Fehler.

@routeb3: Das Mechaniker ja so toll sind, sehe ich jeden Tag.. "wie geht das, wie kann ich das messen". Das kommt viel eher auf den Menschen und dessen Einstellung an, als auf das gelernte.

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


@routeb3: Das Mechaniker ja so toll sind, sehe ich jeden Tag.. "wie geht das, wie kann ich das messen". Das kommt viel eher auf den Menschen und dessen Einstellung an, als auf das gelernte.

Nein, da hast Du das falsche rausgelesen (oder ich unglücklich formuliert). Es war lediglich ein ironischer Seufzer, daß die Kisten heute so komplex sind, daß man ohne OBD und viel Elektronik-Knowhow keine Chance mehr hat wenn was krumm läuft.

Toi Toi Toi, bisher "bootet" mein Auto jeden Morgen problemlos ;-)

Für die Leute die denn Forum Lesen bei mein Vater w210 War es Genauso Platine + Ventile Kurzschluss Steuergerät Reset Bringt nur kurz Was neue Platine Ventile Haben Geholfen

Habe vor 2 Jahren den Ölservice macgen lassen incl. Hinterachsöl; bei Simon Getriebetechnik. ersetze Getriebe-Ölwanne, Aus und Einbau Mechatronik-Einheit, ersetzren Mechatronik-Dichtungselemente, Ersetzen Dichtringe Steckerhülse, Getriebespülung, Reset Getriebe-Adaptionen, Adaptionsfahrt, 16 Liter Getriebeöl BMW 83220142516, Mechatronik Revision mit zerlegen u reinigen, ersetzen Zwischenblech (Dichtplatte), ersetzen Dämpferkolben. Ölwechsel Hinterachsgetriebe .
Bei 250.000km hab ich es machen lassen jetzt bin ich bei 284.000km.
Also rein in die Wekstatt auf die Bühne, war die ganze Zeit dabei und zugesehen und Bilder gemacht; war noch die Originale Ölwanne drin.
Bin wohnhaft im Kreis EUSKIRCHEN, bis nach Türkheim ist schon ne Tour, aber ist alles OK bis heute.

Ich war gestern übrigens gestern bei Don Simon. 524 km hin. 524 km retour.
Aber was tut man nicht alles für sein Schätzchen...

So wars bei mir ja auch, aber was solls. Die Arbeiten wurden fachgerecht ausgeführt und als Zuschauer und Fragensteller war ich willkommen.

Zitat:

@rico67at schrieb am 13. Juli 2023 um 22:48:18 Uhr:


Ich war gestern übrigens gestern bei Don Simon. 524 km hin. 524 km retour.
Aber was tut man nicht alles für sein Schätzchen...

Mittlerweile hat sich auch alles adaptiert und das Getriebe schaltet nun absolut perfekt !

Hast Du Seriensoftware ,Alpina oder xHP beim Getriebe?

Stammt beides von Marcel Mayer. Don Simon kennt Marcel Mayer und lobte ihn bzw. seine gute Software...

Ist die ALPINA Software drin, das Fahrzeug ist komplett original wie bei Auslieferung.

Zitat:

@X555 schrieb am 14. Juli 2023 um 21:13:29 Uhr:


Hast Du Seriensoftware ,Alpina oder xHP beim Getriebe?

Ok, danke euch beiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen